Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Claudia Reinke

Medizin im Fokus

Cave: Paracetamol in der Schwangerschaft könnte Autismus fördern

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 04/2016  ·  26. September 2016

Bei Kopf- und Rückenschmerzen in der Schwangerschaft gilt das frei verkäufliche Paracetamol (Acetaminophen) häufig als Schmerzmittel der Wahl bei vielen werdenden Müttern. Bereits 2013 berichtete jedoch eine norwegische Studie (1), dass die häufige Einnahme dieses Analgetikums in der Schwangerschaft mit autistischen Symptomen beim Kind in Zusammenhang stehen könnte. Über vergleichbare Befunde berichtet jetzt eine neue spanische Studie vom Forschungszentrum CREAL in Barcelona.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

7 Fragen - 7 Antworten

Partner: IBSA Institut Biochimique SA

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 04/2016  ·  26. September 2016

Die Partner von doXmart ermöglichen es uns, den Ärztinnen und Ärzten mit Patientenapotheke optimale Einkaufskonditionen anzubieten: Ex-Factory-Preise ab erster OP und Verzicht auf zeilenabhängige Logistikkosten. Dafür gebührt unseren Partnern Dank. Unter dieser Rubrik stellen wir regelmässig einige von ihnen in unseren «doXmedical»Ausgaben vor. In der vorliegenden Ausgabe präsentieren wir die Pharmafirma IBSA Institut Biochimique SA, ein Tessiner Unternehmen, das mit bekannten, patentfreien Wirkstoffen spezielle Therapeutika entwickelt, die sich durch einen eigenen Zusatznutzen auszeichnen. Mit diesem Konzept der Entwicklung von «Supergenerics» ist IBSA seit nunmehr 30 Jahren erfolgreich – nicht nur auf dem Schweizer Pharmamarkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Medizin im Fokus

Genmutationen lösen Cushing-Syndrom aus

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 03/2016  ·  1. Juli 2016

Wer am Cushing-Syndrom erkrankt, wird mit erheblichen körperlichen Veränderungen konfrontiert: Betroffene erleiden eine Gewichtszunahme am Körperstamm, entwickeln das typische «Vollmondgesicht» und den «Stiernacken», müssen mit Osteoporose, erhöhtem Blutdruck, Infektanfälligkeit und Muskelschwäche leben und weisen psychische Veränderungen auf. Neben einer längerfristigen Einnahme von Kortisonpräparaten als exogenem Trigger gibt es seltener auftretende endogene Auslö- ser, wie zum Beispiel Genmutationen, die in jüngster Zeit entdeckt wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ARGUS

ARGUS – Evolocumab (Repatha®)

Evolocumab (Repatha®) bei schwerer heterozygoter familiärer Hypercholinesterinämie, bei klinischer atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankung oder bei homozygoter familiärer Hypercholinesterinämie

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 03/2016  ·  1. Juli 2016

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Standespolitik – Interview

Work-Force-Studie 2015 prognostiziert dramatischen Hausarztmangel

«Ich sehe eine Zukunft für die Hausarztmedizin»

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 03/2016  ·  1. Juli 2016

Prof. Dr. med. Andreas Zeller, Leiter des universitären Zentrums für Hausarztmedizin beider Basel und Studienleiter der Work-Force-Studie 2015, über die Studienergebnisse, die Attraktivität und Zukunftsperspektiven der hausärztlichen Tätigkeit, das universitäre Auswahlverfahren (NC-Test) und seine Vorstellung vom idealen Hausarzt.
Im April 2015 lud der Berufsverband mfe – Haus- und Kinderärzte Schweiz zu einer Medienkonferenz, in der die aktuellen Daten der neuen Work-Force-Studie 2015 des universitären Zentrums für Hausarztmedizin beider Basel vorgestellt wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schweiz auf einen massiven Hausärztemangel zusteuert. Dies, obwohl 2014 ein eindeutig positives Abstimmungsvotum zugunsten der medizinischen Grundversorgung zustande kam und inzwischen bereits erste Massnahmen erfolgten. Ein Gespräch über den Status quo, die vielfältigen Möglichkeiten und Zukunftsaussichten des Hausarztberufs.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Mandelentzündungen – richtig behandeln

Weniger Antibiotika – mehr Zurückhaltung bei operativen Eingriffen

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 03/2016  ·  1. Juli 2016

Akute Mandelentzündungen (Tonsillitis) treten vorwiegend im Kindesalter auf, aber auch Jugendliche und Erwachsene können noch unter entzündeten Gaumenmandeln leiden. Die Behandlung erfolgt vor allem in der hausärztlichen und pädiatrischen Praxis, unter Beizug der Hals-Nasen-Ohrenärzte bei Komplikationen oder häufigen Rezidiven. Kürzlich wurden in Deutschland neue und umfassende interdisziplinäre Leitlinien zur Therapie entzündlicher Erkrankungen der Gaumenmandeln erarbeitet, die von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) Ende 2015 veröffentlicht wurden (1). Wir befragten dazu Prof. Dr. med. Sandro Stöckli, Präsident der Schwei- zerischen Gesellschaft für Oto-Rhino-Laryngologie (SGORL) und Chefarzt der HNO-Klinik des Kantonsspitals St. Gallen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

7 Fragen - 7 Antworten

06_7 Fragen – 7 Antworten

Partner: Permamed AG

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 03/2016  ·  1. Juli 2016

Die Partner von doXmart ermöglichen es uns, den Ärztinnen und Ärzten mit Patientenapotheke optimale Einkaufs- konditionen anzubieten: Ex-Factory-Preise ab erster OP und Verzicht auf zeilenabhängige Logistikkosten. Dafür gebührt unseren Partnern Dank. Unter dieser Rubrik stellen wir regelmässig einige von ihnen in unseren «doXmedi- cal»-Ausgaben vor. Mit der Firma Permamed AG präsentiert sich heute ein Schweizer Pharmaunternehmen, das sich vor allem mit der Entwicklung und der Herstellung innovativer topischer Arzneimittel und Dermokosmetika seit vielen Jahren erfolgreich auf dem Schweizer Pharmamarkt etabliert hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Ergebnisse der LIRA-SWITCG-Studie

Liraglutid bringt signifikant grössere HbA1c-Reduktion im Vergleich zu Sitagliptin

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 03/2016  ·  1. Juli 2016

Für Patienten mit Typ-2-Diabetes bringt die Umstellung von Sitagliptin (100 mg) auf Liraglutid (1,8 mg), beide jeweils als Add-on zu Metformin, eine signifikant grössere HbA1c-Reduktion im Vergleich zu einer Fortführung der Sitagliptin- behandlung. Dies zeigten Ergebnisse der LIRA-SWITCH-Studie, die im April 2016 anlässlich der 98. Jahrestagung der En- docrine Society in Boston präsentiert wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ARGUS

Safinamid (Xadago™) bei idiopathischer Parkinson-Krankheit

Neuzulassung der Swissmedic

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 02/2016  ·  25. April 2016

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ARGUS

Nivolumab (Opdivo®) bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) nach Chemotherapie

Neuzulassung der Swissmedic

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 02/2016  ·  25. April 2016

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • ...
  • 21
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk