Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Ernährungsmedizin

Kurz vorgestellt

Nach 50 Jahren erfolgreicher Arbeit: Die Ernährungsforschung – Opfer von Sparmassnahmen

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 03/2024  ·  6. Juni 2024

Die Ernährungsforschung als wichtige Säule für die Gesundheit zu fördern, was das Ziel der Stiftung zur Förderung der Ernährungsforschung in der Schweiz (SFEFS). Eigentlich war das 50-jährige Jubiläum vor 5 Jahren ein Anlass für einen stolzen Rückblick auf die geleistete Arbeit. Doch aufgrund der abnehmenden Unterstützung der Sponsoren wird nun die Abwicklung in die Wege geleitet. Noch bleibt etwas vom Stiftungsvermögen, um einige interessante Projekte zu fördern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Nutri-Score

Nutri-Score – einfach vergleichen und bewusster einkaufen

Hilfe bei der Wahl der Nahrungsmittel

Von Annette Matzke, Barbara Pfenniger, Esther Infanger und Stefan Siegenthaler  ·  Ernährungsmedizin 02/2024  ·  11. April 2024

Der Nutri-Score ist eine wissenschaftlich entwickelte und validierte Kennzeichnung auf Produkten, um Konsumentinnen und Konsumenten beim Einkaufen zu unterstützen, die ge­ sündere Wahl zu treffen. Er ist intuitiv verständlich und ergänzt die Schweizer Lebensmittelpyramide.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Nutri-Score

Synthese und Perspektiven zum Nutri-Score

Wissenschaftliche Studien in der Schweiz

Von Marie-Noëlle Falquet, Thomas A. Brunner und Undine Lehmann  ·  Ernährungsmedizin 02/2024  ·  11. April 2024

Die Bereitstellung von ernährungsbezogenen Informationen auf Lebensmittelverpackungen ist notwendig, um Konsumentinnen und Konsumenten zu unterstützen, beim Kauf eine gesün­ dere Wahl zu treffen. Die in der Schweiz obligatorische Nährwertdeklaration auf der Rückseite der Verpackungen liefert relativ detaillierte Daten. Sie kann aber durch eine freiwillige Nähr­ wertkennzeichnung auf der Vorderseite der Verpackung ergänzt werden, die einfachere und besser verständliche Informationen bieten soll.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Nutri-Score

Interview mit Prof. Serge Hercberg: Nutri-Score – Anfänge und Entwicklung

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 02/2024  ·  11. April 2024

Der Nutri-Score gewinnt an Bedeutung. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass er Konsumentinnen und Konsumenten bei der Wahl der Lebensmittel unterstützt und Firmen bei der Rezeptur ihrer Produkte beeinflussen kann. Prof. Serge Hercberg, emeritierter Professor für Epidemiologie und Ernährungswissenschaft der Universität Sorbonne, Paris, war federführend bei der Entwicklung und Einführung des Nutri-Scores.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Nutri-Score

Fakten-Check Nutri-Score – durch die Arbeitsgruppe Food Labelling der Allianz Ernährung und Gesundheit

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 02/2024  ·  11. April 2024

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Der Schlüssel zu einer gesünderen Ernährung? Monitoring von hochverarbeiteten Nahrungsmitteln beim Einkauf

Von Christian Kunz, David Fäh und Stéphanie Speck  ·  Ernährungsmedizin 02/2024  ·  11. April 2024

Immer häufiger werden verarbeitete Lebensmittel gekauft. Dass der Konsum von stark ver­ arbeiteten Nahrungsmitteln mit verschiedenen Erkrankungen assoziert ist, wurde wissenschaftlich mehrfach bestätigt. Die tatsächlichen Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung können durch das Monitoring von Einkaufsdaten besser erfasst werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Verschiedene Krankheiten und Lebenssituationen – Erhöhten Eiweissbedarf berücksichtigen

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 02/2024  ·  11. April 2024

Die Proteine im Körper werden dauernd erneuert. Verschiedene anabole und katabole ­Faktoren beeinflussen den Proteinturnover. So ist bei verschiedenen Krankheitsbildern und in bestimmten Lebenssituationen der Proteinbedarf erhöht. Claudia Vogt, Fachberaterin BSc und Fachbereichsexpertin im Universitätsspital Zürich erläuterte, wieso sich der ­Eiweissbedarf ­erhöht, welche Faktoren dafür ausschlaggebend sind und wie der erhöhte ­Eiweissbedarf im Alltag umgesetzt werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kurz vorgestellt

Die eidgenössische Ernährungskommission

Wissenschaftlicher Beirat für Bundesrat und BLV

Von Cornelia Conrad Zschaber und Philipp Schuetz  ·  Ernährungsmedizin 02/2024  ·  11. April 2024

Die eidgenössische Ernährungskommission besteht aus 15 Mitgliedern, die im November 2023 neu gewählt oder für weitere vier Jahre bestätigt wurden, präsidiert wird die Kommission durch Prof. Philipp Schütz, Aarau. Vertreten sind Personen aus unterschiedlichen Berufsfeldern wie Ernährungsberatung, Lebensmitteltechnologie, Gastronomie, Konsumentenschutz, Medizin, Forschung und Gesundheitsförderung und Bildung (1). Die Kommission trifft sich 2 bis 3-mal jährlich. Weitere Geschäfte werden auf dem Korrespondenzweg bearbeitet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Nutri-Score

Das BLV unterstützt den Nutri-Score

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Von Elodie Collomb  ·  Ernährungsmedizin 02/2024  ·  11. April 2024

Der Nutri-Score ist Teil der Schweizer Ernährungsstrategie 2017–2024, deren Ziel es unter anderem ist, die Wahl von Lebensmitteln durch eine bessere Lesbarkeit der Kennzeichnung zu erleichtern. In diesem Zusammenhang unterstützt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) seit September 2019 die Einführung des Nutri-Scores in der Schweiz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Nutri-Score – die Lösung unserer Ernährungsprobleme?

Von Esther Infanger  ·  Ernährungsmedizin 02/2024  ·  11. April 2024

Liebe Leserinnen und Leser der «SZE»
Kürzlich bin ich von Basel aus in die Ferien geflogen und wollte mir vor dem Abflug noch etwas für ­unterwegs kaufen. Die Zeit reichte noch rasch für einen Kiosk-Besuch. Beim «kkiosk» auf Schweizer Seite hat mich nichts richtig gluschtet. Also ab ins französische «Petit Casino». Und dann stand ich dort vor dem Kühlregal mit den diversen Sandwiches, verpackten Salaten und anderen Fertiggerichten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 15
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk