Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Claudia Reinke

Fortbildung

Cannabisarzneimittel – Die Rechtslage in der Schweiz

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 04/2020  ·  7. Dezember 2020

Cannabis gilt in der Schweiz bis heute noch als verbotenes Betäubungsmittel und ist entsprechend einem «umfassenden Verkehrsverbot» unterstellt (1). Einem im Juni 2020 vom Bundesamt für Gesundheit BAG veröffentlichten Faktenblatt (2, 3) zufolge gibt es jetzt Bestrebungen, dies für medizinisch verwendetes Cannabis zu ändern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Neurologische Begleitsymptome können nach akuter COVID-19-Erkrankung persistieren

Neuro-COVID

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 04/2020  ·  7. Dezember 2020

Riech- und Geschmacksstörungen sind nicht die einzigen für COVID-19 charakteristischen neurologischen Symptome. Zahlreiche Studien haben inzwischen gezeigt, dass SARS-CoV-2 auch das Gehirn befallen und zerebrovaskuläre Komplikationen bis hin zu schweren Schlaganfällen auslösen kann. In einigen Fällen halten die neurologischen Symptome und Ausfälle auch nach Abklingen der akuten Erkrankung an.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Gesunder Lebensstil schützt vor Hüftfrakturen

Weniger Rauchen, weniger Alkoholexzesse

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 04/2020  ·  7. Dezember 2020

Wie eine aktuell in JAMA Internal Medicine veröffentlichte Studie (1) berichtet, führt der Verzicht auf Rauchen und exzessiven Alkoholgenuss zu einem deutlichen Rückgang von Hüftfrakturen bei älteren Personen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Kreuzblütler-Gemüse schützen auch vor Gefässerkrankungen

Blumenkohl, Rosenkohl, Broccoli & Co

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 04/2020  ·  7. Dezember 2020

Nachdem sie in früheren Untersuchungen gezeigt hatten, dass der regelmässige Verzehr von Kohlgemüse wie Blumenkohl, Rosenkohl oder Brokkoli mit einer verringerten Dicke der Karotis-Intima-Media einhergeht, wollten die australischen Wissenschaftler um Laureen C. Blekkenhorst von der Edith Cowan University in West-Australien als nächstes wissen, inwieweit sich diese Ergebnisse auch auf andere Gefässerkrankungen übertragen lassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Präoperatives Gehirntraining schützt vor Delir nach OP

The Neurobics Trial

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 04/2020  ·  7. Dezember 2020

Wissenschaftlern um die Assistenzprofessorin Michelle Humeidan vom Wexner Medical Center der Universität Ohio gelang der Nachweis, dass ein mehrstündiges Gehirntraining vor operativen Eingriffen das Risiko eines postoperativen Delirs bei älteren Patienten reduzieren kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Sauerstoffmangel im Primärtumor triggert Metastasenbildung

Krebsforschung

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 04/2020  ·  7. Dezember 2020

Wenn sich einzelne Zellen oder kleinere Zellverbände vom Primärtumor ablösen, gelangen sie mit dem Blutsstrom in andere Körperregionen und bilden dort neue Tumore. Was triggert jedoch dieses Ablösen und «Auswandern» der Zellcluster? Schweizer Wissenschafter der Universität Basel (Departement Biomedizin) sind dieser Frage nachgegangen und haben Erstaunliches entdeckt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Angst und Panik – wie kann der Psychosomatiker helfen?

Psychosomatische Medizin

Von Claudia Reinke  ·  Ars Medici 22/2020  ·  6. November 2020

Neben Depressionen gehören Angststörungen – auch in der Hausarztpraxis – zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Neueren Untersuchungen zufolge sollen etwa 10 Prozent der Allgemeinbevölkerung einmal im Laufe ihres Lebens unter einer Angststörung leiden, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer. Oft leiden diese Menschen gleichzeitig auch unter anderen psychischen Erkrankungen wie Depressionen, somatoformen Störungen oder Drogenabhängigkeit. Welche Herausforderungen die Behandlung dieser Angstpatienten für den Hausarzt bedeutet und welche diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten zum Erfolg führen, erläutert der Facharzt für Allgemeine und Innere Medizin FMH spez. Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM, Dr. med. Pierre Loeb, Basel, im Gespräch.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Das Pandemiekonzept des BAG – nichts für Grundversorger

Interview mit Dr. med. Adrian Müller, FA für Allgemeine Innere Medizin FMH in Horgen und Präsident der APA (Ärzte mit Patientenapotheke)

Von Claudia Reinke  ·  Ars Medici 21/2020  ·  23. Oktober 2020

Unter dem Titel «Das Schweizer Gesundheitswesen nach dem Corona-Stresstest» beschäftigte sich die Sonder-Academy on Health Care Policy am 26. August 20 in Bern mit den Erfahrungen aus der Coronapandemie und den Lehren, die daraus zu ziehen wären. Für Dr. med. Adrian Müller, FA für Allgemeine Innere Medizin FMH in Horgen und Präsident der APA (Ärzte mit Patientenapotheke), der das Pandemiekonzept des Bundesamts für Gesundheit BAG kritisch sieht, waren unter anderem die Ausführungen des BAG-Direktors Pascal Strupler mit Retrospektive und Ausblick zur Thematik von besonderem Interesse. Wir sprachen mit dem Mediziner über seine Kritikpunkte und die Lehren, die daraus zu ziehen sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Standespolitik – Interview

Das Pandemiekonzept des BAG – nichts für Grundversorger

Interview mit Dr. med. Adrian Müller

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 03/2020  ·  6. Oktober 2020

Unter dem Titel «Das Schweizer Gesundheitswesen nach dem Corona-Stresstest» beschäftigte sich die Sonder-Academy on Health Care Policy am 26. August 20 in Bern mit den Erfahrungen aus der Corona-Pandemie und den Lehren, die daraus zu ziehen wären. Für Dr. med. Adrian Müller, FA für Allgemeine Innere Medizin FMH in Horgen und Präsident der APA (Ärzte mit Patientenapotheke), der das Pandemiekonzept des Bundesamts für Gesundheit BAG kritisch sieht, waren unter anderem die Ausführungen des BAG-Direktors Pascal Strupler mit Retrospektive und Ausblick zur Thematik von besonderem Interesse. doXmedical sprach mit dem Mediziner über seine Kritikpunkte und die Lehren, die daraus zu ziehen sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Mangel an Serotonin verursacht Obstipation und Depressionen

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 03/2020  ·  6. Oktober 2020

Eine unzureichende Serotoninproduktion in Gehirn und Darm kann auf die Dauer sowohl zu Depressionen als auch zu chronischen Verstopfungen führen, berichteten amerikanische Wissenschaftler von der Columbia Universität in New York kürzlich in Gastroenterology. Durch die Gabe eines Vorläufermoleküls (5-Hydroxytryptophan) gelang es ihnen, den Neurotransmittermangel und seine Folgen auszugleichen, wie sich im Tierversuch zeigte (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 21
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk