Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 04/2019

25. November 2019

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Wichtig: Änderungen der doXmart-Konditionen ab 1. Januar 2020

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege
Bestimmt haben auch Sie in letzter Zeit von VITH gehört: Was verbirgt sich hinter diesen rätselhaften Buchstaben? Eigentlich ist es ganz einfach: ein neues gesetzgeberisches Monstrum! VITH ist die Abkürzung für «Verordnung über Integrität und Transparenz im Heilmittelbereich» und tritt am 1. Januar 2020 in Kraft. Diese VITH hat bereits heute zu weitgehender Verunsicherung bei allen Betroffenen geführt: bei Pharmaindustrie, Politikern, Grossisten und in erster Linie natürlich bei den praktizierenden Ärzten mit Selbstdispensation.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis – Impressum

Zum Artikel als PDF

Thema

Operieren in der Hausarztpraxis

Von Michael A. Reinke

Während Wundversorgungen für den Hausarzt zum täglichen Geschäft gehören, werden chirurgische Eingriffe in der Hausarztpraxis vergleichsweise seltener durch- geführt. Dabei ist der Hausarzt aufgrund seiner Ausbildung durchaus in der Lage, kleinere Eingriffe vorzunehmen. Voraussetzung ist, dass die notwen- dige Infrastruktur vorhanden ist, lokale Anästhesie- verfahren beherrscht werden und der Operateur die «kleine Chirurgie» mit Interesse, Freude und mit handwerklichem Geschick betreibt und die dazu nötige Zeit erübrigen kann.

Zum Artikel als PDF

Thema

Wundversorgung in der Hausarztpraxis

Was rät der Chirurg?

Von Christine Mücke

Wenn sich ein Patient mit einer chirurgisch zu versorgenden Wunde vorstellt, gilt es, ein paar Dinge zu bedenken. Der plastische Chirurg Dr. med. Ralph Verstappen, Lei- tender Arzt der Klinik für Hand-, plastische und Wiederherstellungschirurgie am Kantonsspital St. Gallen, schildert, was rund um die Versorgung zu beachten ist.

Zum Artikel als PDF

Thema

Vorsicht – Kontaktekzeme!

Patienten mit chronischen Wunden

Von Cornelia Erfurt-Berge und Dorothee Busch

Bei Patienten mit nicht heilenden chronischen Wunden lohnt es sich, nach Kontaktsensibilisierungen zu fahnden. Diese Hautreaktionen sind meist durch eine lange Krankheitsdauer, häufigen Wechsel von Lokaltherapeutika und eine vorgeschädigte Hautbarriere bedingt. Bei Hautekzemen im Wundbereich und passender Anamnese hilft oft eine Epikutantes- tung weiter.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Wer braucht Eisen?

Anämiediagnostik und -therapie

Von Jens Panse

Ältere Patienten leiden relativ häufig an einer Anämie. Schon deren «milde» Form kann schaden. Eine adäquate Abklärung im Alter wird jedoch oft durch Polypharma- zie bzw. Multimedikation erschwert. Auch in der Therapie, zum Beispiel bei der Eisen- oder Vitamin- B12-Substitution, gibt es einige Fallstricke, die der Arzt aber gut umgehen kann: durch ein manuelles Differenzialblutbild.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Häufige intraartikuläre und periartikuläre Infiltrationen in der Praxis

Teil 2: Infiltrationen am Kniegelenk

Von Andreas W. Krebs

Für die allgemeinen Hinweise zur korrekten Durchführung einer intraartikulären Infiltration sei auf die Einführung im ersten Teil dieser Artikelserie (doXmedical 3/19) verwiesen, die ausführliche Informationen zu Indikationen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen sowie zur Punktionstechnik enthält. Im nachfolgen- den Beitrag stehen Instillationen bei Kniegelenks- erkrankungen im Mittelpunkt.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Kunst als Behandlungsoption

Teil 2: Kunsttherapie bei somatoformen Störungen

Von Dietrich von Bonin

Unter dem Begriff «funktionelle Körperbeschwerden» wird heute ein breites Spektrum an Beschwerdebildern und Syndromen subsumiert, darunter somatoforme Störungen. Diese umfassen Belastungsstörungen und funktionelle Syndrome wie Fibromyalgie, Reizdarm, chronische Erschöpfung, kraniomandibuläre Dysfunktion und verschiedene Arten unklarer Schmerzen wie chronische, nicht spezifische Rücken-, Gesichts- oder myofasziale Schmerzen.

Zum Artikel als PDF

Die doXmart-Angebote

doXmart-Angebote

Die aktuell gültigen doXmart-Pharma-Angebote

Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Erkältungsvirus könnte Blasenkrebsbehandlung revolutionieren

Immunreaktion lässt Krebszellen absterben

Von Claudia Reinke

Ein spezieller Stamm (CVA21) erkältungsauslösender Coxsackieviren scheint onkolytische Eigenschaften zu besitzen. Das Virus ist offenbar in der Lage, gezielt Krebszellen in der Blasenwand zu infizieren und zu zerstören. Forscher der britischen University of Surrey, Guildford, untersuchten Wirkung, Sicherheit und Verträglichkeit des Coxsackievirus (CVA21) in einer Phase-1-Studie bei Patienten mit nicht-invasivem Blasenkrebs. Würde sich diese Behandlung als wirksam und sicher erweisen, wäre dies ein Durchbruch in der bisher immer noch schwierigen Behandlung dieser Krebserkrankung.

Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Fluorchinolon-Antibiotika können das Herz schädigen

Kanadische Studie belegt:

Von Claudia Reinke

Antibiotika auf Basis von Fluorchinolonen wie Ciprofloxacin können gravierende Herzprobleme wie Herzklappenfehler und/oder Aorteninsuffizienz auslösen. Das haben kanadische Forscher in einer aktuellen Studie festgestellt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXnatur – Eichhörnchen – die Kobolde des Waldes

Flinke Kletterer mit buschigem Schwanz

Von Heini Hofmann

Das Eichhörnchen gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Wildtieren
unseres Landes. Erstaunlich, dass es dennoch zu den wenig erforschten Vertretern der heimischen Fauna zählt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXquiz

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Wichtig: Änderungen der doXmart-Konditionen ab 1. Januar 2020

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis - Impressum

Thema

  • Operieren in der Hausarztpraxis
  • Wundversorgung in der Hausarztpraxis
  • Vorsicht - Kontaktekzeme!

Fortbildung

  • Wer braucht Eisen?
  • Häufige intraartikuläre und periartikuläre Infiltrationen in der Praxis
  • Kunst als Behandlungsoption

Die doXmart-Angebote

  • doXmart-Angebote

Medizin im Fokus

  • Erkältungsvirus könnte Blasenkrebsbehandlung revolutionieren
  • Fluorchinolon-Antibiotika können das Herz schädigen

Rubriken

  • doXnatur - Eichhörnchen – die Kobolde des Waldes
  • doXquiz

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk