Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

KURZ & BÜNDIG

Einschränkungen für Codein-haltige Medikamente

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 06/2015  ·  11. Dezember 2015

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IMPFEN

Impfstoffmangel in der Schweiz

Eine Bestandsaufnahme

Von Renate Bonifer und Uwe Beise  ·  Pädiatrie 06/2015  ·  11. Dezember 2015

Verunsichert und verärgert reagierten viele Eltern, als ihr Kind mangels Impfstoff nicht wie geplant geimpft werden konnte. Auch die Kinderärzte in der Schweiz sind sauer: Einerseits wird dazu aufgerufen, möglichst alle Kinder nach Plan zu impfen, andererseits ist die Versorgung mit dem dafür nötigen Impfstoff nicht gesichert. Wir sprachen mit Behörden, Firmen und Praktikern über die Ursachen für den aktuellen Impfstoffmangel und wie man das Problem zu lösen versucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Zu Hause sterben – zu teuer?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 24/2015  ·  11. Dezember 2015

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

PCI besser ohne routinemässige Thrombusaspiration

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2015  ·  27. November 2015

Was intuitiv plausibel erscheint, muss in der klinischen Realität noch lange nicht funktionieren, selbst wenn die Methode in einem anderen Fachgebiet Triumphe feiert. Anfang dieses Jahres änderten neurologische Fachgesellschaften ihre Empfehlungen zur Behandlung bei einem akuten ischämischen Schlaganfall.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2015  ·  13. November 2015

Gestationsdiabetes ist eine der häufigsten Begleiterkrankungen einer Schwangerschaft. Obwohl die Symptome nach der Entbindung in der Regel verschwinden, haben Gestationsdiabetikerinnen ein erhöhtes Risiko, in den folgenden Jahren einen Post-partum-Diabetes zu entwickeln.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BEKANNTMACHUNG

www.stillförderung.ch

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2015  ·  13. November 2015

Die Schweizerische Stiftung zur Förderung des Stillens nennt sich seit Kurzem «Stillförderung Schweiz», um sich sich gegenüber Fachwelt und Öffentlichkeit klarer zu positionieren. Der neue Kurzname drücke den Kernzweck der Stiftung aus und runde die strategische Neuausrichtung im Sinne einer ganzheitlichen Stillförderung ab, heisst es in einer Pressemitteilung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

PPI – der Feuerlöscher in jeder Not?

Protonenpumpenhemmer werden zu häufig und zu lange eingenommen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2015  ·  13. November 2015

Protonenpumpenhemmer (PPI) gehören zu den weltweit am häufigsten verordneten Medikamenten, und einige von ihnen sind mittlerweile auch rezeptfrei erhältlich. Völlig harmlos sind sie deswegen jedoch nicht. An einer Fortbildungsveranstaltung in Zürich erläuterte Dr. med. Beat Helbling, was beim Gebrauch dieser Medikamente zu beachten ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Auch Wirksamkeit der Psychotherapie gegen Depressionen wird überschätzt

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 21/2015  ·  30. Oktober 2015

Aufgrund der bevorzugten Publikation positiver Studien, des sogenannten «publication bias», wird nicht nur die Wirksamkeit von Antidepressiva bei Depressionen überschätzt, sondern auch die Wirksamkeit der Psychotherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Die Zeckensaison ist vorbei

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 21/2015  ·  30. Oktober 2015

Jeweils Anfang Oktober beendet das BAG die wöchentliche Publikation der FSME-Fälle. Die Zahlen zu den beiden wichtigsten durch Zecken übertragenen Erkrankungen in der Schweiz, FSME und Lyme-Borreliose, dokumentieren für 2015 ein durchschnittliches Jahr.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ALLERGIEN

Wie wirksam ist SLIT?

Sublinguale Immuntherapie bei Gräserpollenallergie

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 05/2015  ·  30. Oktober 2015

Die sublinguale Hyposensibilisierung, kurz SLIT, wird bei saisonaler allergischer Rhinosinusitis häufig eingesetzt. In einer neuen Metaanalyse wurde die Wirksamkeit sublingualer Tabletten mit Grasextrakten bei Patienten mit Gräserpollenallergie unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Die SLIT wirkt – im Durchschnitt aber weniger beeindruckend, als manche glauben mögen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk