Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

E-Health

Psychotherapie per E-Mail

Von Renate Bonifer  ·  Managed Care 01/2007  ·  16. Januar 2007

Psychotherapie ohne dem Therapeuten auch einmal in die Augen zu schauen? Viele können sich telemedizinische Methoden in der Psychiatrie und Psychologie nicht vorstellen. Doch die Psychotherapie via Internet kann sehr erfolgreich sein. Am Psychologischen Institut der Universität Zürich hat man damit bereits Erfahrung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gesundheitspolitik

Intensivmedizin als Kostenfaktor

Von Renate Bonifer  ·  Managed Care 08/2006  ·  1. Dezember 2006

Wie lange soll eine Therapie weitergeführt werden?
Die Intensivmediziner sind manchmal auch Gatekeeper. Dabei stehen auch sie unter Kostendruck. Die Qualität zu steigern, ist der einzige Weg, in der Intensivmedizin noch Kosten zu reduzieren. Interview mit Reto Stocker, Präsident der Tarifkommis- sion der Schweizerischen Gesellschaft für Intensivmedizin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Wundmanagement

Chirurgische und konventionelle Behandlung chronischer Wunden

WANN KOMMEN SKALPELL, ANTISEPTIKA ODER ANTIBIOTIKA ZUM EINSATZ?

Von Renate Bonifer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2006  ·  8. Oktober 2006

Für eine Renaissance der Antiseptika in der Prophylaxe und Therapie von Weichteil- und Knocheninfektionen sprachen sich die Referentinnen und Referenten am B.-Braun-Sym- posium in Fribourg aus. Von topischen Antibiotika sollte man bei der Wundversorgung hingegen die Finger lassen. Einig war man sich auch, dass am Beginn jeder Wundsanierung das chirurgische Débridement steht. Danach unterstützt die gründliche Spülung der Wunde mit Polyhexanid den Heilungsprozess.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Bisphosphonat bei Osteoporose als Monatstablette

Bessere Compliance bei Langzeitmedikation ist möglich

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 19/2006  ·  27. September 2006

Bisphosphonate können das Risiko Osteoporose-bedingter Frakturen bei Frauen nach der Menopause vermindern, müssen jedoch über Jahre hinweg regelmässig eingenommen werden. Wie bei vielen chronischen Erkrankungen ist die Compliance ein grosses Problem. Von Präparaten, die nur einmal im Monat oder in noch grösseren Intervallen verabreicht werden müssen, erhofft man sich eine deutliche Verbesserung der Situation. Auf Einladung von GlaxoSmithKline erläuterten OsteoporoseExperten ihre Erfahrungen mit dem Bisphosphonat Ibandronat in einem Pressegespräch anlässlich des diesjährigen Kongresses der American Society for Bone and Mineral Research, der vom 15. bis 19. September in Philadelphia stattgefunden hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — INFO

Schutz vor Infektionen im Spital und in der Arztpraxis

MRSA, VIREN UND NADELSTICHVERLETZUNGEN

Von Renate Bonifer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2006  ·  8. August 2006

Strategien zur Eindämmung multiresistenter Staphylococcus-aureus-Stämme sowie hygie- nische Massnahmen gegen virale Infektionen und der Schutz vor Nadelstichverletzungen waren The

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk