Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 24/2013

18. Dezember 2013

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Kein Platz in der Herberge

Von Renate Bonifer

Mit der Einführung der DRG ist es für Patienten, die länger als üblich im Spital bleiben müssen,
ungemütlich geworden. Jeder Tag mehr verursacht Kosten, die das Spital niemandem in Rechnung stellen kann. Der Druck auf Ärzte und Pflegende wächst, solche «unwirtschaftlichen» Patienten möglichst rasch zu entlassen oder in eine andere Institution abzuschieben. Das spüre man auch in Pflegeheimen, berichtet ein Arzt an einer Fortbildung.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Orthopädie: Neuartige Knie-OP bei Knorpelschäden

Von Renate Bonifer

Ein Forscherteam um Daniël Saris hat an der Universität Utrecht ein neues Verfahren entwickelt, das die Operation eines traumatischen Knorpelschadens im Knie in einem Schritt ermöglicht. Bis anhin wurden 6 Patienten behandelt, weitere 35 sollen im Rahmen einer Studie folgen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Und wieder was aus den Gerichtssälen der Welt: Der Staatsanwalt befragt einen Zeugen: Diese Amnesie … betrifft die Ihre gesamte Merkfähigkeit? – Ja. – Wie wirkt sich das aus? – Ich vergesse. – Sie vergessen also. Können Sie uns ein Beispiel nennen für etwas, das Sie vergessen haben?

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Arsenicum

Blow my whistle

Der Hit von Rapper Flo Rida «Can you blow my whistle, baby?» hat etwas mit Enthüllen zu tun. Jedoch nichts mit dem von Skandalen, wie es beim Whistleblowing erfolgt. Diese Art zu blasen ist jetzt in aller Munde. Nix Libido: Der Libor wurde verpfiffen, denn der «Kronzeuge», der am meisten hätte zahlen müssen, erspart sich dadurch die Geldstrafe.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: ADIPOSITAS

Mediterrane Küche statt ungezielter Nahrungsergänzungsmittel

Serie Adipositas, Teil 2: Beeinflussung der kardiovaskulären Risikofaktoren durch die Ernährung

Von Otto Knes und Sigrun Chrubasik-Hausmann

Nachdem sich der erste Teil unseres Übersichtsartikels mit der Begriffsdefinition von Übergewicht und Adipositas, mit der Epidemiologie sowie mit Ursachen und Konsequenzen von übermässigem Körpergewicht beschäftigte, zeigt der vorliegende zweite Teil auf, inwieweit sich die mit der Fettleibigkeit einhergehenden kardiovaskulären Risiken durch eine Ernährungsumstellung reduzieren lassen. Teil 3, den Sie in der nächsten Ausgabe von ARS MEDICI lesen können, wird sich dann abschliessend mit der multimodalen Behandlungsstrategie befassen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: HERZKLAPPENERSATZ

Aktuelle Daten rund um die minimalinvasive Aortenklappen-Implantation

Jahreskongress der European Society of Cardiology

Von Christine Mücke

Das Stichwort TAVI, kurz für die Implantation von Aortenklappen via Katheter anstelle einer Operation, ergibt bei der Suche auf der Homepage des diesjährigen Jahreskongresses der European Society of Cardiology 89 Treffer. Hier eine
kleine Auswahl aktueller Aspekte rund um Aortenstenose, Intervention und Entscheidungsfindung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Das Hirn ist kein Muskel

Die überwiegende Mehrzahl der Sportunfälle widerfährt Amateursportlern

Von Halid Bas

Verletzungen passieren bei Berufsund Amateursportlern teilweise aufgrund unterschiedlicher Mechanismen und bedürfen oft auch verschiedener therapeutischer Vorgehensweisen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Erklären, aufklären, immer wieder …

Resistenzgefahr zwingt zu sparsamem Antibiotikaeinsatz bei häufigen respiratorischen Infekten

Von Halid Bas

Oft liegt der Nachfrage nach einem Antibiotikum bei Halsschmerzen ein ungenügendes Wissen bei den Patienten über deren Ursachen zugrunde. Will man etwas gegen die zunehmenden Antibiotikaresistenzen unternehmen, ist neben Vorkehren gegen Hospitalismus und grassierende Verabreichung an Tiere die Aufklärung der Patienten der erste Schritt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

HPV-Test plus Pap

Besseres Zervixkarzinomscreening durch Kombination beider Methoden

Von Renate Bonifer

Der traditionelle Pap-Abstrich wird nach wie vor zum Screening auf präkanzeröse Läsionen und das Zervixkarzinom verwendet. Sensitiver ist der HPV-Test, der jedoch mehr falschpositive Befunde liefert. Durch die Kombination beider Methoden lässt sich die Treffsicherheit erhöhen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Jeder Zehnte leidet an einem Handekzem

Neue Guidelines und CARPE-Register zum Therapieverlauf

Von Klaus Duffner

Obwohl Handekzeme in der Bevölkerung sehr weit verbreitet sind, fehlt eine international anerkannte Klassifikation zu dieser Erkrankung. Auch einheitliche Guidelines und Langzeitdaten zum Therapieverlauf sowie zum langfristigen Therapieerfolg sind bislang Mangelware. An einem Satellitensymposium wurden in Istanbul im Rahmen des Kongresses 2013 der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) neue Projekte vorgestellt, die diese Wissenslücken schliessen sollen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

TENS bei Tennisellenbogen

Als Zusatztherapie ohne erkennbaren Nutzen gegen Schmerzen

Von Renate Bonifer

In einer Studie mit Patienten in der Hausarztpraxis ging man der Frage nach, ob TENS als Zusatztherapie zu der üblichen Behandlung einen Nutzen bringt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Training gegen Kreuzschmerzen

Was hilft besser: Pilates oder Radfahren?

Von Renate Bonifer

Körperliches Training mit mindestens mittlerer Intensität kann die mit Schmerzen verbundenen Ängste verringern und somit auch den Grad körperlicher Beeinträchtigung sowie die Schmerzen an sich. In einer Studie verglich man zwei verschiedene Trainingsformen bei Kreuzschmerzen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Phytotherapeutika gegen entzündliche Atemwegserkrankungen

Pflanzliche Medikamente sind erste Wahl bei «Erkältung»

Von Ludger Klimek

Wie kein anderer Krankheitskomplex werden Atemwegserkrankungen, die häufig als «grippale Infekte» bezeichnet werden, mit Phytotherapeutika behandelt. Im Rahmen einer derartigen infektiösen Erkrankung der oberen Atemwege sind schätzungsweise 18 Prozent der Bevölkerung jährlich von einer akuten Atemwegsinfektion wie Rhinitis, Pharyngitis, Sinusitis oder Bronchitis betroffen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 6/2013

Editorial

Anhören, abhören, aufhören, verhören, gehören

Von Christoph Bachmann

In der deutschen Sprache kann man wie in keiner andern Sprache durch eine einfache Kombination eines Verbes mit verschiedenen Präpositionen völlig neue Wörter entstehen lassen. Verstehen, ausstehen, bestehen: Dreimal entsteht (noch eine Variation mit stehen!) aus dem Verb «stehen» eine Kombination, die mit dem ursprünglichen Verbund keinerlei Ähnlichkeiten mehr hat.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 6/2013

Vergleich von pflanzlichen Arzneimitteln mit synthetischen Wirkstoffen

Von Christoph Bachmann

Ich erinnere mich noch gut an die Aussage eines Arztes, der als strammer Gegner der Phytotherapie bekannt war: «Ich habe ja eigentlich gar nichts gegen Phytotherapie. Aber ich bin einfach dagegen, dass diese pflanzlichen Medikamente ohne wirklich aussagekräftige Studien registriert werden können und dann auch noch von der Grundversicherung bezahlt werden.»

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 6/2013

Der Sabal-Urtica-Extrakt PRO 160/120 im Vergleich zu Finasterid bei Männern mit BPH

Gleiche Wirksamkeit in Bezug auf das Prostatavolumen

Von Christoph Bachmann

Der hier vorgestellte Artikel berichtet von einer Subgruppenauswertung einer schon publizierten Studie. Dabei ging es um die Hypothese, dass bei einer BPH nur bei Patienten mit einem Prostatavolumen von ≥ 40 ml eine klinische Wirksamkeit möglich ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 6/2013

Ebenbürtigkeit des Johanniskraut-Extraktes Ze 117 mit Fluoxetin

Resultate einer klinischen Vergleichsstudie bei milder bis moderater Depression

Von Christoph Bachmann

Der vorliegende Artikel stellt eine Zusammenfassung einer publizierten Studie dar, die dokumentiert, dass der Johan-
niskraut-Extrakt Ze 117 bei der Behandlung von leichten bis moderaten Depressionen gleich gut wirkt wie der syn-
thetische SSRI-Wirkstoff Fluoxetin, der jahrelang als das Antidepressivum schlechthin gegolten hatte. In Bezug auf
die Nebenwirkungen schneidet das Johanniskraut erwartungsgemäss wesentlich besser ab als Fluoxetin.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Editorial

RUBRIKEN

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Medien Moden Medizin
  • Rosenbergstrasse 115

ARSENICUM

  • Arsenicum

POLITFORUM; XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

MEDIZIN

SERIE: ADIPOSITAS

  • Mediterrane Küche statt ungezielter Nahrungsergänzungsmittel

SERIE: HERZKLAPPENERSATZ

  • Aktuelle Daten rund um die minimalinvasive Aortenklappen-Implantation

BERICHTE

  • Das Hirn ist kein Muskel
  • Erklären, aufklären, immer wieder ...
  • HPV-Test plus Pap
  • Jeder Zehnte leidet an einem Handekzem

STUDIE REFERIERT

  • TENS bei Tennisellenbogen
  • Training gegen Kreuzschmerzen

FORTBILDUNG

  • Phytotherapeutika gegen entzündliche Atemwegserkrankungen

ARS MEDICI thema Phytotherapie 6/2013

  • Editorial
  • Vergleich von pflanzlichen Arzneimitteln mit synthetischen Wirkstoffen
  • Der Sabal-Urtica-Extrakt PRO 160/120 im Vergleich zu Finasterid bei Männern mit BPH
  • Ebenbürtigkeit des Johanniskraut-Extraktes Ze 117 mit Fluoxetin

WEITERES

  • Impressum
  • Inhalt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk