Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 11/2013

15. November 2013

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Wer war eigentlich … – Herr de Quervain?

1868–1940

Von Richard Altorfer

Fritz de Quervain (1868–1940) war ein Schweizer Chirurg aus dem Kanton Wallis. Er wurde als Nachfahre eines hugenottischen Pfarrers in Sitten geboren, studierte in Bern Medizin, schloss
das Studium 1892 ab und wurde Assistent am Physiologischen Institut, später arbeitete er am Pathologischen Institut und schliesslich als chirurgischer Mitarbeiter von Emil Theodor Kocher am Inselspital. 1994 eröffnete de Quervain eine chirurgische Praxis in La Chaux-de-Fonds.

Zum Artikel als PDF

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

Vier Asse gegen die Gelenkdestruktion

Update rheumatoide Arthritis

Von Anka Stegmeier-Petroianu

Bei der rheumatoiden Arthritis gilt es, zwei Dimensionen im Auge zu behalten: Krankheitsaktivität und Krankheitsschaden. Während ein Patient in klinischer Remission eine niedrige Krankheitsaktivität aufweise, könne subklinisch die Gelenkdestruktion weiter fortschreiten, berichtete Prof. Dr. Peter M. Villiger vom Inselspital Bern.

Zum Artikel als PDF

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

Rheumatoide Arthritis

Kombitherapie mit Methotrexat und TNF-Alpha-Hemmer hält Krankheitsaktivität langfristig in Schach

Von Anka Stegmeier-Petroianu

Eine aktuelle Studie ging der Frage nach, ob Patienten mit rheumatoider Arthritis und niedriger Krankheitsaktivität unter einer Kombinationstherapie mit Methotrexat und Etanercept langfristig profitieren und ob die halbe Dosis des Biologicals ausreichen könnte.

Zum Artikel als PDF

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

Was tut sich bei den Biologika in der Rheumatologie?

Neue Studien zur rheumatoiden Arthritis

Von Klaus Duffner

Jahreskongress EULAR European League Against Rheumatism, 12. bis 15. Juni 2013, Madrid
Obwohl neue niedermolekulare Wirkstoffe immer stärker in die Rheumatologie drängen, beherrschen die «klassischen Biologika» nach wie vor die wissenschaftliche Diskussion. Am diesjährigen EULARKongress wurden wieder viele neue Studienergebnisse, darunter viele Fünfjahresdaten, zu verschiedenen Zytokin- beziehungsweise Rezeptorblockern vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

Rheumatoide Arthritis

Tofacitinibmonotherapie wirksam, Sicherheit aber unklar

Von Petra Stölting

Die Monotherapie mit Tofacitinib erwies sich in einer Phase-III-Studie bei rheumatoider Arthritis als wirksam zur Reduzierung der Symptomatik und zur Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit. Allerdings bestand ein erhöhtes Infektionsrisiko im Vergleich zu Plazebo, und zur Evaluierung weiterer Sicherheitsaspekte sind umfangreichere Untersuchungen erforderlich.

Zum Artikel als PDF

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

10-Jahres-Resultate mit Methotrexat plus Adalimumab bei rheumatoider Arthritis

Von Petra Stölting

Bei Patienten mit etablierter rheumatoider Arthritis konnten mit einer neun- bis zehnjährigen Adalimumabbehandlung eine wirksame Krankheitskontrolle und eine Hemmung der radiologischen Progression erreicht werden. Ein sofortiger Behandlungsbeginn mit Adalimumab war im Vergleich zum Behandlungsbeginn nach einem Jahr mit besseren klinischen, funktionellen und radiologischen Ergebnissen nach zehn Jahren verbunden.

Zum Artikel als PDF

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

Golimumab – wirksam und sicher bei rheumatoider Arthritis, Psoriasisarthritis und ankylosierender Spondylitis

Von Richard Altorfer

Der TNF-α-Blocker Golimumab reduziert die klinische Symptomatik, stoppt die radiologische Progression und verbessert insgesamt die Lebensqualität von Patienten mit rheumatoider Arthritis, Psoriasisarthritis und ankylosierender Spondylitis. Das bestätigen die 5-Jahres-Resultate dreier Studien.

Zum Artikel als PDF

ARTHROSE

Entstehung der Arthrose

Mehr als nur Abnutzung

Von Klaus Duffner

Jahreskongress EULAR Quelle: «A modern approach to an old disease: glycosaminoglycans (GAGs) therapy in OA», Satellitensymposium IBSAGenevrier, Madrid, 13. Juni 2013.
Arthrose ist nicht nur durch Fehlstellung und Abnutzung der Gelenke bedingt, sondern auch durch Veranlagung, Ernährung und chronische Entzündungen. Am EULARKongress vorgestellte In-vitro- und Tierexperimente deuten darauf hin, dass möglicherweise in die Entzündungskaskade eingegriffen werden kann.

Zum Artikel als PDF

ARTHROSE

Behandlung der Gonarthrose

Wirksamkeit und Verträglichkeit von retardiertem Acemetacin* im Vergleich zu Celecoxib

Von Richard Altorfer

In einer kontrollierten, doppelblinden, randomisierten Multicenter-Studie wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit von Acemetacin* im Vergleich zu Celecoxib bei der Behandlung von Patienten mit Gonarthrose untersucht. 105 Patienten wurden in die Studie eingeschlossen: 53 Patienten erhielten retardiertes Acemetacin und 52 Patienten Celecoxib.

Zum Artikel als PDF

ARTHROSE

Ein neues Verständnis der Arthrose und ihrer Behandlung mit Chondroitinsulfat

Von Klaus Duffner

Chronische Entzündungen scheinen für die Entstehung und die Progression der Arthrose eine weitaus wichtigere Rolle zu spielen als bislang angenommen. An zwei Symposien der Firmen Bioiberica und IBSA während des Jahreskongresses der Europäischen Rheumaliga (EULAR) in Madrid wurden neue Arbeiten vorgestellt, die zeigen, dass Chondroitinsulfat in der Lage ist, in die Entzündungskaskaden einzugreifen. Darin könnte der Schlüssel für das Verständnis der schmerzlindernden und strukturerhaltenden Wirkung von Chondroitinsulfat liegen.

Zum Artikel als PDF

ARTHROSE

Evidenz für Glucosamin bei Arthrose

Von Petra Stölting

Der Nutzen von Glucosamin zur Behandlung der Hüft- und Kniearthrose wird kontrovers diskutiert. In einer Übersichtsarbeit wurde die Evidenz aus Studienergebnissen zusammengestellt und diskutiert. Die beobachteten Effektgrössen variieren beträchtlich in Abhängigkeit von der untersuchten Glucosaminformulierung und der Studienqualität.

Zum Artikel als PDF

DIVERSE

Lokale Steroidinfiltrationen

Indikationen, Kontraindikationen, Tipps und Tricks zur richtigen Technik

Von Andreas Krebs

Gezielte lokale Infiltrationen in Gelenke, periartikuläre Strukturen, Sehnenscheiden oder Schleimbeutel gehören zu den wesentlichen Behandlungen bei entzündlich-rheumatischen oder entzündlich aktivierten degenerativen Krankheiten des Bewegungsapparates. Dieser Artikel informiert über Indikationen, Kontraindikationen, potenzielle Nebenwirkungen und die korrekte Infiltrationstechnik.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Wer war eigentlich ... – Herr de Quervain?

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

  • Vier Asse gegen die Gelenkdestruktion
  • Rheumatoide Arthritis
  • Was tut sich bei den Biologika in der Rheumatologie?
  • Rheumatoide Arthritis
  • 10-Jahres-Resultate mit Methotrexat plus Adalimumab bei rheumatoider Arthritis
  • Golimumab - wirksam und sicher bei rheumatoider Arthritis, Psoriasisarthritis und ankylosierender Spondylitis

ARTHROSE

  • Entstehung der Arthrose
  • Behandlung der Gonarthrose
  • Ein neues Verständnis der Arthrose und ihrer Behandlung mit Chondroitinsulfat
  • Evidenz für Glucosamin bei Arthrose

DIVERSE

  • Lokale Steroidinfiltrationen

WEITERES

  • Inhalt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk