Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Ernährungsmedizin

Die SGE informiert

Neuer Leporello der SGE: Gesund essen ab 60 Jahren

Ernährungsmedizin 03/2023  ·  16. Juni 2023

Der Leporello der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE veranschaulicht anhand von kurzen Texten und vielen Bildern, wie die Ernährung ab 60 Jahren ausgewogen und genussvoll gestaltet werden kann. Der Faltprospekt ist kostenlos und in sechs Sprachen erhältlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Entzündung und Ernährung

Die Rolle der Ernährung: «Low grade inflammation» und chronisch-degenerative Erkrankungen

Von Andreas Hahn, Isabel Behrendt und Wiebke Jonas  ·  Ernährungsmedizin 03/2023  ·  16. Juni 2023

Entzündungen, wie sie durch Infektionen oder Traumata hervorgerufen werden, sind durch einen akuten Verlauf mit ausgeprägten Symptomen und eine begrenzte Dauer gekenn­ zeichnet. Im Gegensatz dazu verläuft die chronische systemische Entzündung niederschwellig, symptomlos und über Jahre unbemerkt. Sie stellt einen wesentlichen Risikofaktor bei der ­Entstehung chronisch-degenerativer Erkrankungen dar. Nachfolgend ein kurzer Überblick, der beispielhaft einige Zusammenhänge aufzeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Entzündung und Ernährung

Alterung des Immunsystems: Immunseneszenz, Entzündungen und Ernährung

Von Karsten Krüger und Svenja Nolte  ·  Ernährungsmedizin 03/2023  ·  16. Juni 2023

Unter Immunseneszenz versteht man die allmähliche Abnahme der Funktion des Immunsys­ tems, die mit dem Alterungsprozess einhergeht. Zu den Merkmalen der Immunsenszenz ge­ hören eine Abnahme der Zahl und Funktion diverser Leukozyten-Subpopulationen, eine er­ höhte Anfälligkeit für Infektionen, eine verminderte Fähigkeit, eine wirksame Immunantwort auf Impfstoffe zu entwickeln, und möglicherweise auch eine erhöhte Neigung zur Entwicklung maligner neoplatischer Erkrankungen. Gleichzeitig entwickeln gealterte Zellen ein entzündli­ ches Profil, den Seneszenz-assoziierten sekretorischen Phänotyp (SASP), der auch die nichtautonome zelluläre Seneszenz und die Immundysfunktion fördert (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Update Ernährung

Endoskopischer und laparoskopischer Schlauchmagen im Vergleich

Lebensqualität, Wohlbefinden, Ernährung und Lebensstil

Von Andreas Melmer, David Fäh, Lara Hostettler und Patricia Brandenberger  ·  Ernährungsmedizin 03/2023  ·  16. Juni 2023

Ungebrochener Anstieg der Adipositasprävalenz, explodierende Gesundheitskosten, Fach­ kräftemangel – es braucht neue Therapieansätze: Was taugt der über die Speiseröhre durch­ geführte Schlauchmagen im Vergleich zur etablierten Operationstechnik mit Schlüsselloch­ chirurgie? Eine Bachelorarbeit an der Berner Fachhochschule soll Einblicke gewähren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

News

American Heart Association – 10 populäre Diäten auf dem Prüfstand

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 03/2023  ·  16. Juni 2023

Eine neue evidenzbasierte Analyse ­untersucht 10 Diäten auf ihren Nutzen bezüglich Prävention von Herz-Kreislauf-Krankheiten. In der aktuellen ­Ausgabe von Circulation wurde dazu ein Statement veröffentlicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

News

Obst, Gemüse, Saft und Eier – EU-Kommission will gesündere Ernährung erleichtern

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 03/2023  ·  16. Juni 2023

Die EU will die geltenden Vermarktungsnormen für viele Lebensmittel überarbeiten. Das Ziel ist eine gesündere Ernährung und weniger Lebensmittelverschwendung. Zuerst soll sich die Öffentlichkeit dazu äussern können, bevor das Europäische Parlament und die EU-Mitgliedstaaten die Vorschläge prüfen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kurz vorgestellt

Agroscope – Forschung in Landwirtschaft und Ernährung

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 03/2023  ·  16. Juni 2023

Agroscope hat mehr als 1100 Mitarbeitende in verschiedenen Forschungszentren. Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung und ist dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) angegliedert. Es sieht sich als Brückenbauer ­zwischen Forschung und Umsetzung in der Landwirtschaft. Marc Andrey, Leiter Kommunikation von Agro­scope, erläutert die Ziele und die Tätigkeiten der Institution. Stellvertretend für die grosse Zahl an Projekten stellen wir zwei detaillierter vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kuhmilchproteinallergie – ein praktischer Approach

Unsicherheit bei Diagnostik und Therapie

Von Corinne Légeret, Julia Eisenblätter und Petra Martel  ·  Ernährungsmedizin 03/2023  ·  16. Juni 2023

Wie wird eine Kuhmilchproteinallergie (KMPA) in der Schweiz diagnostiziert und therapiert? Ist das Verfahren evidenzbasiert und einheitlich? Eine Masterthese der Berner Fachhochschule (BFH) ging dieser Frage erstmals nach und befragte Ärztinnen und Ärzte sowie Ernähr­ ungs­ berater und Ernährungsberaterinnen (ERB) in der gesamten Schweiz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung als Pfeiler der Therapie: Ernährungstherapie bei rheumatoider Arthritis und anderen Autoimmunerkrankungen

Von Olaf Adam  ·  Ernährungsmedizin 03/2023  ·  16. Juni 2023

Bisher gibt es keine einfache Erklärung, warum Autoimmunerkrankungen, zu denen auch die rheumatoide Arthritis (RA) gehört, in den westlichen Industrienationen seit Jahrzehnten immer häufiger auftreten. Eines aber ist unstrittig: Eine Entzündung ist bei jeder dieser Erkrankungen festzustellen. Die Ernährungstherapie unterstützt die medikamentöse Bekämpfung der ­Entzündung unter Berücksichtigung der Begleiterkrankungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

News

Mediterrane Diät senkt Demenzrisiko

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 02/2023  ·  7. April 2023

Eine effiziente Präventionsstrategie zur Verhinderung einer Demenz ist enorm wichtig, für die persönliche Prävention als auch für das Gesundheitswesen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • ...
  • 16
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk