Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
9 Minuten für mehr Hirn
Untertitel
-
Lead
In einer Gesellschaft mit mehrheitlich sitzenden Berufen ist das Risiko gross, sich durch Bewegungsmangel allerlei gesundheitliches Ungemach einzuhandeln. Der Mahnfinger gegen uns oder die Patienten ist entsprechend häufig erhoben.
Datum
21. April 2023
Journal
ARS MEDICI 08/2023
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Editorial, Hausarztmedizin
Artikel-ID
63320
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/63320
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

9 Minuten für mehr Hirn
In einer Gesellschaft mit mehrheitlich sitzenden Berufen ist das Risiko gross, sich durch Bewegungsmangel allerlei gesundheitliches Ungemach einzuhandeln. Der Mahnfinger gegen uns oder die Patienten ist entsprechend häufig erhoben. Doch wie wir wissen, sind liebgewonnene und eingespielte Lebensgewohnheiten nur schwer zu ändern, sodass es geradezu nach froher Botschaft klingt, wenn man mit 9 Minuten Herzklopfen pro Tag seine kognitive Leistung verbessern kann.
Eine britische Studie untersuchte nämlich den Einfluss von Bewegung leichter respektive starker Intensität auf die Kognition. 4481 46-jährige Teilnehmer aus der British Cohort Study trugen während 7 Tagen rund um die Uhr einen Akzelerometer um den Oberschenkel und liessen sich zusätzlich auf ihr verbales Gedächtnis und ihre Exekutivfunktionen testen. Mit diesem Akzelerometer konnten die Bewegungsintensität gemessen sowie Bewegungsmuster unterschieden werden, wie langsames oder zügiges Gehen, Laufen, Treppensteigen, aber auch Sitzen, Stehen und Schlafen. Zu den intensiven körperlichen Aktivitäten zählen solche, die die Herzfrequenz erhöhen, wie beispielsweise zügiges Gehen oder Laufen. Als leichte Aktivitäten gelten zum Beispiel normale Hausarbeit oder Gehen.
Die Messdaten zeigten, dass sich die Teilnehmer an einem Tag durchschnittlich 51 Minuten intensiv und etwa 6 Stunden leicht bewegten sowie weitere 9 Stun-

den sitzend und 8 Stunden liegend zubrachten. Weiter zeigte sich eine signifikante positive Assoziation zwischen intensiver körperlicher Aktivität und Kognition. Das heisst, Teilnehmer, die sich in den Kognitionstests in den oberen beiden Quartilen befanden, bewegten sich am Tag länger intensiv, sassen und schliefen weniger. In der untersten Kognitionsquartile wiesen die Teilnehmer den grössten Anteil an leichter Aktivität auf. Die statistische Analyse ergab eine Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten um 1,3 Prozent im Vergleich zum Durchschnitt, wenn 9 Minuten sitzende durch intensive körperliche Aktivität ersetzt wurden, und um 1,27 Prozent bei 7 Minuten intensiver statt leichter Aktivität. Die stärkste Wirkung hatte die körperliche Aktivität auf das Arbeitsgedächtnis sowie auf Planungs- und Organisationsaufgaben (1). 9 Minuten täglich mehr keuchen anstatt sitzen müsste machbar sein, auch für Ihre Patienten!

Dass auch der Bluthochdruck die Entwicklung einer Demenz durch Schädigung von Hirnregionen fördert, wird schon länger angenommen. Nun weiss man auch wie. Anhand von MRT-Scans von 33 000 Personen aus der UK Biobank, genetischen Analysen und Beobachtungsstudien wurden 9 Hirnregionen identifiziert, die von Hypertonie betroffen sind und von denen angenommen wird, dass sie das Lernvermögen und die Exekutivfunktionen beeinflussen. Die Erkenntnisse wurden dann bei 116 realen Patienten mit und ohne Hypertonie überprüft. Es zeigte sich, dass die identifizierten Hirnregionen bei den hypertonen Patienten tatsächlich betroffen waren, und zwar in Form einer Abnahme von Gehirnvolumen und Hirnrinde sowie einer veränderten Gehirnaktivität (2).

Mit einfachen und günstigen Mitteln – 9 Minuten täg-

lich mehr «schwitzen» und Blutdruckkontrolle – seine

Kognition verbessern oder bewahren zu können, klingt

fantastisch. Finden Sie nicht?

s

Valérie Herzog
Referenzen: 1. Mitchell JJ et al.: Exploring the associations of daily movement behavi-
ours and mid-life cognition: a compositional analysis of the 1970 British Cohort Study. J Epidemiol Community Health. 2023;77(3):189-195. 2. Siedlinski M et al.: Genetic analyses identify brain structures related to cognitive impairment associated with elevated blood pressure. Eur Heart J. 2023 Mar 27:ehad101; doi: 10.1093/eurheartj/ehad101.

ARS MEDICI 8 | 2023

217


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk