Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 03/2018

24. September 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Die unheimlichen Therapeuten

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

«Das Schweizer Gesundheitssystem ist akut krank. Es gehört intensivmedizinisch betreut.» Das meint Dr. Gerhard Pfister, Präsident der CVP. Eine mutige Diagnose. Aber die CVP beruhigt (sinngemäss): Wir kennen die richtige Therapie, die Heilung bringt.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis – Impressum

Zum Artikel als PDF

Standespolitik

Einführung des Globalbudgets «normal» oder durch die Hintertür?

Von Herbert Widmer

Kostendämpfungsmassnahmen durch die Einführung eines Globalbudgets, für einige ein grossartiger Gedanke. Ein Thema voller Widersprüche. Eigentlich sollte es besser «Wiedersprüche» heissen, denn ein weiteres Mal – eben wieder! – ist ein Themenbereich aus dem Gesundheitswesen so voller Widersprüche. Gehen wir dieser Frage einmal auf den Grund! Beschäftigen wir uns einmal mit den möglichen beziehungsweise zu erwartenden Folgen. Jeder aus der Ärzteschaft kennt wenigstens ein eindrückliches Fallbeispiel, wenn nicht mehrere. Gestatten Sie mir, hier ein solches einleitend zu schildern!

Zum Artikel als PDF

Thema

«Für die Parkinson-Patienten können wir heute viel tun»

Interview mit Prof. Dr. med. Stephan Bohlhalter, Neurozentrum Luzern

Von Claudia Reinke

Morbus Parkinson gehört neben der Alzheimer-Demenz zu den häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen. Wenn die typischen motorischen Symptome wie Ruhezittern, Muskelsteifigkeit und der gebeugte kleinschrittige Gang auftreten, haben die Patienten schon ein jahrelanges, unbemerkt gebliebenes Nervenzellsterben hinter sich. Mit dem Chefarzt am Neurozentrum des Luzerner Kantonsspitals, Prof. Dr. med. Stephan Bohlhalter, der auch den fachlichen Beirat der Schweizerischen Parkinson-Vereinigung präsidiert, sprachen wir über neuere Erkenntnisse zur Pathogenese, das therapeutische Vorgehen und mögliche innovative Therapieansätze, die zur Bewältigung der Krankheit beitragen könnten.

Zum Artikel als PDF

Thema

Therapie des Morbus Parkinson

Die Pipeline ist gut gefüllt

Von Stephan Klebe

Das idiopathische Parkinson-Syndrom gilt als eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen. Rund 220 000 Parkinson-Patienten gibt es derzeit in Deutschland. Die Therapie basiert auf der symptomatischen Behandlung mit dopaminerg wirkenden Medikamenten (Tabletten, Pflaster oder Pumpen) oder mit der tiefen Hirnstimulation. Neue Medikamente sollen nicht nur den Dopaminmangel ausgleichen, sondern auch dem gefürchteten Sterben der Nervenzellen ein Ende machen.

Zum Artikel als PDF

Thema

Morbus Parkinson im Fokus medizinisch-neurobiologischer Forschung

Von Walter Bodemer

Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über die bisher gewonnenen Forschungserkenntnisse zu Morbus Parkinson (MP). Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Betrachtung und wissenschaftlichen Bewertung der molekulargenetischen und biomedizinischen Untersuchungsansätze, die zu einem besseren Verständnis der Erkrankung beitragen sollen. Dabei zeigte sich, dass auch die Prionenforschung und die Epigenetik dazu beigetragen haben, die Pathogenese und Pathophysiologie des MP zu erschliessen.

Zum Artikel als PDF

Thema

Morbus Parkinson und die Darm-Hirn-Achse

Was Mikroben im Bauch anrichten

Von Ralph Hausmann

Liegt die Entstehungsursache des Morbus Parkinson (MP) im Darm? Für diese Hypothese spricht zum einen, dass viele Patienten bereits Jahre vor dem Einsetzen der motorischen Symptome der neurodegenerativen Erkrankung gastrointestinale Störungen aufweisen. Zum anderen mehren sich die wissenschaftlichen Belege für die grosse Bedeutung der Darm-Hirn-Achse bei MP. Die Interaktionen könnten von proinflammatorischen Darmmikroben entscheidend beeinflusst werden. Aus diesen Erkenntnissen leitet sich die Frage ab, ob eine auf Nahrungsergänzungsmitteln basierende Therapie das Mikrobiom verändert und damit die typischen Parkinson-Symptome bessert. Nachfolgend wurden die wichtigsten Daten jüngster Reviews zum Thema zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Morbus Alzheimer – Biomarker sichern die Diagnose

Von Adela Zatecky

Die Degeneration von Neuronen beginnt beim Morbus Alzheimer bereits lange vor der klinischen Krankheitsausprägung. Daher wird auch schon lange nach möglichen Prädiktoren gesucht, um die Betroffenen möglichst frühzeitig zu identifizieren und den weiteren kognitiven Abbau zu verlangsamen, ja vielleicht sogar aufzuhalten. Alzheimertypische Ablagerungen von Amyloid-beta und Tau-Protein setzen sich dabei immer mehr als Biomarker durch. Ihr Vorteil: Diese Ablagerungen sind bereits Jahre vor der klinischen Ausprägung der Alzheimer-Demenz nachweisbar.

Zum Artikel als PDF

Die doXmart-Angebote

doXmart-Angebote

Die aktuell gültigen doXmart-Pharma-Angebote

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXquiz

Zum Artikel als PDF

Rubriken

News

– Demenz: Ausdauer- und Krafttraining sind wirkungslos bei kognitivem Verfall
– Schädel-Hirn-Trauma: Schon eine Gehirnerschütterung erhöht das Parkinson-Risiko
– Alzheimer-Früherkennung: Neuer PET-Tracer macht Synapsenverlust schon frühzeitig sichtbar

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXnatur: Wenn Schönheit zum Verhängnis wird

Schweizerisch-niederländische Frauenschuh-Rettungsaktion

Von Heini Hofmann

Ikone unter den einheimischen Orchideen ist der Frauenschuh (Cypripedium calceolus). Doch seine zauberhafte Blüte wurde ihm zum Verhängnis, weil skrupellose Sammler das botanische Juwel trotz Schutzstatus für Blumensträusse oder als Gartenzierpflanze masslos räubern und verhökern. Dem will nun eine geniale Rettungsstrategie einen Riegel vorschieben.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Die unheimlichen Therapeuten

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis - Impressum

Standespolitik

  • Einführung des Globalbudgets «normal» oder durch die Hintertür?

Thema

  • «Für die Parkinson-Patienten können wir heute viel tun»
  • Therapie des Morbus Parkinson
  • Morbus Parkinson im Fokus medizinisch-neurobiologischer Forschung
  • Morbus Parkinson und die Darm-Hirn-Achse

Kongressbericht

  • Morbus Alzheimer – Biomarker sichern die Diagnose

Die doXmart-Angebote

  • doXmart-Angebote

Rubriken

  • doXquiz
  • News
  • doXnatur: Wenn Schönheit zum Verhängnis wird

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk