Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 23/2015

27. November 2015

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Arzt sein, Mensch bleiben

Von Ralf Behrens

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

PCI besser ohne routinemässige Thrombusaspiration

Von Renate Bonifer

Was intuitiv plausibel erscheint, muss in der klinischen Realität noch lange nicht funktionieren, selbst wenn die Methode in einem anderen Fachgebiet Triumphe feiert. Anfang dieses Jahres änderten neurologische Fachgesellschaften ihre Empfehlungen zur Behandlung bei einem akuten ischämischen Schlaganfall.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

ARSENICUM

Familienverbot

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Zum Artikel als PDF

FORUM

Das schweizerische Gesundheitswesen – Wachstumsbranche und Arbeitsplatzgenerator

Anmerkungen zu seiner volkswirtschaftlichen Bedeutung

Von Werner Schneiter

Arbeitsplätze Im Gesundheitswesen – eine der drei beschäftigungsintensivsten Branchen der Schweiz – sind heute 400 000 Personen beschäftigt, was 300 000 Vollzeitstellen entspricht. Durchschnittlich 70 Prozent dieser Personen sind Frauen. Im Gegensatz zu anderen Branchen, wo die Beschäftigtenzahlen stagnieren oder sinken, beträgt das jährliche Wachstum der Beschäftigten im Gesundheitswesen gemäss Santésuisse 3 bis 5 Prozent oder 12 000 bis 20 000 Stellen. Bei einem durchschnittlichen Bruttoeinkommen von 70 000 Franken pro Jahr ergibt dies eine Gesamtlohnsumme von rund 20 Milliarden Franken (die versteuert werden).

Zum Artikel als PDF

BERICHT

Blutdruckziele und wie man sie erreicht

Hochdruckkranke werden in der Schweiz erfolgreich behandelt

Von Halid Bas

Die in aktuellen Guidelines vorgegebenen Blutdruckziele, wichtige Gesichtspunkte bei der Wahl der Antihypertensiva in Monotherapie und Kombinationspräparaten sowie die Vorteile der Chronopharmakotherapie für gewisse Hochdruckpatienten waren Themen an den Medidays 2015 in Zürich.

Zum Artikel als PDF

BERICHT

MART bei Asthma – Controler und Reliever in einem Inhalator

Von Reno Barth

Fast die Hälfte der Asthmapatienten sind unzureichend kontrolliert. Das deutet auf eine nicht leitlinienkonforme Therapie, aber auch auf eingeschränkte Adhärenz der Patienten hin. Die Maintenance and Reliever Therapy (MART) bietet eine sinnvolle Lösung.

Zum Artikel als PDF

BERICHT

Diabetes Typ 2 – hit early – hit hard

Mit der richtigen Kombination zum Ziel

Von Halid Bas

Bei Typ-2-Diabetes stiftet die Fülle immer neuer Präparate nicht selten Verwirrung. An den Medidays 2015 in Zürich wurden wichtige Kriterien für die Wahl des Behandlungsziels und die richtige Wahl der Antidiabetika vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Diabetesprävention – was verspricht Erfolg?

Offenbar führen viele Wege zum Ziel

Von Halid Bas

Angesichts der Zunahme von Typ-2-Diabetes-Erkrankungen wird der Ruf nach Prävention zunehmend lauter. Eine sinnvolle Möglichkeit stellen Interventionsprogramme dar, die bei Personen mit erhöhtem Diabetesrisiko mit Beratung zur Ernährungsumstellung und zu gesteigerter körperlicher Aktivität eine Beeinflussung der Stoffwechsellage, der kardiovaskulären Risikofaktoren und der Häufigkeit neu auftretender Diabeteserkrankungen bewirken.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Diagnose und Management von Typ-1-Diabetes

Neue NICE-Leitlinie

Von Petra Stölting

Das National Institute for Health and Care Excellence (NICE) hat im August 2015 neue und überarbeitete Empfehlungen zur Diagnose und zum Management von Diabetes Typ 1 herausgegeben. Um das Risiko für Gefässkomplikationen zu minimieren, soll ein Langzeitblutzuckerwert (HbA1c-Wert) von maximal 6,5 Prozent angestrebt werden. Zur glykämischen Kontrolle erachten die Experten eine flexible Insulintherapie mit Basis-Bolus-Schemata als Option der ersten Wahl. Das Selbstmanagement der Patienten wird durch strukturierte Schulungen unterstützt.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Infektionen im Alter

Was macht sie so gefährlich?

Von Roland Nau

Im Alter nimmt sowohl die Erkrankungshäufigkeit (Inzidenz) als auch die Sterblichkeit (Letalität) durch Infektionen zu. Grund hierfür ist die altersbedingte Beeinträchtigung des Immunsystems. Infektionserkrankungen nehmen im Alter oft einen atypischen Verlauf, der die frühzeitige Diagnose und Therapie erschwert. Aufgrund der altersassoziierten Schwäche des Immunsystems sind septische Verläufe häufig. Der alte Mensch ist ähnlich infektanfällig wie therapeutisch oder aufgrund ihrer Grunderkrankung immunsupprimierte Patienten.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Moderne Antidiabetika sind kardiovaskulär sicher

Aktuelle Studiendaten zu Sitagliptin und Lixisenatid

Von Claudia Borchard-Tuch

Aktuelle Studien untersuchten die kardiovaskuläre Sicherheit der modernen Antidiabetika Sitagliptin und Lixisenatid. Beim 75. Jahreskongress der amerikanischen Diabetesgesellschaft (ADA) in Boston wurden die Ergebnisse präsentiert.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Grippeimpfung nutzt auch älteren gebrechlichen Personen

Grad der Übereinstimmung zwischen Vakzine und Erreger als entscheidender Faktor

Von Ralf Behrens

Die saisonale Grippeimpfung als wichtigste präventive Massnahme zum Schutz vor Infektionen mit Influenzaerregern wird in der Schweiz für Risikopersonen, etwa für über 65-Jährige, Schwangere, Frühgeborene oder chronisch Kranke, in den USA sogar für alle Personen ab einem Alter von 6 Monaten empfohlen. Doch in Studien liess sich gerade bei multimorbiden Senioren bis anhin kein eindeutiger Nutzen der Impfung nachweisen. Eine retrospektive Untersuchung hat für diese Bevölkerungsgruppe nun zeigen können, dass es für einen positiven Impfeffekt, gemessen an einer Reduzierung von Spitaleinweisungen oder Todesfällen, entscheidend darauf ankommt, wie gut die jährlich neu komponierte Vakzine auf die kursierenden Erregerstämme abgestimmt ist.

Zum Artikel als PDF

DOXMEDICAL NEWSLETTER

Die aktuell gültigen DoXMart-Pharma-Amngebote auf einen Blick

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Arzt sein, Mensch bleiben

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Medien Moden Medizin
  • Rosenbergstrasse

ARSENICUM

  • Familienverbot

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

FORUM

  • Das schweizerische Gesundheitswesen - Wachstumsbranche und Arbeitsplatzgenerator

BERICHT

  • Blutdruckziele und wie man sie erreicht
  • MART bei Asthma - Controler und Reliever in einem Inhalator
  • Diabetes Typ 2 - hit early - hit hard

FORTBILDUNG

  • Diabetesprävention - was verspricht Erfolg?
  • Diagnose und Management von Typ-1-Diabetes
  • Infektionen im Alter

STUDIE REFERIERT

  • Moderne Antidiabetika sind kardiovaskulär sicher
  • Grippeimpfung nutzt auch älteren gebrechlichen Personen

DOXMEDICAL NEWSLETTER

  • Die aktuell gültigen DoXMart-Pharma-Amngebote auf einen Blick

WEITERES

  • Impressum
  • Inhalt

CARTOON

  • Zubi zeichnet

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk