Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
ADHS – das 3-Säulen-Konzept
Untertitel
-
Lead
Kinder- und jugendpsychiatrische Dienste, Psychologen und Pädiater werden seit ­Jahren mit Anfragen nach ADHS-Abklärungen überrannt. Da die Diagnose eines ADHS jedoch anspruchsvoll und entsprechend zeitaufwendig ist, müssen die Betroffenen mit langen Wartefristen rechnen. in meiner entwicklungspädiatrischen Praxis hat sich bei der Behandlung von ADHS das 3-Säulen-Konzept als nützlich erwiesen.
Datum
5. Mai 2023
Journal
Pädiatrie 02/2023
Autoren
Peter Hunkeler
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Editorial, Pädiatrie
Artikel-ID
63411
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/63411
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

K inder- und jugendpsychiatrische Dienste, Psychologen und Pädiater werden seit ­Jahren mit Anfragen nach ADHS-Abklärungen überrannt. Da die Diagnose eines ADHS jedoch anspruchsvoll und entsprechend zeitaufwendig ist, müssen die Betroffenen mit langen Wartefristen rechnen. Dass die Diagnose ADHS schwierig zu stellen ist, hat mehrere Gründe: Zum einen wird das Verhalten ­eines Kindes im Kontext eigener Erfahrungen interpretiert und ist deshalb subjektiv geprägt; da zudem kein verlässlicher Biomarker bekannt ist, bleibt ADHS eine klinische Diagnose, die zwangsläufig einen ­gewissen Interpretationsspielraum aufweist. Zum anderen sind die gängigen Klassifikationssysteme (ICD-10, DSM-5) kategorial ausgerichtet, wohingegen man in der klinischen Zusammenarbeit mit den Betroffenen praktisch immer eine dimensionale Ausprägung vorfindet (1). Oftmals ist es auch für eine Fachperson schwierig einzuschätzen, inwieweit das auffällige Verhalten eines Kindes nicht auf ADHS, sondern auf eine physiologische Unreife zurückzuführen ist. So belegen zum Beispiel Studien, dass die jüngeren Kinder in einer Klasse häufiger mit Stimulanzien behandelt werden als ihre älteren Mitschülerinnen und Mitschüler (2). Ein Themenheft über ADHS kann nicht all diesen Problematiken gerecht werden. Eine Auswahl ist zwingend nötig, deshalb legt die vorliegende Ausgabe den Fokus auf die Behandlungsebene. In meiner entwicklungspädiatrischen Praxis hat sich bei der Behandlung von ADHS das 3-Säulen-Konzept als nützlich erwiesen (siehe Abbildung): Die erste Säule beinhaltet pädagogische, die zweite Säule therapeutische und die dritte Säule medikamentöse Massnahmen. Dieses Konzept verfolgt das Ziel, den ­Leidensdruck (dargestellt als Dach) aufseiten des Kindes zu verringern. Sein Selbstwertgefühl wird durch Erfolgserlebnisse gesteigert. Das Erlebnis der eigenen Selbstwirksamkeit ist dabei der Schlüssel zur erfolgreichen Behandlung. Auch die Artikel dieses Themenhefts basieren auf dem 3-Säulen-Modell. Die ersten beiden Beiträge

widmen sich der pädagogischen Säule: Im Fokus steht einerseits die Psychoedukation der von ADHS betroffenen Kinder; andererseits wird aufgezeigt, wie wichtig es ist, dass die Umwelt sensibel auf die besonderen Bedürfnisse dieser Kinder reagiert. Rosa Bischof, Marianne Surber und Roger Vogt gewähren uns hierzu einen Einblick in das Elterncoaching. ­Gianna Mina stellt in ihrem Beitrag übersichtlich dar, welche Aspekte beim Lehrercoaching zum Umgang mit von ADHS betroffenen Schülerinnen und Schülern zentral sind. Bei der therapeutischen Säule setzt Svenja Reinhardt den Fokus auf die Psychotherapie. Sie beschreibt, wie die Selbstkompetenz der Betroffenen gestärkt werden kann und wie sie dadurch lernen, ihre Stärken als Ressource zu mobilisieren. Ergänzt wird die 2. Säule mit einem Interview. Die beiden Ergotherapeutinnen Katrin Abplanalp und Cornelia Eggenberger berichten über ihre Erfahrungen mit von ADHS betroffenen Kindern und Jugend-
lichen. Es ist mir klar, dass die 2. Säule viele verschiedene Optionen eröffnet. Ich wollte den Fokus aber bewusst auf die etablierten Massnahmen richten (3). Mit der 3. Säule wenden wir uns den ADHS-Medikamenten zu, welche auch heute noch die Gemüter erhitzen. René Kindli gelingt es in seinem Artikel darzustellen, wie wichtig die Begleitung von Kind und Eltern bei der medikamentösen Behandlung ist. Erst diese Begleitung ermöglicht eine Vertrauensbasis zwischen allen Beteiligten. Abgerundet wird das 3-Säulen-Konzept mit einer Zusammenfassung von Prisca Zulauf zum Thema ADHS und GG 404, meinem eigenen Artikel über den Gebrauch von ­Metaphern in der Beratung von Kindern, Jugend­lichen und Eltern sowie mit dem Beitrag von Lisbeth Furrer über die Angebote der nationalen ADHS-­Organisation elpos.
Peter Hunkeler
Literatur: 1. Jenni OG: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung: Warum nicht ADHS-Spektrum? Monatsschr Kinderheilkd. 2016; 164:271-277. 2. Morrow RL et al.: Influence of relative age on diagnosis and treatment of attention-deficit/ hyperactivity disorder in children. CMAJ. 2012;184(7):755-762. 3. S3-Leitlinie ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Stand: 2.5.2017; https:// register.awmf.org/de/leitlinien/detail/028-045.

Dr. med. Peter Hunkeler Stiftung Arkadis, Olten peter.hunkeler@arkadis.ch

2/23 Pädiatrie

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk