Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Ernährungsmedizin

Malnutrition

EFFORT-II-Studie – erster Einblick – Was bringt die ambulante Ernährungstherapie nach Spitalentlassung

Von Carla Wunderle, Emilie Reber, Nina Kägi-Braun, Pascal Tribolet, Philipp Schuetz und Zeno Stanga  ·  Ernährungsmedizin 02/2023  ·  7. April 2023

Während es starke Evidenz für eine Ernährungstherapie während der Hospitalisation gibt, ­existieren nur wenige Daten zum Nutzen einer Ernährungstherapie nach Spitalentlassung und allgemein im ambulanten Bereich. Die multizentrische EFFORT-II-Studie* an 10 Schweizer ­Spitälern wird die bisher grösste ambulante Ernährungsstudie weltweit und somit eine ­evidenzbasierte Grundlage für das ambulante Ernährungsmanagement liefern und womöglich helfen, die Gesundheitsversorgung der Patienten weiter zu optimieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Malnutrition

GLIM-Kriterien in der ärztlichen Praxis – Was bringen die neuen Diagnosekriterien der Mangelernährung im Alltag

Von Carla Wunderle, Natasha A. Müller, Nina Kägi-Braun, Pascal Tribolet, Philipp Schuetz und Roxana Wimmer  ·  Ernährungsmedizin 02/2023  ·  7. April 2023

Neu wurden für die Diagnose der Mangelernährung die GLIM-Kriterien (Global Leadership Initiative of Malnutrition) definiert. Sie sollen helfen, bei erfassten Risikopatienten, ein ­differenziertes Assessment des Ernährungsstatus durchzuführen. Nun sollen diese neuen Kriterien in der Praxis auf ihre Aussagekraft überprüft werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Malnutrition

Faustschlusskraftmessung, Albumin oder nur Gewicht? – Optimale Monitorisierung des mangelernährten Patienten

Von Carla Wunderle, Nina Kägi-Braun, Pascal Tribolet und Philipp Schuetz  ·  Ernährungsmedizin 02/2023  ·  7. April 2023

In den letzten Jahren konnte der Nutzen einer Ernährungstherapie (ET) bei mangelernährten Patienten und Patientinnen deutlich gezeigt werden. Die Forschung legt aber auch nahe, dass nicht alle Personen gleichermassen von einer ET profitieren. Um dies besser einschätzen zu können, scheinen gewisse Monitorisierungs-Parameter eine wichtige Rolle zu spielen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Update Ernährung

Reizdarm – eine erweiterte Perspektive

Ursachen, Diagnostik, Therapiemöglichkeiten

Von Daniel Pohl  ·  Ernährungsmedizin 02/2023  ·  7. April 2023

Der Reizdarm, auch «irritable bowel syndrom» (IBS) genannt, ist eine sehr häufige Erkrankung. Sie führt zu eingeschränkter Lebensqualität für die Patientinnen und Patienten und zu hohen Kosten für das Gesundheitswesen. Das Verständnis für die Krankheit hat sich weiterentwickelt; so wird vor allem der gestörten Interaktion des Darms mit dem Gehirn eine wichtige Rolle bei der Pathogenese zugeschrieben. Die heutigen Kenntnisse haben auch die Wahl der Therapien erweitert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Verdauen unter körperlicher Belastung – Funktionelle Darmbeschwerden im Sport

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 02/2023  ·  7. April 2023

Gastrointestinale (GIT) Probleme treten je nach Studiendesign bei 30 bis 50% der Ausdauerathletinnen und -athleten auf (1). Besonders betroffen sind Sporttreibende, bei Marathon oder Triathlon, aber auch bei Sportarten mit intermittierender Belastung, wie Squash oder Badminton. Die GIT-Beschwerden können zu einer verminderten Leistung bis hin zu einem Trainings- oder Wettkampfabbruch führen. Deshalb kann eine Ernährungsberatung durch eine Fachperson ein grosses Potenzial für eine verbesserte Leistungsfähigkeit haben, indem zum Beispiel GIT-Beschwerden reduziert oder verhindert werden können. Dies und die folgenden Punkte erläuterte Esther Haller, Ernährungsberaterin BSc SVDE, Universitätsspital Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

News

Wirkt Schokolade über das Mikrobiom stimmungsaufhellend

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 02/2023  ·  7. April 2023

Der dunklen Schokolade wurde schon ein positiver Effekt auf die Stimmung nachgesagt. In einer Studie wurde nun geprüft, wie die tägliche Einnahme unterschiedlicher Mengen von Scho­kolade die Stimmung im Alltag beeinflusst und prüfte, ob das Mikrobiom sich verändert.
­

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Lebensmittelrecht

Schweizer Recht bei Nahrungsergänzungsmitteln

Lebensmittel – keine Heilmittel

Von Monika Wymann und Ursula Deiss  ·  Ernährungsmedizin 01/2023  ·  10. Februar 2023

Nahrungsergänzungsmittel sind Lebensmittel und keine Heilmittel. Damit ein Lebensmittel als Nahrungsergänzungsmittel in Verkehr gebracht werden kann, müssen spezifische Anforderungen erfüllt sein. Werbung, die Nahrungsergänzungsmitteln Eigenschaften der Heilung, der Linderung oder der Verhütung von Krankheiten zumisst, ist verboten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Lebensmittelrecht

Rechtsgrundlagen für Information zu Allergenen und Allergenmanagement

Lebensmittelrecht bei Allergenkennzeichnung

Von Evelyn Kirchsteiger-Meier  ·  Ernährungsmedizin 01/2023  ·  10. Februar 2023

Seit dem 1. Mai 2017 ist in der Schweiz das totalrevidierte Lebensmittelrecht in Kraft. Als ein Vorteil des neuen Lebensmittelrechts wurde vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) der stärkere Konsumenten- und Täuschungsschutz aufgeführt, welcher unter anderem durch eine bessere Deklaration der Allergene im Offenverkauf erreicht werden sollte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Lebensmittelrecht

Health Claim – was erlaubt das Schweizer Recht

Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel

Von Karola Krell  ·  Ernährungsmedizin 01/2023  ·  10. Februar 2023

Gesundheitsbezogene Angaben, sogenannte Health Claims, sind im Schweizer Recht genau geregelt. Wenn ein Lebensmittel mit einem Hinweis auf eine gesundheitsfördernde Wirkung vermarktet werden soll, ist das nur unter strengen Bedingungen erlaubt. Dr. Karola Krell Zbinden, Rechtsanwältin und Eigentümerin der Food Lex AG, ist seit 15 Jahren Spezialistin für Lebensmittelrecht und beantwortet unsere Fragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Mikrobiom

Die gastrointestinale Mikrobiota

Ein Schlüsselelement zwischen Ernährung und Gesundheit

Von Guy Vergères und Ueli Bütikofer  ·  Ernährungsmedizin 01/2023  ·  10. Februar 2023

Eine wachsende Zahl von Firmen bietet den Konsumentinnen und Konsumenten über Internet und soziale Medien eine Analyse ihrer gastrointestinalen Mikrobiota (GIM) an, das heisst einen Katalog der verschiedenen Darmmikroben. Diese Resultate werden verwendet, um den Kun­ dinnen und Kunden eine personalisierte und gesundheitsfördernde Ernährung zu empfehlen. Wie zuverlässig sind aber die wissenschaftlichen Grundlagen für solche Dienstleistungen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk