Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Klaus Duffner

22. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) 3. bis 6. Oktober 2013 in Istanbul — 95. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) 18. und 19. August 2013 in Montreux

Neue Studien zur Behandlung der Psoriasis mit Biologika

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 02/2014  ·  25. Januar 2014

Gegenwärtig sind in der Schweiz zur Behandlung moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis vier Biologika zugelassen: die drei TNF-alpha-Inhibitoren Etanercept, Adalimumab und Infliximab und der Interleukin-12- beziehungsweise -23-Antagonist Ustekinumab. Drei weitere IL-17A-Hemmer stehen in den Startlöchern. Am EADV in Istanbul wurden zu allen Biologika neue Studien vorgestellt. Eine kleine Auswahl.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

22. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) 3. bis 6. Oktober 2013 in Istanbul — 95. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) 18. und 19. August 2013 in Montreux

Topische Therapie der atopischen Dermatitis – Provokation und Hauttrockenheit vermeiden

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 02/2014  ·  25. Januar 2014

Über 90 Prozent der Kinder mit atopischer Dermatitis können mit topischen Medikamenten ausreichend behandelt werden. Bei der Wahl der Therapie sind Schweregrad, Chronizität und Lokalisation der Erkrankung sowie Alter und Leidensdruck des Patienten zu berücksichtigen, so Prof. Dr. Peter Schmid-Grendelmeier, Universitätsspital Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

22. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) 3. bis 6. Oktober 2013 in Istanbul — 95. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) 18. und 19. August 2013 in Montreux

Schwere atopische Dermatitis bei Kindern – Wenn nur noch Systemtherapien helfen

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 02/2014  ·  25. Januar 2014

In Europa leiden 10 bis 13 Prozent aller Kinder unter 6 Jahren zumindest zeitweilig unter einer atopischen Dermatitis (AD). Während die überwiegende Zahl der Fälle eher mild verläuft und mit topischen Medikamenten behandelt werden kann, zeigen manche Kinder so schwere Symptome, dass an eine systemische Behandlung gedacht werden muss. Ein Überblick.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

22. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) 3. bis 6. Oktober 2013 in Istanbul — 95. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) 18. und 19. August 2013 in Montreux

Ferienmitbringsel – leicht zu verwechseln

Achtung: Leishmaniose auch ausserhalb von Endemiegebieten

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 02/2014  ·  25. Januar 2014

Mit der zunehmenden Zahl von Reisenden in Endemiegebiete der Leishmaniose steigt in Mittelund Nordeuropa die Zahl kutaner Leishmaniainfektionen. Wegen des breiten klinischen Erkrankungsspektrums und der geringen Erfahrung mit solchen Parasiten besteht Verwechslungsgefahr.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

22. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) 3. bis 6. Oktober 2013 in Istanbul — 95. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) 18. und 19. August 2013 in Montreux

Sonnenschutz sollte so selbstverständlich wie Zähneputzen sein

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 02/2014  ·  25. Januar 2014

Die Hautkrebsinzidenz nimmt seit einigen Jahren dramatisch zu. Dabei scheinen für das Anwachsen der Melanomhäufigkeit massive Sonnenbrände in der Kindheit eine wichtige Rolle zu spielen. Mit dem Projekt «SunPass» versucht die Europäische Hautkrebsstiftung (ESCF) diesem Trend entgegenzuwirken, indem schon in den Kindergärten auf adäquaten Sonnenschutz geachtet wird. Gespräch mit dem Leiter der Initiative Prof. Dr. Eggert Stockfleth von der Berliner Charité.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Jeder Zehnte leidet an einem Handekzem

Neue Guidelines und CARPE-Register zum Therapieverlauf

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 24/2013  ·  18. Dezember 2013

Obwohl Handekzeme in der Bevölkerung sehr weit verbreitet sind, fehlt eine international anerkannte Klassifikation zu dieser Erkrankung. Auch einheitliche Guidelines und Langzeitdaten zum Therapieverlauf sowie zum langfristigen Therapieerfolg sind bislang Mangelware. An einem Satellitensymposium wurden in Istanbul im Rahmen des Kongresses 2013 der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) neue Projekte vorgestellt, die diese Wissenslücken schliessen sollen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Jeder Zehnte mit Handekzem

Neue Guidelines und CARPE-Register zum Therapieverlauf

Von Klaus Duffner  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2013  ·  12. Dezember 2013

Obwohl Handekzeme in der Bevölkerung sehr weit verbreitet sind, fehlt eine international anerkannte Klassifikation zu dieser Erkrankung. Auch einheitliche Guidelines und Langzeitdaten zum Therapieverlauf sowie zum langfristigen Therapieerfolg sind bislang Mangelware. An einem Satellitensymposium wurden in Istanbul im Rahmen des Kongresses 2013 der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) neue Projekte vorgestellt, die diese Wissenslücken schliessen sollen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

COPD besser verstehen

Von Klaus Duffner  ·  doXmedical 04/2013  ·  5. Dezember 2013

Am europäischen Jahrestreffen der Lungenfachleute war die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) mit über 1300 Abstracts ein zentrales Thema. Eine kleine Auswahl.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung

Beikost – wann und wie?

Ein Interview mit Dr. George Marx, Ostschweizer Kinderspital St. Gallen

Von Klaus Duffner  ·  Pädiatrie 02/2013  ·  21. November 2013

Schon lange ist klar, dass Stillen für Säuglinge in vielerlei Hinsicht das Beste ist. Und dann? Kürzlich fand in St. Gallen das dritte KIG-Symposium (Kinder im Gleichgewicht) statt. Eines der zentralen Themen: die Einführung von Beikost bei Babys. Der Pädiater und Kinderernährungsexperte Dr. med. George Marx erklärt, warum es so wichtig ist, früh mit zusätzlicher Nahrung zu beginnen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

Was tut sich bei den Biologika in der Rheumatologie?

Neue Studien zur rheumatoiden Arthritis

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 11/2013  ·  15. November 2013

Jahreskongress EULAR European League Against Rheumatism, 12. bis 15. Juni 2013, Madrid
Obwohl neue niedermolekulare Wirkstoffe immer stärker in die Rheumatologie drängen, beherrschen die «klassischen Biologika» nach wie vor die wissenschaftliche Diskussion. Am diesjährigen EULARKongress wurden wieder viele neue Studienergebnisse, darunter viele Fünfjahresdaten, zu verschiedenen Zytokin- beziehungsweise Rezeptorblockern vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • ...
  • 39
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk