Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Claudia Reinke

Thema

Reisemedizinische Beratung

Warum die Impfausweiskontrolle so wichtig ist

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 02/2018  ·  7. Mai 2018

Weltweit gehen immer mehr Menschen auf Reisen – gewollt oder ungewollt –, auch in geografisch entfernte Länder, was unter anderem dazu führt, dass sich lokale Krankheitsrisiken zu globalen Bedrohungen entwickeln können. Reisende sollten sich daher rechtzeitig über die jeweiligen Risiken informieren, um die eigene Gesundheit, aber auch ihr Umfeld zu schützen, damit Urlaubsreisen in guter Erinnerung bleiben. Was müssen Reisemediziner ansprechen? Wann sind welche präventiven Massnahmen zu empfehlen? Der Tropen- und Reisemediziner Professor Dr. med. Christoph Hatz vom Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Institut Basel gibt Auskunft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Thema

Flugreisetauglichkeit von Patienten

Aktuelle Empfehlungen

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 02/2018  ·  7. Mai 2018

Die besonderen Umweltbedingungen an Bord eines Passagierflugzeugs beeinflussen gesunde und kranke Passagiere gleichermassen. Dennoch werden Flugreisen in den meisten Fällen von den Reisenden gut toleriert; bei Passagieren mit bestimmten Vorerkrankungen oder nach kürzlich überstandenen Operationen können jedoch Unsicherheiten hinsichtlich der Flugreisetauglichkeit entstehen. Hier ist der Hausarzt gefordert. Nachfolgend sind einige wichtige Empfehlungen des Fliegerarztes Dr. med. Matthias J. A. von Mülmann vom Medizinischen Dienst der Deutschen Lufthansa AG zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

7 Fragen - 7 Antworten

Partner – Doetsch Grether AG

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 01/2018  ·  23. Februar 2018

Die Partner von doXmart ermöglichen es uns, den Ärzten und Ärztinnen mit Patientenapotheke optimale Einkaufskonditionen anzubieten: Ex-Factory-Preise ab erster OP und Verzicht auf zeilenabhängige Logistikkosten. Dafür gebührt unseren Partnern Dank. In dieser Rubrik stellen wir regelmässig einige von ihnen in unseren «doXmedical»-Ausgaben vor. Im Rahmen unserer Interviewreihe präsentiert sich heute das traditionsreiche Basler Familienunternehmen Doetsch Grether AG, das seit vielen Jahren erfolgreich eigene und renommierte internationale Marken in der Schweiz vertreibt und heute zu den Top 15 der Schweizer OTC-Firmen gehört. Die Fragen beantwortete Thomas Wyss, CEO.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Doxycyclin – Antibiotikum schwächt traumatische Erinnerungen ab

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 05-06/2017  ·  20. November 2017

Das Tetrazyklinantibiotikum Doxycyclin ist in der Lage, die Folgen angstbeladener traumatischer Erlebnisse abzuschwächen, wie Forscher der Psychiatrischen Universitätsklinik und der Universität Zürich in einer Arbeit im Fachjournal «Molecular Psychiatry» berichten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

7 Fragen - 7 Antworten

Partner – Zambon Schweiz

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 05-06/2017  ·  20. November 2017

Die Partner von doXmart ermöglichen es uns, den Ärzten und Ärztinnen mit Patientenapotheke optimale Einkaufskonditionen anzubieten: Ex-Factory-Preise ab erster OP und Verzicht auf zeilenabhängige Logistikkosten. Dafür gebührt unseren Partnern Dank. Unter dieser Rubrik stellen wir regelmässig einige von ihnen in unseren «doXmedical»Ausgaben vor. Im Rahmen unserer Interviewreihe präsentiert sich heute Zambon Schweiz, eine Tochterfirma des weltweit tätigen Pharmaunternehmens Zambon S.p.A., das eine Reihe wichtiger Wirkstoffe unter anderem in den Bereichen Atemwegserkrankungen und Schmerztherapie entwickelt hat und bis heute erfolgreich vermarktet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Standespolitik

Academy on Health Care Policy

Medikamentenpreise in der Schweiz – wo sind Einsparungen möglich?

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 03-04/2017  ·  4. September 2017

Auch 2017 sind die Krankenkassenprämien wieder um etwa 4 Prozent gestiegen – «same procedure as every year» könnte man lakonisch sagen, wenn die steigenden Kosten nicht für viele Versicherte kaum noch tragbar wären. Eine alternde Gesellschaft, mehr und aufwendigere Behandlungen sowie teure Medikamente fordern ihren Tribut. Anlässlich einer Veranstaltung der Academy on Health Care Policy Ende April 2017 in Bern diskutierten die Teilnehmer über brauchbare Lösungsansätze, die zur Senkung der hohen Medikamentenkosten beitragen könnten. Dr. Axel Müller, Geschäftsführer des Branchenverbands Intergenerika, zeigte sich in seinem Referat überzeugt, dass Generika hier einen nicht zu unterschätzenden Beitrag leisten könnten. In einem persönlichen Gespräch äusserte sich der Referent zu brachliegenden Einsparpotenzialen, zu den Gefahren des auch in der Schweiz diskutierten Referenzpreissystems und zur Überprüfung des Margensystems.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Thema

Hormontherapie in der Menopause – Was Schweizer Gynäkologen empfehlen

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 03-04/2017  ·  4. September 2017

Die im Juli 2002 publizierte umfangreiche amerikanische Studie der Women’s Health Initiative (WHI) zu Einfluss und Risiko der Hormonersatztherapie (HRT) auf die Gesundheit von Frauen in den Wechseljahren sorgte damals mit alarmierenden Ergebnissen bei Gynäkologen und Patientinnen gleichermassen für Unruhe. Die beobachteten Nebenwirkungen, insbesondere die signifikant erhöhte Brustkrebsinzidenz nach HRT, führte zu einem drastischen Rückgang der HRTAnwendung. In den letzten Jahren scheint sich das Blatt wieder zugunsten der HRT zu wenden. Prof. Dr. med. Christian De Geyter, Chefarzt für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin am Universitätsspital Basel, gibt Auskunft über die Gründe und die aktuellen Empfehlungen der SGGG zur menopausalen Hormontherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Broccoliextrakt senkt den Blutzucker

Klinische Studie mit Typ-2-Diabetikern

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 03-04/2017  ·  4. September 2017

Dem Inhaltsstoff Sulforaphan aus Broccoli und verwandten Kohlarten, die zur Familie der Kreuzblütler gehören, wird bereits seit der Antike eine heilsame Wirkung nachgesagt. Die Substanz gehört zu den in diesen Pflanzen enthaltenen Senfölglykosiden, die in unterschiedlichen Konzentrationen in den verschiedenen Kohlsorten enthalten sind, und ist inzwischen einer der bekanntesten und am besten untersuchten Pflanzenstoffe. Jetzt konnte eine aktuelle klinische Studie zeigen, dass Sulforaphan auch in der Lage ist, den Blutzucker bei Typ-2-Diabetikern erfolgreich zu senken (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Arteriosklerose – Neue Theorie erschüttert bisherige Lehrmeinung

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 02/2017  ·  21. April 2017

Bis anhin schienen die Ursachen der Arteriosklerose klar: Die Gefässerkrankung wird durch Ablagerung von Blutfetten und nachfolgende Thrombenbildungen an der Innenwand der Blutgefässe ausgelöst. Ein Herzchirurg bezweifelt jetzt diese Lehrmeinung und macht andere Risikofaktoren für die Entstehung der Arterienverkalkung verantwortlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

7 Fragen - 7 Antworten

7 Fragen-7 Antworten – Max Zeller Söhne AG (Zeller)

Partner: Max Zeller Söhne AG (Zeller)

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 02/2017  ·  21. April 2017

Die Partner von doXmart ermöglichen es uns, den Ärzten und Ärztinnen mit Patientenapotheke optimale Einkaufskonditionen anzubieten: Ex-Factory-Preise ab erster OP und Verzicht auf zeilenabhängige Logistikkosten. Dafür gebührt unseren Partnern Dank. Unter dieser Rubrik stellen wir regelmässig einige von ihnen in unseren «doXmedical»- Ausgaben vor. In dieser Ausgabe präsentieren wir Ihnen die Firma Max Zeller Söhne AG – das schweizweit führende Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung qualitativ hochwertiger, evidenzbasierter Phytopharmaka.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • ...
  • 21
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk