Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Ernährungsmedizin

Allergien und Intoleranzen

Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen im frühen Kindesalter

Benigner Verlauf bis Schockzustand

Von Marcel Bergmann  ·  Ernährungsmedizin 02/2022  ·  1. Juli 2022

Die meisten Nahrungsmittelallergien (NMA) manifestieren sich im Kindesalter. Die Anamnese ist oft anspruchsvoll, aber zentral für die Diagnosestellung, da bei einigen NMA-Formen keine aussagekräftigen Laboruntersuchungen vorhanden sind. Die gastrointestinalen Symptome können durch verschiedene NMA-Formen hervorgerufen werden. Eine Abgrenzung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten und anderen Darmerkrankungen ist wichtig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Allergien und Intoleranzen

Kuhmilch-, Hühnerei- und Erdnussallergie – Orale Immuntherapie bei Kindern

Von Oliver Fuchs  ·  Ernährungsmedizin 02/2022  ·  1. Juli 2022

Eine Lebensmittelallergie führt zu einer beachtlichen Morbidität, sie verringert die Lebensqualität und ist potenziell lebensbedrohend. Für Nahrungsmittelallergien gegen Proteine der Kuhmilch, des Hühnereis und der Erdnuss steht eine orale Immuntherapie (OIT) zur Verfügung. Erfolgreich scheint diese Therapie vor allem bei Kindern zu sein. Für Erwachsene gibt es nur unzureichende Daten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

News

Vielseitig und ballaststoffreich essen – Antibiotikaresistenzen vorbeugen

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 02/2022  ·  1. Juli 2022

Wer abwechslungsreich isst und reichlich Ballaststoffe aus Getreide, Hülsenfrüchten und Nüssen zu sich nimmt, hat offenbar weniger antibiotikaresistente Bakterien in seinem Darm. So lautet das Ergebnis einer Studie des Agricultural Research Service, kurz ARS, des US-amerikanischen Landwirtschaftsministeriums. Wenn Darmbakterien gegen gängige Antibiotika resistent sind, ist im Infektionsfall die Gesundheit gefährdet. Verschiedene Faktoren wie der übermässige Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung, aber auch der Klimawandel trügen dazu bei, dass sich dieses Problem in den kommenden Jahrzehnten verschärfen werde, so die Forschenden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

News

Gesund kochen mit Behinderung und mangelnder Literalität

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 02/2022  ·  1. Juli 2022

Albstadt/Sigmaringen. In der eigenen Küche gesund zu kochen, ist für Menschen mit Behinderung oder mit mangelnder Literalität eine besondere Herausforderung. Die Frage, ob es aber überhaupt Medien und Hilfsmittel im Bereich Ernährung, Kochen, Küchen- und Haushaltsführung gibt, hat jetzt eine Studentin der Hochschule Albstadt-Sigmaringen aufgegriffenen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Update Malnutrition

Vorschlag für Algorithmus – Handkraftmessung in der Akutgeriatrie

Von Pascal Tribolet und Seraina Reiser  ·  Ernährungsmedizin 02/2022  ·  1. Juli 2022

Mangelernährung führt zu einer verringerten Muskelmasse und -funktion. Zur Erhebung der Muskelfunktion eignet sich die Messung der Handkraft (1). Es existieren viele Einflussfaktoren bei der Durchführung der Handkraftmessung. Derzeit sind keine standardisierten Empfehlungen zur Vorgehensweise bei der Durchführung der Handkraftmessung mittels Martin Vigorimeter vorhanden. Im Folgenden wird deshalb eine mögliche Vorgehensweise anhand eines Algorithmus aufgezeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Allergien und Intoleranzen auf Nahrungsmittel – Herausforderung und Chance

Von Peter Schmid-Grendelmeier  ·  Ernährungsmedizin 02/2022  ·  1. Juli 2022

20 bis 25% der Bevölkerung glauben, eine Nahrungsmittelintoleranz zu haben. Und: Wer von Ihnen war nicht schon mit Betroffenen konfrontiert, die Intoleranzen auf Milch, Weizen, Fruktose und/oder Histamin entwickelt haben – reell oder vermeintlich – und deshalb Ihren Rat suchten. Ganz zu schweigen von denjenigen, die auf kleinste Mengen von Erdnuss oder Krevette reagieren, einen schweren anaphylaktischen Schock erleiden und sich deshalb kaum mehr getrauen, auswärts zu essen, weil die Speisen Spuren dieser Lebensmittel enthalten könnten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Die SGE informiert

Projekt für Kinder von 1  bis  3 Jahren zur «Schweizer Ernährungsscheibe»

Ernährungsmedizin 02/2022  ·  1. Juli 2022

Weitere Meldungen:
– Poster zu Proteinen
– Verhaltenskodex der SGE
– „tabula 2/2022: Tierersatzprodukte“

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Allergien und Intoleranzen

Herausforderung Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität (NCGS)

Nicht autoimmun, nicht allergisch

Von Steffen Theobald  ·  Ernährungsmedizin 02/2022  ·  1. Juli 2022

Der Umsatz an glutenfreien Lebensmitteln hat sich in den letzten 15 Jahren mehr als verzwanzigfacht. Zwar hat die Prävalenz der Zöliakiebetroffenen vor allem aufgrund von besserer Diagnostik ebenfalls um ein Mehrfaches zugenommen, daneben scheint es jedoch eine unbekannte Anzahl an Personen zu geben, die über Beschwerden gegenüber glutenhaltigen Lebensmitteln klagen, die vergleichbar mit denjenigen bei einer Zöliakie sind. Dieser Beitrag skizziert den Stand des Wissens, eine mögliche Einordnung in das Schema von glutenassoziierten Erkrankungen sowie diätetische Therapieoptionen bei einer sogenannten Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität (NCGS).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung und Krebs

EFFORT-Studie bei Krebspatienten: Klare Antworten und offene Fragen

Interview mit Prof. Philipp Schütz

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 01/2022  ·  11. März 2022

Welche konkreten Probleme bei der Ernährungstherapie von Patienten mit Krebs in der Studie auftraten, erläutert Prof. Philipp Schütz, Chefarzt Allgemeine Innere Medizin, Kantonsspital Aarau, und Autor der EFORT-Studie in einem Interview. Zudem zeigt er auf, welche wichtigen Fragen weiter erforscht werden sollten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Prophylaxe und Therapie von Krebskrankheiten – Rolle der Ernährung

Von Stefan Mühlebach  ·  Ernährungsmedizin 01/2022  ·  11. März 2022

Das Thema dieser Ausgabe ist für Lebenserwartung und Lebensqualität eines grossen Bevölkerungsanteils von höchster Bedeutung und miteinander verzahnt. Krebs ist eine sehr häufige Diagnose des älteren Menschen. Gemäss dem 3. Bericht der Schweizerischen Krebsliga (1) erkranken über 42 000 Menschen in der Schweiz jährlich an Krebs, etwas mehr Männer als Frauen, mit der höchsten Inzidenz im Alter zwischen 65 und 75 Jahren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk