Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Ernährungsmedizin

Automatisierung und künstliche Intelligenz

Neue Datenquelle für Ernährungsmonitoring und -coaching

Lebensmitteleinkäufe und Restaurantkonsumationen

Von Lia Bally, Marc Linzmajer und Matthias Eggenschwiler  ·  Ernährungsmedizin 05/2023  ·  17. November 2023

Kassenbons stellen eine wertvolle und automatisierbare Datenquelle für das Erfassen von Ernährungsgewohnheiten dar. Projekte wie der Schweizer Ernährungsatlas der Universität St. Gallen und des Inselspitals Bern veranschaulichen das Potenzial einer derartigen Erhebungs­ methode. Dieser Artikel stellt die zugrundeliegende Methodik vor, präsentiert Resultate und reflektiert das Vorgehen kritisch, indem Vor- und Nachteile diskutiert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Dos and Don’ts – Ernährungstherapie im Spital – Update

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 05/2023  ·  17. November 2023

Mangelernährung ist bei älteren, multimorbiden Patienten ein häufiges Problem bei Spitaleintritt. Die gefährdeten Personen sollten rasch erkannt und behandelt werden. Dr. Reinhard Imoberdorf, Chefarzt Klinik für Innere Medizin, und Maya Rühlin, Leiterin Ernährungstherapie/ -beratung, beide Kantonsspital Winterthur, diskutierten mit den Teilnehmern des Workshops die wichtigsten Punkte, wie man vorgehen sollte und welche Fehler es zu vermeiden gibt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Wie viel Eiweiss braucht es? – Ernährung in der Muskelaufbauphase

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 05/2023  ·  17. November 2023

Will man Muskeln aufbauen, lässt sich der Vorgang durch eine geeignete Ernährung unterstützen. Dr. Claudia Osterkamp-Baerens erläuterte, welche Faktoren bei der Ernährung in der Muskelaufbauphase besonders zu beachten sind. Die Empfehlungen gelten für den Sportbereich genauso wie für die Rehabilitation. Denn Sportler haben meist nur eine begrenzte Trainingsphase für den Muskelaufbau und auch die Zeit in der Rehabilitation ist limitiert, sodass man in dieser Phase möglichst viel Muskelaufbau erreichen möchte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

«Practical guide» – ESPEN Guidelines – jetzt auch als App

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 05/2023  ·  17. November 2023

Die ESPEN Guidelines für die Geriatrie wur­ den schon 2019 durch eine Expertengruppe aus 9 verschiedenen Ländern definiert (1). Nun wurden die Guidelines praxisnah um­ formuliert. Als Hilfe im klinischen Alltag sind die Empfehlungen nun auch als App erhält­ lich. Prof. Dorothee Volkert, Friedrich-Alexan­ der-Universität Erlangen-Nürnberg, und Prof. Rainer Wirth, Marien Hospital Herne, Ruhr-Universität Bochum stellten die neuge­ stalteten ­Guidelines vor (2).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gesunde Ernährung 60+

Nährstoffe, Nahrungsmittel, Ernährungsmuster – Welche Ernährung für die Knochengesundheit

Von René Rizzoli  ·  Ernährungsmedizin 04/2023  ·  8. September 2023

Eiweiss, Kalzium, Vitamin D und weitere Spurenelemente, aber auch Nahrungsfasern spielen eine wichtige Rolle für den Knochenstoffwechsel. Wie sich die Zufuhr von Milchprodukten, Früchten und Gemüse im Einzelnen und welche Ernährungsmuster sich positiv auf die Knochengesundheit auswirken, wurde schon in vielen Studien untersucht. Einerseits interessiert, wie durch eine adäquate Ernährung in der Jugend eine möglichst hohe Knochendichte aufgebaut werden kann. Andererseits will man im späteren Leben durch eine geeignete Ernährung das Auftreten der Osteoporose vermindern und deren Komplikationen vermeiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Mikrobiom in der Krebstherapie

Erste Erfolge und neue Forschungsprojekte

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 04/2023  ·  8. September 2023

Noch sind viele Funktionen des Mikrobioms nicht vollständig geklärt. Doch bei immer mehr Krankheiten konnte man eine Assoziation mit einer Veränderung des Mikrobioms feststellen. Deshalb wird versucht, die Krankheiten durch Veränderung des Mikrobioms zu beeinflussen. Prof. Dr. Michael Scharl, Leitender Arzt, stv. Klinikdirektor Forschung und Lehre, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Zürich, zeigte einige interessante Beispiele, welche Rolle das Mikrobiom in der Krebstherapie spielen kann und wohin die Forschung geht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Schnell abnehmen – und dann? – Moderne Adipositastherapie

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 04/2023  ·  8. September 2023

Abnehmen bleibt schwierig, auch wenn heute neue Medikamente zur Verfügung stehen. ­Welche Aspekte man bei Ernährungsberatung und bei der medikamentösen Therapie besonders berücksichtigen soll: Darüber Dr. med. Lukas Burget, Leitender Arzt Endokrinologie und Diabetologie, Kantonsspital Luzern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Abklärung, Notfalltherapie und orale Immuntherapie – Update Nahrungsmittelallergien

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 04/2023  ·  8. September 2023

Bei der Abklärung einer Nahrungsmittelallergie ist die Anamnese sehr wichtig! Weitere Methoden zur genauen Diagnosestellung sind Pricktest und der Nachweis von spezifischen Immunglobulin E im Blut. Die Ernährungstherapie spielt eine wichtige Rolle. Für Kinder steht heute auch eine orale Immuntherapie zur Verfügung. PD Dr. Oliver Fuchs, Chefarzt Allergologie, Luzerner Kantonsspital, gab eine Übersicht über die aktuellen Entwicklungen mit vielen konkreten Tipps für die Praxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Beratung, Supplemente und Kontrollen – Vegane Ernährung beim Kind

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 04/2023  ·  8. September 2023

In der Hausarztmedizin und der Pädiatrie ist es eine wichtige Aufgaben geworden, vegan ernährte Kinder über eine lange Zeit zu betreuen und ihre Familien zu beraten. Mit regel­ mässigen Kontrollen sollten Mangelzustände vermieden werden, die sich gerade im Klein­ kindes­alter schwerwiegend auswirken können. Dr. Laetitia-Marie Petit, Pädiaterin mit ­Schwerpunkt ­Gastroenterologie und Ernährung, Hôpital de La Tour, Genf, gab ­Empfehlungen, worauf die Betreuenden speziell achten sollten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kurz vorgestellt

Swiss Food Research – One Planetary Health

Innovationsnetzwerk für ein zukunftsorientiertes ökologisches Ernährungssystem

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 04/2023  ·  8. September 2023

Swiss Food Research ist ein Netzwerk, das Kompetenzen aus Forschung und Industrie zusammenführt, um den ­Wissens- und Technologietransfer zu fördern. Im Sinne der «One Planetary Health» werden Lösungen entlang der Wertschöpfungskette entwickelt für ein ganzheitliches, nachhaltiges und zukunftsorientiertes Agrar- und Ernährungssystem.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • ...
  • 15
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk