Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Claudia Reinke

INTERVIEW

Typ-2-Diabetes – gibt es Chancen auf Heilung?

Neues aus der Diabetesforschung

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 02/2017  ·  21. April 2017

Wird die Therapie des Typ-2-Diabetes in naher Zukunft eine kleine Revolution erfahren? Marc Donath, Professor und Chefarzt für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus am Universitätsspital Basel und Cloëtta-Preisträger (2014) für herausragende Forschung zur Pathogenese des Typ-2Diabetes, ist davon überzeugt, dass sogar eine Chance auf Heilung bestehen könnte. Warum und unter welchen Voraussetzungen, erklärt er in einem Gespräch mit doXmedical.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Wie Vigilin die Fettleber rettet – aber Arteriosklerose fördert

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 01/2017  ·  27. Februar 2017

Forscher der ETH Zürich haben in Leberzellen ein neues Protein namens Vigilin entdeckt, das die Abgabe von Lipiden – insbesondere der Very-Low-DensityLipoproteine (VLDL) – aus der Leber ins Blut steuert. Das Protein scheint vor allem in Leberzellen von Übergewichtigen – ob Mensch oder Maus – in hoher Konzentration vorhanden zu sein, wie Untersuchungen zeigten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Ein Plädoyer für Ballaststoffe

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 01/2017  ·  27. Februar 2017

Ballaststoffe sind natürliche Nahrungsfasern, die vorwiegend aus pflanzlichen Lebensmitteln stammen. Da sie durch die menschlichen Verdauungsenzyme nicht abgebaut werden können, gelangen sie unverändert in den Dickdarm. Dort dienen sie den für die Gesunderhaltung des Organismus so wichtigen intestinalen Mikroorganismen als wichtige Nahrungsquelle. Bei ballaststoffarmer Ernährung suchen sich die Darmbakterien allerdings andere Nahrungsquellen – sehr zum Nachteil für den Wirt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Heuschnupfen, Asthma und Co

Interview mit Prof. Dr. med. Barbara Ballmer-Weber, Chefärztin Allergologie Kantonsspital Luzern

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 01/2017  ·  27. Februar 2017

Ein Blick auf die Temperaturen der letzten Jahre beweist: Es wird von Jahr zu Jahr langsam, aber stetig wärmer – daran ändern auch gelegentliche schneereiche Winter nichts. Manche freut das vielleicht, für andere aber, wie die 15 bis 20 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer, die mit Pollenallergien zu kämpfen haben, könnte das eine unerfreuliche Verlängerung ihrer Leidenszeit bedeuten. In unserem Gespräch informiert die Allergologin Frau Professor Dr. med. Barbara Ballmer-Weber, Chefärztin für Allergologie am Kantonsspital Luzern, über den Einfluss des Klimawandels auf den Pollenflug und welche präventiven und therapeutischen Möglichkeiten für Allergiker zu empfehlen sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Wie sicher sind Protonenpumpenhemmer?

Indikationsspektrum, Nebenwirkungen und Risiken unter der Lupe

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 05/2016  ·  25. November 2016

Protonenpumpenhemmer (PPI) gehören weltweit zu den meistverschriebenen Medikamenten (1). Diese in der Regel
gut verträglichen Arzneistoffe sind Mittel der ersten Wahl bei der Behandlung säureassoziierter Erkrankungen, da sie die Magensäuresekretion nachweislich äusserst wirksam unterbinden. Nach Jahrzehnten der breiten Anwendung wurde in den letzten Jahren vermehrt über Nebenwirkungen berichtet, die man bei einer Langzeitanwendung dieser Wirkstoffe im Auge behalten sollte. Neuere Publikationen bestätigen die unerwünschten Effekte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

6 Fragen - 6 Antworten

Partner – LEO Pharma

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 05/2016  ·  25. November 2016

Die Partner von doXmart ermöglichen es uns, den Ärzten und Ärztinnen mit Patientenapotheke optimale Einkaufskonditionen anzubieten: Ex-Factory-Preise ab erster OP und Verzicht auf zeilenabhängige Logistikkosten. Dafür gebührt unseren Partnern Dank. Unter dieser Rubrik stellen wir regelmässig einige von ihnen in unseren «doXmedical»- Ausgaben vor. Heute erfahren Sie mehr über die Entstehungsgeschichte, die Forschungsziele und Neuentwicklungen von LEO Pharma, einem international tätigen Pharmaunternehmen, das sich vor allem im Bereich der Dermatologie mit innovativen topischen Arzneimitteln – insbesondere zur Behandlung der Psoriasis – einen Namen gemacht hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ARGUS

Silodosin (Urorec®) zur symptomatischen Behandlung funktioneller Störungen bei benigner Prostatahyperplasie (BPH)

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 05/2016  ·  25. November 2016

Grundlagen
Mit Silodosin (Urorec®) ist (neben Alfuzosin, Doxazosin, Tamsulosin und Terazosin) ein fünfter selektiver Alpha-1A-Adrenorezeptorenblocker zur symptomatischen Behandlung der benignen Prostatahyperplasie (BPH) verfügbar. Alle Wirkstoffe funktionieren nach dem selben Prinzip: Sie blockieren Rezeptoren in der Prostata, der prostati- schen Harnröhre und der Blase, entspannen so die glatte Muskulatur. Dies erleichtert das Was- serlassen und reduziert die typischen BPH-Symptome.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Medizin im Fokus

Genetischer Hintergrund der Migräne entschlüsselt

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 05/2016  ·  25. November 2016

Nahezu 1 Million Menschen leiden allein in der Schweiz unter Migräneattacken (1). Doch wie sie entstehen, war lange unklar. Ein internationales Forscherteam hat im Rahmen einer Metaanalyse 375 000 Menschen untersucht und da- durch mehrere Hinweise auf die möglichen Krankheitsursachen gefunden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neues zu Cholesterin

HDL und LDL – das eine möglichst hoch, das andere möglichst niedrig?

Seltene Genvariante erhöht HDL-Cholesterinspiegel und kardiovaskuläres Risiko

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 04/2016  ·  26. September 2016

Bisher galt die Prämisse: Hohe HDL-Cholesterinspiegel schützen vor Arteriosklerose und ihren Folgekrankheiten, denn dieses sogenannte «gute» Cholesterin nimmt überschüssiges Cholesterin aus den peripheren Geweben auf und transportiert es zur Leber, wo es über die Galle ausgeschieden wird. HDL-Serumspiegel dürfen also ruhig etwas höher sein. Die kürzlich von Zanoni, Rader et al. in «Science» publizierte Arbeit zeigt jedoch, dass ein hohes HDL auch durchaus «böse» Folgen haben kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Fernreisen – Multiresistente «Superkeime» als riskante Mitbringsel

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 04/2016  ·  26. September 2016

Wie das Institut für Infektionskrankheiten der Universität Bern vor Kurzem berichtete, fanden sich bei drei von vier Schweizer Touristen, die von einer Indienreise zurückkehrten, multiresistente Keime. Dies ergaben Untersuchungen der Darmflora der Reisenden. Zudem wurde ein Bakterienstamm isoliert, der eine Genvariante besitzt, die eine Resistenz gegen das derzeit einzige noch wirksame Antibiotikum Colistin vermittelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 21
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk