Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 04/2018

26. November 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Man mache sich keine Illusionen: Ärzteeinkommen sind per se ungerecht…

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

Zwei Zitate, die den Umfang der Diskussion um Ärztelöhne etwa abstecken: «Wer gerechte Löhne will, soll sich an die Kirche wenden.» (Unbekannter Arzt) Und: «Seit etwa 10 Jahren steuert die Politik die medizinische Versorgung zunehmend über das Geld und Tarife. Da darf man sich nicht wundern, wenn auch die Ärzte zu Rappenspaltern werden.» (Josef Widler, Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft)

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis – Impressum

Zum Artikel als PDF

Thema

Rheumatoide Arthritis – Update der EULAR-Empfehlungen 2016

Die European League Against Rheumatism (EULAR) hat ihre Empfehlungen für das Management der rheumatoiden Arthritis mit synthetischen und biologischen krankheitsmodifizierenden Medikamenten aktualisiert. Die Experten geben Hinweise zur Auswahl geeigneter Substanzen entsprechend einem Therapiealgorithmus sowie zu Behandlungszielen und Behandlungsstrategien.

Zum Artikel als PDF

Thema

«Lieber einmal zu früh als zu spät behandeln»

Interview mit Prof. Dr. med. Thomas Stoll, Facharzt für Rheumatologie FMH, Schaffhausen

Von Claudia Reinke

Die rheumatoide Arthritis (RA) ist eine Autoimmunerkrankung, die mit entzündlichen Veränderungen der Gelenke und starken Schmerzen einhergeht und in schweren Fällen zu bleibenden Behinderungen führen kann. Sie ist die häufigste chronische Gelenkentzündung – weltweit sind 0,5 bis 1 Prozent der Bevölkerung betroffen, Frauen mehr als Männer. Dem Therapeuten steht heute ein breites Arsenal unterschiedlicher Medikamente und Wirkprinzipien zur Verfügung, deren Einsatz nur einem Ziel dient: das Immunsystem so zu beeinflussen, dass der chronisch progrediente Verlauf der Erkrankung aufgehalten beziehungsweise in die Remission geführt werden kann.

Zum Artikel als PDF

Thema

Die Rolle des Darmmikrobioms bei Autoimmunerkrankungen

Seit mehr als zehn Jahren beschäftigt sich die medizinische Forschung bereits intensiv mit dem Darmmikrobiom. Dabei zeigte sich dass sich die zahllosen Bakterienarten, die dieses Ökosystem bevölkern, bei weitem nicht nur auf „Hilfsarbeiten“ bei der Verdauung beschränken, sondern eine Fülle weiterer, für den Wirtsorganismus lebenswichtiger, gesunderhaltender Körperfunktionen steuern.

Zum Artikel als PDF

Thema

Fischkonsum, Omega-3-Index, Vitamin-D- und Parodontalstatus bei Patienten mit rheumatoider Arthritis

Studien geben Hinweise auf einen pathophysiologischen Zusammenhang zwischen der Zahnerkrankung Parodontitis und der rheumatoiden Arthritis (RA). Der Nachweis von bakterieller DNA aus entzündetem Zahnfleisch in der Synovialflüssigkeit der Gelenke scheint auf eine mögliche Mitbeteiligen der Parodontitis an der Ätiologie der RA hinzudeuten. Bei beiden Erkrankungen können Vitamin D und aus fettreichen Kaltwasserfischen und Meeresfrüchten stammende Omega-3-Fettsäuren die chronische Inflammation beeinflussen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Die schmerzende Schulter

Von Jan Hennings

Das Schultergelenk erlaubt ein überragendes Bewegungsausmass und ist beteiligt bei allen Bewegungen des Arms. Dadurch ist es aber anfällig für Überlastungs- und Strukturschäden. Die konservativen wie operativen Therapiemöglichkeiten sind vielfältig. Der vorliegende Artikel soll für den Allgemeinarzt eine Übersicht sowie pragmatische Behandlungs- und Diagnosepfade zum Umgang mit der schmerzenden Schulter bieten.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Leitsymptom Muskelschwäche: Was steckt hinter müden Muskeln

Von Angelika Ramm-Fischer

Muskelschwäche ist bei vielen Erkrankungen eine Begleiterscheinung. Doch als Hauptsymptom tritt eine dauerhaft verringerte Muskelkraft eher selten auf. Was also tun, um einer progredienten Muskelschwäche auf den Grund zu gehen?
Wer nach Ursachen einer Muskelschwäche sucht, bekommt einen ganzen Strauss an Differenzialdiagnosen geboten, die von Sportverletzungen über Schilddrüsenstörungen und Medikamentennebenwirkungen bis zu Malignomen oder neuromuskulären Erkrankungen reichen. In der Regel lassen sich diese möglichen Diagnosen schnell aussortieren, da sie jeweils mit typischen Hauptsymptomen einhergehen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Darmkrebsrisiko – Lebensstil entscheidender als genetische Faktoren

In einer gross angelegten Fallkontrollstudie mit mehr als 4000 Darmkrebspatienten und 3000 gesunden Kontrollpersonen analysierten Wissenschafter des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg, welche Risikofaktoren für die Darmkrebsentwicklung entscheidend sind. Dabei zeigte sich, dass der persönliche Lebensstil massgeblich zur Prävention beiträgt, und zwar unabhängig vom genetischen Risikoprofil.

Zum Artikel als PDF

Die doXmart-Angebote

doXmAngebote

Die aktuell gültigen doXmart-Pharma-Angebote

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXkultur – Herr Ober, bitte die Karte

Reflexionen zum «geistigen Apéro» vor dem Essen

Die Speisekarte, egal, ob kleine oder grosse, und auch die Weinkarte sind die Visitenkarten, die Aushängeschilder eines Restaurationsbetriebs, egal, ob es sich um eine Kantine, Imbissstube, Dorfbeiz, Nobelherberge oder gar um ein Sternehaus handelt. Denn nicht nur der Gaumen und das Auge essen mit, sondern auch das Herz und der Geist!

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medizin im Fokus – Wieso Mehrsprachige Demenzsymptome besser kompensieren

Von Claudia Reinke

Hochauflösende MRT-Bilder von einund mehrsprachigen Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen (MCI) oder Alzheimer-Erkrankung zeigen deutliche Unterschiede in der Dicke und Dichte spezifischer Hirnregionen. Offenbar sind Menschen, die mehrere Sprachen sprechen, hinsichtlich ihrer kognitiven Reserve eindeutig im Vorteil, wie eine neue kanadische Studie berichtet.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXhistory – Als die Autos skifahren lernten

Siegeszug der einstigen «machina non grata»

Von Heini Hofmann

Autofahrten durch Alpentäler und über Bergpässe sind heute,dank perfektem Strassennetz und Winterdienst, ein Ganzjahresvergnügen. Dem war, zumal im Bündnerland, nicht immer so, und das hat zudem eine gesamteuropäisch einmalige Vorgeschichte: zuerst knallhartes Autoverbot, dann Schneemobil-Weltsensation!

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXquiz

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Schlüssel verloren?

Der doXmart-keyfinder bringt ihn zurück!

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Man mache sich keine Illusionen: Ärzteeinkommen sind per se ungerecht...

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis - Impressum

Thema

  • Rheumatoide Arthritis – Update der EULAR-Empfehlungen 2016
  • «Lieber einmal zu früh als zu spät behandeln»
  • Die Rolle des Darmmikrobioms bei Autoimmunerkrankungen
  • Fischkonsum, Omega-3-Index, Vitamin-D- und Parodontalstatus bei Patienten mit rheumatoider Arthritis

Fortbildung

  • Die schmerzende Schulter
  • Leitsymptom Muskelschwäche: Was steckt hinter müden Muskeln
  • Darmkrebsrisiko - Lebensstil entscheidender als genetische Faktoren

Die doXmart-Angebote

  • doXmAngebote

Rubriken

  • doXkultur - Herr Ober, bitte die Karte
  • Medizin im Fokus - Wieso Mehrsprachige Demenzsymptome besser kompensieren
  • doXhistory - Als die Autos skifahren lernten
  • doXquiz
  • Schlüssel verloren?

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk