Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Claudia Reinke

Medizin im Fokus

Alzheimer-Demenz vorbeugen – Stressfreier gesunder Lebensstil im Alter reduziert Risiko

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 02/2021  ·  22. Juli 2021

Während häufiger Stress bei älteren Menschen oft mit zunehmenden Denkund Gedächtnisproblemen einhergeht, können Senioren, die ausgeglichen, geistig rege und körperlich aktiv leben, sich gesund ernähren und auf Tabak und Alkohol verzichten, ihr Alzheimer-Risiko um bis zu 60 Prozent reduzieren, wie neuere Studien berichten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Thema

Kann die Ernährung über die Darmflora Krankheitsrisiken beeinflussen

Risikostratifizierung über Metagenomik

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 02/2021  ·  22. Juli 2021

Mit Hilfe metagenomischer Sequenzierung konnte ein internationales Forscherteam wissenschaftlich belegen, dass die Ernährung über die Darmflora auch die Gesundheit und Krankheitsrisiken seines Wirts beeinflussen könnte, wie eine aktuell in Nature Medicine publizierte Studie berichtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Ernährung – Kranke Herzen durch rotes Fleisch

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 02/2021  ·  22. Juli 2021

Epidemiologische Studien der letzten Jahre haben bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass der häufige Verzehr von rotem Fleisch und hochprozessierten Wurstwaren mit gesundheitlichen Risiken verbunden ist. Nun haben sich zwei aktuelle umfangreiche Studien erneut mit diesem Thema beschäftigt. Die Botschaften sind identisch: Liebhaber von rotem Fleisch und Würsten aller Art scheinen ein höheres Risiko für chronische kardiovaskuläre Erkrankungen zu haben (1, 2).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Neuer Alzheimer-Wirkstoff Donanemab

Lässt sich damit die Demenzprogression hinauszögern?

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 02/2021  ·  22. Juli 2021

Die kürzlich bekannt gewordenen Er- gebnisse einer Phase-2-Studie «TRAIL- BLAZER-ALZ» des Herstellers Ely Lilly zu ihrem Antikörper Donanemab wecken neue Hoffnungen. Nach Jahren der Er- folglosigkeit in der Alzheimerforschung, die schon verschiedene Hersteller zur Aufgabe ihrer hoffnungsvollen Neuent- wicklungen veranlasste, könnten sich jetzt Erfolg versprechende Aussichten abzeichnen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kardiovaskuläres Risiko - Adipositas und Mikrobiom

Kreuzblütlergemüse schützen auch vor Gefässerkrankungen

Blumenkohl, Rosenkohl, Brokkoli und Co.

Von Claudia Reinke  ·  Ernährungsmedizin 01/2021  ·  30. April 2021

Nachdem sie in früheren Untersuchungen gezeigt hatten, dass der regelmässige Verzehr von Kohlgemüse wie Blumenkohl, Rosenkohl oder Brokkoli mit einer verringerten Dicke der Karotis-Intima-Media einhergeht, wollten die australischen Wissenschaftler um Laureen C. Blekkenhorst von der Edith Cowan University in Westaustralien als Nächstes wissen, inwieweit sich diese Ergebnisse auch auf andere Gefässerkrankungen übertragen lassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kardiovaskuläres Risiko - Adipositas und Mikrobiom

Häufiger Verzehr schadet Herz und Gefässen

Rotes Fleisch

Von Claudia Reinke  ·  Ernährungsmedizin 01/2021  ·  30. April 2021

Wie aus einer aktuellen prospektiven Kohortenstudie hervorgeht, erhöht der häufige Verzehr von rotem Fleisch das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (1). Wer herzgesünder essen wolle, sollte seinen Proteinbedarf durch hochwertige pflanzliche Lebensmittel decken, berichten die Autoren um den Studienleiter und Ernährungswissenschafter Walter Willett von der Bostoner TH Chan School of Public Health im «British Medical Journal.»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kardiovaskuläres Risiko - Adipositas und Mikrobiom

Kann die Ernährung über die Darmflora Krankheitsrisiken beeinflussen?

Risikostratifizierung über Metagenomik

Von Claudia Reinke  ·  Ernährungsmedizin 01/2021  ·  30. April 2021

Mithilfe metagenomischer Sequenzierung konnte ein internationales Forscherteam wissenschaftlich belegen, dass die Ernährung über die Darmflora auch die Gesundheit und die Krankheitsrisiken seines Wirts beeinflussen kann, wie eine aktuell in «Nature Medicine» publizierte Studie darlegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Thema

Biologika versus Biosimilars – wie die Psyche bremst

Vergleichbar aber nicht gleich

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 01/2021  ·  16. April 2021

Biologika sind hochkomplexe, in lebenden Mikroorganismen hergestellte Medikamente, die sich seit ihrer ersten Zulassung vor zwanzig Jahren in unterschiedlichen Anwendungsbereichen als hochwirksame Therapeutika erwiesen haben. Seit dem Patentablauf verschiedener Biologika haben sich mit Biosimilars Nachahmerprodukte etabliert, die über eine den Referenzprodukten vergleichbare Wirksamkeit und Sicherheit verfügen, aber deutlich kostengünstiger sind. Ihre Beliebtheit hält sich allerdings in Grenzen. Wir sprachen mit dem Gastroenterologen Professor Dr. med. Ste-
phan Vavricka, Zentrum für Hepatologieund Gastroenterologie AG, Zürich, über den Stellenwert von Biosimilars, ihr tatsächliches Einsparpotenzial und die psychologischen Hürden, die dem breiten Einsatz dieser Nachahmerprodukte gelegentlich im Wege stehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Eisen-Therapie bewirkt signifikante Abnahme von Rehospitalisierungen bei Patienten mit akuter Herzinsuffizienz und Eisenmangel

AFFIRM-AHF-Studie

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 01/2021  ·  16. April 2021

Bei 80 Prozent der Patienten mit akuter Herzinsuffizienz lässt sich ein Eisenmangel nachweisen, der oft mit einer schlechten Prognose einhergeht:
Abnehmende Lebensqualität, hohes Risiko für wiederholte Spitaleinweisungen und steigende Mortalität, und zwar unabhängig davon, ob eine Anämie besteht oder nicht. Eine intravenöse Behandlung mit Eisencarboxymaltose kann hier Abhilfe schaffen, wie Ergebnisse der AFFIRM-AHF-Studie kürzlich zeigten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Thema

Weniger Knochenbrüche bei postmenopausalen Frauen

Neu: Romosozumab bei manifester Osteoporose

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 04/2020  ·  7. Dezember 2020

Für die Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen mit erhöhtem Frakturrisiko steht mit dem monoklonalen Antikörper Romosozumab in Kürze (Ende 2020) auch in der Schweiz eine Substanz mit neuem Behandlungsansatz zur Verfügung. Der Wirkstoff wird einmal pro Monat subkutan injiziert; die Therapiedauer liegt bei maximal 12 Monaten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 21
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk