Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 03/2020

6. Oktober 2020

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Wenn JIT versagt droht NIT

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

Was haben Kampfflugzeuge und Coronakrise miteinander zu tun? Es mag etwas an den Haaren herbeigezogen scheinen, aber so ganz abwegig ist der Zusammenhang nicht. Stellen Sie sich vor, es ist Krieg und … kein Schweizer Kampfflugzeug steigt auf. Weil es keines gibt. Oder jedenfalls nur wenige und von denen die Hälfte grad in Revision ist. Erinnert Sie dieses peinliche Szenario jetzt nicht doch ein wenig an Corona?

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis Impressum

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Angst und Panik – wie kann der Psychosomatiker helfen

Psychosomatische Medizin

Von Claudia Reinke

Neben Depressionen gehören Angststörungen – auch in der Hausarztpraxis – zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Neueren Untersuchungen zufolge sollen etwa 10 Prozent der Allgemeinbevölkerung einmal im Laufe ihres Lebens unter einer Angststörung leiden, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer. Oft leiden diese Menschen gleichzeitig auch unter anderen psychischen Erkrankungen wie Depressionen, somatoformen Störungen oder Drogenabhängigkeit. Welche Herausforderungen die Behandlung dieser Angstpatienten für den Hausarzt bedeutet und welche diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten zum Erfolg führen, erläutert der Facharzt für Allgemeine und Innere Medizin FMH spez. Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM, Dr. med. Pierre Loeb, Basel, in einem Gespräch mit doXmedical.

Zum Artikel als PDF

Thema

Die vielen Gesichter der Depression

Herausforderung in der Hausarztpraxis

Von Alexis Michaelides und Elmar Etzersdorfer

Depressionen sind nicht immer leicht zu erkennen. Ausser gedrückter Stimmung, Interessenverlust und vermindertem Antrieb existieren eine ganze Reihe von Zusatzsymptomen. Schwierig wird es insbesondere dann, wenn körperliche Symptome im Vordergrund stehen, die in eine falsche Richtung weisen.

Zum Artikel als PDF

Thema

Sport als Prävention und Therapie psychischer Erkrankungen

Sein Stellenwert bei Angst, Depression, Demenz, Schizophrenie, Sucht ...

Von Christian Imboden, Malte Christian Claussen, Theofanis Ngamsri und Ulrich Michael Hemmeter

Körperliche Aktivität wirkt sich in vielfacher Hinsicht günstig aus. Auch in der Prävention und Therapie psychischer Erkrankungen spielt regelmässige Bewegung eine wichtige Rolle. Was sich damit bei den häufigsten psychischen Erkrankungen er- reichen lässt, ist eines der Themen der Schweizer Gesellschaft für Sportpsychiatrie und -psychotherapie (SGSPP).

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Der Teufel heisst Noma

Eine Herausforderung für die plastische Chirurgie

Von Christina Fleischmann und Martin Zinggl

Einst wütete sie auch in Europa, heute nur noch in den ärmsten Ländern der Welt wie dem Niger. Noma befällt Kleinkinder, entstellt ihre Gesichter. Die wenigen Überlebenden gelten als Ausgestossene. Für sie ist Doktor Issa die einzige Hoffnung auf ein halbwegs normales Leben.

Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Hoher Alkoholkonsum junger Männer – Kleine Hoden und verminderte Zeugungsfähigkeit

Von Claudia Reinke

Sex, Drogen und Alkohol gehören seit Jahrzehnten ganz selbstverständlich zum Alltag vieler Heranwachsender. Dass sie mit diesem risikoreichen Verhalten ihrem Körper langfristig schaden könnten, (selbst wenn sie es später wieder ablegen sollten), kommt den meisten nicht in den Sinn. Die Folgen sind nicht unerheblich, wie italienische Wissenschaftler in der Zeitschrift «Andrology» kürzlich berichteten.

Zum Artikel als PDF

Standespolitik – Interview

Das Pandemiekonzept des BAG – nichts für Grundversorger

Interview mit Dr. med. Adrian Müller

Von Claudia Reinke

Unter dem Titel «Das Schweizer Gesundheitswesen nach dem Corona-Stresstest» beschäftigte sich die Sonder-Academy on Health Care Policy am 26. August 20 in Bern mit den Erfahrungen aus der Corona-Pandemie und den Lehren, die daraus zu ziehen wären. Für Dr. med. Adrian Müller, FA für Allgemeine Innere Medizin FMH in Horgen und Präsident der APA (Ärzte mit Patientenapotheke), der das Pandemiekonzept des Bundesamts für Gesundheit BAG kritisch sieht, waren unter anderem die Ausführungen des BAG-Direktors Pascal Strupler mit Retrospektive und Ausblick zur Thematik von besonderem Interesse. doXmedical sprach mit dem Mediziner über seine Kritikpunkte und die Lehren, die daraus zu ziehen sind.

Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Mangel an Serotonin verursacht Obstipation und Depressionen

Von Claudia Reinke

Eine unzureichende Serotoninproduktion in Gehirn und Darm kann auf die Dauer sowohl zu Depressionen als auch zu chronischen Verstopfungen führen, berichteten amerikanische Wissenschaftler von der Columbia Universität in New York kürzlich in Gastroenterology. Durch die Gabe eines Vorläufermoleküls (5-Hydroxytryptophan) gelang es ihnen, den Neurotransmittermangel und seine Folgen auszugleichen, wie sich im Tierversuch zeigte (1).

Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Seelische Belastungen erhöhen das Sterberisiko älterer Menschen

In einer prospektiven Studie untersuchten Wissenschafter um Eli Puterman von der Universität British Columbia in Vancouver den Einfluss psychosozialer Faktoren auf die Sterblichkeit älterer Menschen. Ihre 2020 in den Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) publizierte Arbeit zeigte, dass neben den bekannten Risikofaktoren eines ungesunden Lebensstils (Rauchen, Alkoholabusus, Adipositas und mangelnde Bewegung) auch Krisensituationen wie Scheidung, Jobverlust und finanzielle Probleme einen mindestens ebenso hohen negativen Einfluss auf die Lebenserwartung haben (1)

Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Antikörper gegen alpha-Synuclein Parkinson-Impfstoff in Phase-1

Von Claudia Reinke

Seit Jahren ist die medizinische Forschung auf der Suche nach neuen, wirksamen Therapieansätzen gegen Morbus Parkinson. Als neues, vielversprechendes Angriffsziel hat sich in den letzten Jahren das Protein alpha-Synuclein herauskristallisiert, nachdem klar wurde, dass dieses sich in fehlgefalteter und aggregierter Form in den für M. Parkinson typischen Lewy-Körperchen ablagert und so den Untergang Dopamin produzierender Zellen in der Substantia nigra verursacht. Ein neu entwickelter Impfstoff (PD01A) soll nun die Ablagerung aggregierter alpha-Synuclein-Moleküle im Gehirn von Parkinson-Patienten verhindern. Das Konzept könnte funktionieren.

Zum Artikel als PDF

Die doXmart-Angebote

doXmart-Angebote

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXquiz

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXethik – Corona oder wie man Freunde verliert

Von Richard Altorfer

Ein ziemlich subjektiver Rückblick auf sechs Monate Coronakrise, deren Entwicklung innerhalb des klassischen politischen LinksRechts-Schemas, den merkwürdig peinlichen Mut, Angst zu zeigen, nicht für möglich gehaltenes irrationales Potenzial bei gescheiten Leuten und das Erstaunen beim Diskutieren mit Freunden.

Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

doXrreport – Der etwas andere «Waldfriedhof»

Schweine im Dienst forensischer Medizin

Von Heini Hofmann

Der Borstentiere Lebenszweck heisst meistens Wurst und Speck. Doch in einem internationalen Forschungsprojekt der Universität Neuenburg dienen sie der Verbrechensaufklärung, weil sie bezüglich vieler Parameter den Menschen nahestehen und weil dieser Wissenschaftszweig in der Schweiz tote menschliche «Probanden» von Gesetzes wegen nicht zur Verfügung hat. Als geeignetes Freiluft-Forschungslabor wurde der Wald gewählt. Nun gibt es erste Resultate.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Wenn JIT versagt droht NIT

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis Impressum

Interview

  • Angst und Panik – wie kann der Psychosomatiker helfen

Thema

  • Die vielen Gesichter der Depression
  • Sport als Prävention und Therapie psychischer Erkrankungen

Fortbildung

  • Der Teufel heisst Noma
  • Hoher Alkoholkonsum junger Männer – Kleine Hoden und verminderte Zeugungsfähigkeit

Standespolitik Interview

  • Das Pandemiekonzept des BAG – nichts für Grundversorger

Medizin im Fokus

  • Mangel an Serotonin verursacht Obstipation und Depressionen
  • Seelische Belastungen erhöhen das Sterberisiko älterer Menschen
  • Antikörper gegen alpha-Synuclein Parkinson-Impfstoff in Phase-1

Die doXmart-Angebote

  • doXmart-Angebote

Rubriken

  • doXquiz
  • doXethik - Corona oder wie man Freunde verliert
  • doXrreport - Der etwas andere «Waldfriedhof»

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk