Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 01/2019

25. März 2019

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

«Zu früh», «zu spät» und andere nützliche Ausreden

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

Es gibt gute, schlechte und geniale Erfinder von Ausreden. Ausreden sind in Beziehungen und im Alltag genau so nützlich wie in der Politik. Dort vor allem bei jenen mit den höchsten moralischen Ansprüchen. Denn die haben’s besonders schwer. Die Grünen etwa müssen Ausreden dafür finden, dass sie am Bienen- und Insektensterben selber grosse Schuld tragen, etwa weil die ökologische Energiewende dazu geführt hat, dass riesige landwirtschaftliche Flächen für den Anbau von Mais zur Herstellung von Biokraftstoffen missbraucht werden. Klar, dass Käfer, Zikaden, Mücken und Wanzen längst Reissaus genommen haben vor solchen Monokulturen. Ausreden für die Wichtigkeit der Bioenergieproduktion sind da äusserst gefragt.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis – Impressum

Zum Artikel als PDF

Thema

Reizdarmsyndrom – ein komplexes Krankheitsbild unklarer Genese

Interview mit Prof. Frank Seibold

Das Reizdarmsyndrom zählt zu den häufigsten gastrointestinalen Erkrankungen. Seine Prävalenz in der Bevölkerung wird auf bis zu 15 Prozent geschätzt. Obwohl nicht jeder Betroffene einen Arzt aufsucht, können die chronisch auftretenden, typischen Symptome, wie abdominelle Schmerzen, Blähungen und Stuhlunregelmässigkeiten, einen zum Teil erheblichen Leidensdruck verursachen. Was sich hinsichtlich Diagnostik, Pathophysiologie und Therapie des Reizdarmsyndroms verändert hat, erläutert der Berner Gastroenterologe Professor Dr. med. Frank Seibold in einem Gespräch mit doXmedical.

Zum Artikel als PDF

Thema

Magen-Darm-Beschwerden – Standardtherapie natürlich ergänzen

Von Anna Katharina Koch und Jost Langhorst

Reizdarmsyndrom und chronisch entzündliche Darmerkrankungen werden grösstenteils mit Arzneimitteln behandelt. Diese pharmakologisch basierte
Therapie kann um naturheilkundliche Selbsthilfestrategien, komplementäre Verfahren und Lebensstilmodifikation ergänzt werden. Für diese sogenannte integrative Gastroenterologie gibt es derzeit eine ansprechende Evidenz. Sie findet zudem in den medizinischen Leitlinien immer mehr Beachtung.

Zum Artikel als PDF

Thema

Akute und chronische Diarrhö – wann und wie behandeln?

Von Manfred Essig

Die akute Diarrhö erfordert in der Regel nur eine begrenzte Diagnostik, es sei denn, es handelt sich um einen immunsupprimierten Patienten. Chronischer Durchfall hingegen sollte intensiv abgeklärt werden inklusive erweiterter Labordiagnostik und gegebenfalls Antikörpertests und Bestimmung endokriner Enzyme.

Zum Artikel als PDF

Thema

Chronisch obstipiert? – Welche Massnahmen helfen können

Von Ralph Hausmann

Die chronische Obstipation ist eine weit verbreitete Gesundheitsstörung mit noch weitgehend unbekannter Ursache. Alle Altersgruppen, besonders aber Ältere und Frauen, sind davon betroffen. Studien haben geklärt, inwieweit die Standardempfehlung faserreiche Kost, vermehrte Flüssigkeitsaufnahme und körperliche Aktivität Abhilfe schaffen können. Bei der Suche nach den Ursachen rückt die Zusammensetzung der Darmbakterien zunehmend in das wissenschaftliche Interesse. Übersichtsarbeiten und Analysen fassen die Erkenntnisse zusammen. Welche Schlüsse können aus den Daten gezogen werden?

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Migräne – Neue Leitlinie und neue Entwicklungen

Von Charly Gaul

Im Frühjahr 2018 erschien die neue Leitlinie zur Akuttherapie und Prophylaxe der Migräne. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie nach aktuellem Standard die optimale Therapie aussieht: Welche Wirkstoffe stehen für welche Migräneform zur Verfügung, und welche neuen Therapieoptionen kommen schon bald auf den Markt? Welche Rolle spielt der Lebensstil der Patienten, und wann muss ich als Hausarzt an den Neurologen überweisen?

Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Shingrix® – Rekombinanter Totimpfstoff zur Herpes-zoster-Prophylaxe zeigt hohen Schutzeffekt

Von Claudia Reinke

Wie in einem im «British Medical Journal» veröffentlichten systematischen Review mit Metaanalyse (1) berichtet, zeigt der 2018 eingeführte rekombinante, adjuvantierte Totimpfstoff Shingrix® bei älteren Menschen eine bessere protektive Wirkung als der attenuierte Lebendimpfstoff Zostavax®.
Herpes zoster (Gürtelrose) ist eine äusserst schmerzhafte neurokutane Erkrankung, die durch Reaktivierung des Varicella-zoster-Virus verursacht wird. Voraussetzung ist eine im Kindesalter durchgemachte Windpockenerkrankung, nach deren Abheilung die Viren lebenslang in den Ganglien persistieren. Das Risiko einer Reaktivierung der Viren in Form eines Herpes zoster steigt mit zunehmendem Alter, da die Immunabwehr (z.B. durch chronische Erkrankungen u.Ä.) schwächer werden kann.

Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Impfstoff gegen Chikungunya in Sicht

Von Claudia Reinke

Die von der Stechmücke Aedes aegypti übertragene Tropenkrankheit Chikungunya ist eine Viruserkrankung, die mit hohem Fieber und schweren Muskelund Gelenkschmerzen einhergeht, die schlimmstenfalls über Monate und Jahre zu Langzeitbehinderungen führen können. Bisher gibt es keinen spezifischen Impfstoff gegen das Chikungunya-Virus. Jetzt besteht jedoch berechtigte Hoffnung, dass sich dies ändern könnte, wie eine kürzlich in «Lancet» publizierte Studie zeigt (1).

Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Arthrose – Ungesunde Ernährung kann Gelenkknorpel und Knochen schädigen

Von Claudia Reinke

Ein hoher Anteil an Zucker und gesättigten Fettsäuren in der Ernährung führt langfristig nicht nur zu einem metabolischen Syndrom, sondern könnte darüber hinaus auch erhebliche Schäden an Gelenken, Knorpel und Knochen verursachen, wie eine aktuelle in «Scientific Reports» erschienene Studie eindrücklich zeigt.

Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Cave- Einsatz von Fluconazol oral in der Schwangerschaft nicht ohne Risiko

Vaginalinfektionen in der Schwangerschaft sind relativ häufig. Zur Behandlung stehen verschiedene topische AzolAntimykotika zur Verfügung. Obwohl die Behandlung mit dem oralen Fluconazol aufgrund der schwachen Datenlage zur Sicherheit des Wirkstoffs während der Schwangerschaft kritisch ist, ist auch der Einsatz dieses Antimykotikums bei schwangeren Frauen – selbst im sensiblen ersten Trimenon – nicht unüblich. Wie aus einer aktuellen kanadischen Fallkontrollstudie hervorgeht, muss jedoch mit einem erhöhten Risiko von Fehlgeburten und Fehlbildungen auch bei Einnahme niedriger Dosen von Fluconazol (150 mg) in der Frühschwangerschaft gerechnet werden.

Zum Artikel als PDF

Die doXmart-Angebote

doXmart-Angebote

Die aktuell gültigen doXmart-Pharma-Angebote

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXindustrie

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXweltweit – Vétérinaires Sans Frontières setzen auf One Health

Hilfe zur Selbsthilfe statt lediglich Nothilfe

Von Heini Hofmann

Grösser und bekannter sind Médecins Sans Frontières (MSF). Doch auch Vétérinaires Sans Frontières (VSF) haben sich in den letzten Jahren zu einer schlagkräftigen, momentan aus zwölf nationalen Einheiten beste- henden Organisation entwickelt, die nicht allein Nothilfe leistet wie die humane Partnerorganisa- tion, sondern vorab nachhaltige Hilfe zur Selbsthilfe.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXkultur – The American Way of Animal Shelter

Mit Pinsel und Farbe gegen die tausendfache Tötung von Heimtieren

«Es gibt kein Tier, das mehr der Freund des Menschen ist als der Hund», hat schon Erasmus von Rotterdam 1518 festgestellt. Aber wie steht es denn umgekehrt? Ist der Mensch auch der beste Freund des Hundes? Das muss gelegentlich durchaus bezweifelt werden, denn die Schicksale, die unsere besten Freunde in menschlicher Obhut so oft erleiden müssen, können erbärmlich sein, wie beispielsweise die traurigen Praktiken in amerikanischen Tierheimen zeigen. Der amerikanische Künstler Mark Barone kämpft seit Jahren dagegen an – mit Pinsel und Farbe.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXbook – Gesundheits-Mythos St. Moritz

Ein Buch, das bewegt!

Dass ein Sachbuch regionaler Thematik überarbeitet und aktualisiert in 3. Auflage erscheint, ist nicht alltäglich. «Gesundheits-Mythos St. Moritz» von Publizist Heini Hofmann (der auch für «doXmedical» schreibt) hat dies geschafft, weil in Wort und Bild die Vergangenheit objektiv analysiert und zugleich visionär in die Zukunft geschaut wird. Der ehemalige Kurdirektor von St. Moritz, Hans Peter Danuser von Platen, bezeichnet es denn auch als «Das beste Buch, das je über St. Moritz geschrieben wurde».

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXquiz

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • «Zu früh», «zu spät» und andere nützliche Ausreden

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis - Impressum

Thema

  • Reizdarmsyndrom – ein komplexes Krankheitsbild unklarer Genese
  • Magen-Darm-Beschwerden – Standardtherapie natürlich ergänzen
  • Akute und chronische Diarrhö – wann und wie behandeln?
  • Chronisch obstipiert? - Welche Massnahmen helfen können

Fortbildung

  • Migräne – Neue Leitlinie und neue Entwicklungen

Medizin im Fokus

  • Shingrix® – Rekombinanter Totimpfstoff zur Herpes-zoster-Prophylaxe zeigt hohen Schutzeffekt
  • Impfstoff gegen Chikungunya in Sicht
  • Arthrose – Ungesunde Ernährung kann Gelenkknorpel und Knochen schädigen
  • Cave- Einsatz von Fluconazol oral in der Schwangerschaft nicht ohne Risiko

Die doXmart-Angebote

  • doXmart-Angebote

Rubriken

  • doXindustrie
  • doXweltweit - Vétérinaires Sans Frontières setzen auf One Health

  • doXkultur - The American Way of Animal Shelter
  • doXbook - Gesundheits-Mythos St. Moritz
  • doXquiz

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk