Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Claudia Reinke

Medizin im Fokus

Impfstoff gegen Chikungunya in Sicht

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 01/2019  ·  25. März 2019

Die von der Stechmücke Aedes aegypti übertragene Tropenkrankheit Chikungunya ist eine Viruserkrankung, die mit hohem Fieber und schweren Muskelund Gelenkschmerzen einhergeht, die schlimmstenfalls über Monate und Jahre zu Langzeitbehinderungen führen können. Bisher gibt es keinen spezifischen Impfstoff gegen das Chikungunya-Virus. Jetzt besteht jedoch berechtigte Hoffnung, dass sich dies ändern könnte, wie eine kürzlich in «Lancet» publizierte Studie zeigt (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Arthrose – Ungesunde Ernährung kann Gelenkknorpel und Knochen schädigen

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 01/2019  ·  25. März 2019

Ein hoher Anteil an Zucker und gesättigten Fettsäuren in der Ernährung führt langfristig nicht nur zu einem metabolischen Syndrom, sondern könnte darüber hinaus auch erhebliche Schäden an Gelenken, Knorpel und Knochen verursachen, wie eine aktuelle in «Scientific Reports» erschienene Studie eindrücklich zeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Shingrix® – Rekombinanter Totimpfstoff zur Herpes-zoster-Prophylaxe zeigt hohen Schutzeffekt

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 01/2019  ·  25. März 2019

Wie in einem im «British Medical Journal» veröffentlichten systematischen Review mit Metaanalyse (1) berichtet, zeigt der 2018 eingeführte rekombinante, adjuvantierte Totimpfstoff Shingrix® bei älteren Menschen eine bessere protektive Wirkung als der attenuierte Lebendimpfstoff Zostavax®.
Herpes zoster (Gürtelrose) ist eine äusserst schmerzhafte neurokutane Erkrankung, die durch Reaktivierung des Varicella-zoster-Virus verursacht wird. Voraussetzung ist eine im Kindesalter durchgemachte Windpockenerkrankung, nach deren Abheilung die Viren lebenslang in den Ganglien persistieren. Das Risiko einer Reaktivierung der Viren in Form eines Herpes zoster steigt mit zunehmendem Alter, da die Immunabwehr (z.B. durch chronische Erkrankungen u.Ä.) schwächer werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Für die Parkinson-Patienten können wir heute viel tun

Interview mit Prof. Stephan Bohlhalter, Neurozentrum Kantonsspital Luzern

Von Claudia Reinke  ·  Ars Medici 05/2019  ·  8. März 2019

Morbus Parkinson gehört neben der Alzheimer-Demenz zu den häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen. Wenn die typischen motorischen Symptome wie Ruhezittern, Muskelsteifigkeit und der gebeugte kleinschrittige Gang auftreten, haben die Patienten schon ein jahrelanges, unbemerkt gebliebenes Nervenzellsterben hinter sich. Mit dem Chefarzt am Neurozentrum des Luzerner Kantonsspitals, Prof. Dr. med. Stephan Bohlhalter, der auch den fachlichen Beirat der Schweizerischen Parkinson-Vereinigung präsidiert, sprachen wir über neuere Erkenntnisse zur Pathogenese, das therapeutische Vorgehen und mögliche innovative Therapieansätze, die zur Bewältigung der Krankheit beitragen könnten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Thema

«Lieber einmal zu früh als zu spät behandeln»

Interview mit Prof. Dr. med. Thomas Stoll, Facharzt für Rheumatologie FMH, Schaffhausen

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 04/2018  ·  26. November 2018

Die rheumatoide Arthritis (RA) ist eine Autoimmunerkrankung, die mit entzündlichen Veränderungen der Gelenke und starken Schmerzen einhergeht und in schweren Fällen zu bleibenden Behinderungen führen kann. Sie ist die häufigste chronische Gelenkentzündung – weltweit sind 0,5 bis 1 Prozent der Bevölkerung betroffen, Frauen mehr als Männer. Dem Therapeuten steht heute ein breites Arsenal unterschiedlicher Medikamente und Wirkprinzipien zur Verfügung, deren Einsatz nur einem Ziel dient: das Immunsystem so zu beeinflussen, dass der chronisch progrediente Verlauf der Erkrankung aufgehalten beziehungsweise in die Remission geführt werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medizin im Fokus – Wieso Mehrsprachige Demenzsymptome besser kompensieren

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 04/2018  ·  26. November 2018

Hochauflösende MRT-Bilder von einund mehrsprachigen Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen (MCI) oder Alzheimer-Erkrankung zeigen deutliche Unterschiede in der Dicke und Dichte spezifischer Hirnregionen. Offenbar sind Menschen, die mehrere Sprachen sprechen, hinsichtlich ihrer kognitiven Reserve eindeutig im Vorteil, wie eine neue kanadische Studie berichtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Thema

«Für die Parkinson-Patienten können wir heute viel tun»

Interview mit Prof. Dr. med. Stephan Bohlhalter, Neurozentrum Luzern

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 03/2018  ·  24. September 2018

Morbus Parkinson gehört neben der Alzheimer-Demenz zu den häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen. Wenn die typischen motorischen Symptome wie Ruhezittern, Muskelsteifigkeit und der gebeugte kleinschrittige Gang auftreten, haben die Patienten schon ein jahrelanges, unbemerkt gebliebenes Nervenzellsterben hinter sich. Mit dem Chefarzt am Neurozentrum des Luzerner Kantonsspitals, Prof. Dr. med. Stephan Bohlhalter, der auch den fachlichen Beirat der Schweizerischen Parkinson-Vereinigung präsidiert, sprachen wir über neuere Erkenntnisse zur Pathogenese, das therapeutische Vorgehen und mögliche innovative Therapieansätze, die zur Bewältigung der Krankheit beitragen könnten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Infektionen / Reisemedizin

Reisemedizinische Beratung

Warum die Impfausweiskontrolle so wichtig ist

Von Claudia Reinke  ·  Ars Medici Dossier 09/2018  ·  16. September 2018

Weltweit gehen immer mehr Menschen auf Reisen – gewollt oder ungewollt –, auch in geografisch entfernte Länder, was unter anderem dazu führt, dass sich lokale Krankheitsrisiken zu globalen Bedrohungen entwickeln können. Was müssen Reisemediziner ansprechen? Wann sind welche präventiven Massnahmen zu empfehlen? Der Tropen- und Reisemediziner Professor Dr. med. Christoph Hatz vom Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Institut Basel gibt Auskunft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DIABETES

Klinische Studie mit Typ-2-Diabetikern

Broccoliextrakt senkt den Blutzucker

Von Claudia Reinke  ·  Ars Medici Dossier 06/2018  ·  15. Juni 2018

Dem Inhaltsstoff Sulforaphan aus Broccoli und verwandten Kohlarten, die zur Familie der Kreuzblütler gehören, wird bereits seit der Antike eine heilsame Wirkung nachgesagt. Die Substanz gehört zu den in diesen Pflanzen enthaltenen Senfölglykosiden, die in unterschiedlichen Konzentrationen in den verschiedenen Kohlsorten enthalten sind, und ist inzwischen einer der bekanntesten und am besten untersuchten Pflanzenstoffe. Jetzt konnte eine aktuelle klinische Studie zeigen, dass Sulforaphan auch in der Lage ist, den Blutzucker bei Typ-2-Diabetikern erfolgreich zu senken (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Reisemedizinische Beratung: Warum die Impfausweiskontrolle so wichtig ist

Von Claudia Reinke  ·  Ars Medici 12/2018  ·  15. Juni 2018

Weltweit gehen immer mehr Menschen auf Reisen – gewollt oder ungewollt –, auch in geografisch entfernte Länder, was unter anderem dazu führt, dass sich lokale Krankheitsrisiken zu globalen Bedrohungen entwickeln können. Was müssen Reisemediziner ansprechen? Wann sind welche präventiven Massnahmen zu empfehlen? Der Tropen- und Reisemediziner Professor Dr. med. Christoph Hatz vom Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Institut Basel gibt Auskunft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 21
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk