Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Claudia Reinke

Medizin im Fokus

Antikörper gegen alpha-Synuclein Parkinson-Impfstoff in Phase-1

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 03/2020  ·  6. Oktober 2020

Seit Jahren ist die medizinische Forschung auf der Suche nach neuen, wirksamen Therapieansätzen gegen Morbus Parkinson. Als neues, vielversprechendes Angriffsziel hat sich in den letzten Jahren das Protein alpha-Synuclein herauskristallisiert, nachdem klar wurde, dass dieses sich in fehlgefalteter und aggregierter Form in den für M. Parkinson typischen Lewy-Körperchen ablagert und so den Untergang Dopamin produzierender Zellen in der Substantia nigra verursacht. Ein neu entwickelter Impfstoff (PD01A) soll nun die Ablagerung aggregierter alpha-Synuclein-Moleküle im Gehirn von Parkinson-Patienten verhindern. Das Konzept könnte funktionieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Hoher Alkoholkonsum junger Männer – Kleine Hoden und verminderte Zeugungsfähigkeit

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 03/2020  ·  6. Oktober 2020

Sex, Drogen und Alkohol gehören seit Jahrzehnten ganz selbstverständlich zum Alltag vieler Heranwachsender. Dass sie mit diesem risikoreichen Verhalten ihrem Körper langfristig schaden könnten, (selbst wenn sie es später wieder ablegen sollten), kommt den meisten nicht in den Sinn. Die Folgen sind nicht unerheblich, wie italienische Wissenschaftler in der Zeitschrift «Andrology» kürzlich berichteten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Angst und Panik – wie kann der Psychosomatiker helfen

Psychosomatische Medizin

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 03/2020  ·  6. Oktober 2020

Neben Depressionen gehören Angststörungen – auch in der Hausarztpraxis – zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Neueren Untersuchungen zufolge sollen etwa 10 Prozent der Allgemeinbevölkerung einmal im Laufe ihres Lebens unter einer Angststörung leiden, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer. Oft leiden diese Menschen gleichzeitig auch unter anderen psychischen Erkrankungen wie Depressionen, somatoformen Störungen oder Drogenabhängigkeit. Welche Herausforderungen die Behandlung dieser Angstpatienten für den Hausarzt bedeutet und welche diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten zum Erfolg führen, erläutert der Facharzt für Allgemeine und Innere Medizin FMH spez. Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM, Dr. med. Pierre Loeb, Basel, in einem Gespräch mit doXmedical.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Thema

Heisse Zeiten

Sommerliche Temperaturrekorde gefährden die Gesundheit

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 02/2020  ·  26. Juni 2020

Es lässt sich nicht mehr ignorieren – das Klima ändert sich. Von Jahr zu Jahr nehmen die Wetterkapriolen zu: ungewöhnlich grosse Hitze und Trockenheit, schwere Stürme und
Tornados, Starkregen mit vermehrtem Hagelschlag, Überflutungen und Hochwasserepisoden mit Erdrutschen und Schlammlawinen. Klimatische Veränderungen in diesem Ausmass – insbesondere die gehäuft auftretenden ungewohnten Hitzeperioden – schaden nicht nur der Umwelt, sondern beeinträchtigen auch die Gesundheit der Menschen. Gerade ältere Personen leiden aufgrund altersbedingter Veränderungen und vorbestehender Erkrankungen oft besonders unter anhaltend hohen Temperaturen. Vor allem Herz und Kreislauf reagieren empfindlich auf intensive Hitze.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Thema

Lichtschutzfilter in der Kritik

Systemische Effekte nach Applikation von Sonnenschutzprodukten

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 02/2020  ·  26. Juni 2020

Ohne Lichtschutzfilter verfehlen kosmetische Sonnenschutzprodukte ihre eigentliche Daseinsberechtigung, denn auf die UV-absorbierende Wirkung der darin enthaltenen Filtersubstanzen kommt es an, wenn die Haut vor den unerwünschten Folgen des Sonnenlichts, wie Sonnenbrand und Hautkrebs, geschützt werden soll. Zur Anwendung kommen meist chemische UV-Filter, wobei sowohl UV-A- und UVB-absorbierende Substanzen als auch in beiden Strahlenbereichen absorbierende Breitbandfilter zur Verfügung stehen. Jetzt wurde in einer aktuellen Foto: Pete Linforth, pixabay.com Untersuchung (nicht zum ersten Mal) nachgewiesen, dass chemische UV-Filter nach Applikation auf der Haut in relevanten Mengen ins Blut diffundieren. Welche Folgen hat das?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Weniger Komplikationen – mehr Sicherheit für den Patienten

Präoperatives Patient Blood Management

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 02/2020  ·  26. Juni 2020

Das «Patient Blood Management» (PBM) ist ein Früherkennungs- und Behandlungskonzept zur präoperativen Therapie von Eisenmangelanämien, die insbesondere bei grösseren operativen Eingriffen mit einem hohen gesundheitlichen Risiko für den Patienten verbunden sind. Die rechtzeitige präoperative Verbesserung der Hämoglobin- und Eisenwerte bei einer bestehenden Blutarmut bewahrt den Patienten vor grösseren Komplikationen, kann den intraoperativen Blutverlust minimieren, verringert die Wahrscheinlichkeit einer notwendigen Bluttransfusion und reduziert die Sterblichkeit. Frau Dr. med. Michaela Haller, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Horgen, gab Auskunft über Hintergrund, Massnahmen und den Benefit des Patient Blood Management.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Übergewicht – ein Risikofaktor für die Gesundheit postmenopausaler Frauen

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 02/2020  ·  26. Juni 2020

In der zweiten Lebenshälfte kommt es bei vielen Menschen – unabhängig vom Geschlecht – häufig zu einem unerwünschten Anstieg des Körpergewichts. Diese zusätzlichen Pfunde können langfristig zu einem Gesundheitsrisiko werden, wenn sich daraus Übergewicht oder Adipositas entwickelt – vor allem für Frauen ist damit ein erhöhtes Brustkrebsrisiko, aber auch ein höheres Demenzrisiko verbunden, wie verschiedene Studien kürzlich gezeigt haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Thema

Wie Interleukin-1beta den Glukosestoffwechsel beeinflusst und was das für die Therapie bedeutet

Typ-2 -Diabetes

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 01/2020  ·  23. März 2020

Übergewicht, Adipositas, Insulinresistenz sind erste typische Anzeichen eines metabolischen Syndroms, das – wenn es unbehandelt bleibt – ein hohes Risiko für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes und seiner gefährlichen Folgeerkrankungen nach sich zieht. Lange unverstanden, ist die Pathogenese dieser Stoffwechselerkrankung dank den bahnbrechenden Arbeiten von Marc Donath, Professor und Chefarzt für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus am Universitätsspital Basel, inzwischen geklärt: Der Organismus reagiert auf Überernährung und Bewegungsmangel mit chronischen Entzündungen, ausgelöst durch eine Überproduktion des Botenstoffs Interleukin-1beta (IL-1beta). Was bedeutet das für die Therapie des Typ-2-Diabetes heute und in Zukunft?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Erkältungsvirus könnte Blasenkrebsbehandlung revolutionieren

Immunreaktion lässt Krebszellen absterben

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 04/2019  ·  25. November 2019

Ein spezieller Stamm (CVA21) erkältungsauslösender Coxsackieviren scheint onkolytische Eigenschaften zu besitzen. Das Virus ist offenbar in der Lage, gezielt Krebszellen in der Blasenwand zu infizieren und zu zerstören. Forscher der britischen University of Surrey, Guildford, untersuchten Wirkung, Sicherheit und Verträglichkeit des Coxsackievirus (CVA21) in einer Phase-1-Studie bei Patienten mit nicht-invasivem Blasenkrebs. Würde sich diese Behandlung als wirksam und sicher erweisen, wäre dies ein Durchbruch in der bisher immer noch schwierigen Behandlung dieser Krebserkrankung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Fluorchinolon-Antibiotika können das Herz schädigen

Kanadische Studie belegt:

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 04/2019  ·  25. November 2019

Antibiotika auf Basis von Fluorchinolonen wie Ciprofloxacin können gravierende Herzprobleme wie Herzklappenfehler und/oder Aorteninsuffizienz auslösen. Das haben kanadische Forscher in einer aktuellen Studie festgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 21
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk