Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

7 Fragen - 7 Antworten

Neue therapeutische Optionen für Typ-2-Diabetiker

Wie wählt man das richtige Medikament zum richtigen Zeitpunkt?

Von Renate Bonifer  ·  doXmedical 03/2015  ·  28. September 2015

WerTyp-2-Diabetikerbehandelt, durfte sich in den letzten Jahren über eine Fülle neuer Medikamente freuen, die
eine immer bessere und individuellere Therapie versprechen. Die Zulassung weiterer Antidiabetika ist zu erwarten. Doch mit der Fülle kam auch die Qual der Wahl. An einer Fortbildungsveranstaltung der Zürcher Internisten gab der Diabe- tologe Prof. Roger Lehmann, Universitätsspital Zürich, praktische Tipps zur Einordnung der neuen Optionen für den Gebrauch in der Praxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Ein Mittel gegen essenzielle Thrombozythämie

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 18/2015  ·  18. September 2015

Die essenzielle Thrombozythämie (ET) ist eine genetisch bedingte, chronische hämatologische Erkrankung, die zu einer zu grossen Anzahl von Thrombozyten im Blut führt. Der klinische Verlauf und die Prof. Gabriela M. Baerlocher, Inselspital Bern (Foto: Tanja Läser) Prognose sind individuell recht unterschiedlich, je nach Ausprägung steigt das Risiko für Blutgerinnungsstörungen oder Thrombosen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Worüber man sprechen sollte

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2015  ·  4. September 2015

Chronische Krankheiten und Schlafstörungen standen an der Jahrestagung der Schweizer Gesellschaft für Pädiatrie im Mittelpunkt, die dieses Mal gemeinsam mit der Schweizerischen Gesellschaft für Schlafforschung, Schlafmedizin und Chronobiologie in Interlaken ausgerichtet wurde. Aus der Fülle der interessanten Vorträge und Poster haben wir eine Auswahl besonders praxisrelevanter Kongressthemen für Sie ausgesucht, über die wir in dieser Ausgabe der PÄDIATRIE berichten. Dabei geht es zum einen um Themen, die von vielen sicher spontan mit dem Stichwort «chronische Krankheiten» assoziiert werden, wie etwa die Ernährung: Wie diagnostiziert man Malnutrigendlichen meist regelmässig beim Arzt sind, wird die Pubertät bei ihnen oft «übersehen» – und zwar in zweierlei Hinsicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Ernährung chronisch kranker Kinder

Wann braucht es orale Supplemente, wann enterale oder parenterale Ernährung?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2015  ·  4. September 2015

Ein guter Ernährungszustand ist für alle Kinder wichtig. Insbesondere für Kinder mit langwierigen, chronischen Erkrankungen ist er jedoch von entscheidender Bedeutung. An einem Workshop erläuterte Dr. med. Laetitia-Marie Petit, Département de l’Enfant et de l’Adolescent, Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG), wie man Malnutrition bei chronisch kranken Kindern feststellt und welche Massnahmen sinnvoll sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Chronisch kranke Eltern

Welche Auswirkungen hat das auf die Kinder?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2015  ·  4. September 2015

Wenn in einer Familie ein Kind behindert ist oder schwer erkrankt, denkt man mittlerweile meist auch an die nicht behinderten, gesunden Geschwister: Wie geht es ihnen? Kommen sie nicht zu kurz? Weniger selbstverständlich ist bis heute die Sorge um die Kinder chronisch kranker Eltern. Dr. med. Jürg Unger, Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Psychiatrische Dienste Aargau (PDAG), motivierte an der Jahrestagung der SGP in Interlaken, künftig stärker darauf zu achten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Aus der Forschung für die Praxis

Eine Auswahl der in Interlaken präsentierten freien Mitteilungen und Poster

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2015  ·  4. September 2015

icht weniger als 50 Kurzvorträge und 118 Poster wurden an der diesjährigen gemeinsamen Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaften für Pädiatrie (SGP) sowie Schlafforschung, Schlafmedizin und Chronobiologie (SSSSC) am 11. und 12. Juni 2015 in Interlaken präsentiert. Im Folgenden werden einige der besonders praxisrelevanten Vorträge und Poster vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Tonsillektomie gegen rezidivierende Halsschmerzen?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2015  ·  4. September 2015

Vor rund 100 Jahren galt die Entfernung der Mandeln als Allheilmittel bei sämtlichen Beschwerden der oberen Atemwege. Heute hingegen ist das obstruktive Schlafapnoesyndrom im Kindesalter die bei Weitem häufigste Indikation für eine Adenotonsillektomie. Die Tonsillektomie wegen rezidivierender Infektionen der oberen Atemwege wird wesentlich seltener als früher durchgeführt, Studien zum Stellenwert der Operation sind bei dieser Indikation nach wie vor rar. An der SGP-Jahrestagung fasste Dr. med. Claudine Gysin die Fakten zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Zu früh geboren

Ein bedeutender Risikofaktor für Entwicklungsdefizite

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2015  ·  4. September 2015

Wenn Kinder vor der 37. Schwangerschaftswoche geboren werden, ist ihr Risiko für Entwicklungsverzögerungen, einige neurologische Erkrankungen sowie Verhaltensauffälligkeiten höher als bei Termingeborenen. Wie es sich damit im Detail verhält, erläuterte Dr. med. Myriam Bickle Graz, CHUV Lausanne, an der SGP-Jahrestagung in Interlaken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

OSAS – eine systemische Entzündung?

Obstruktives Schlafapnoesyndrom – einmal anders betrachtet

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2015  ·  4. September 2015

Häufigste Ursache des obstruktiven Schlafapnoesyndroms (OSAS) ist eine adenotonsilläre Hypertrophie. Die Tonsillengrösse korreliert jedoch nicht mit dem OSAS-Risiko und die Ausprägung des OSAS im Kindesalter ist variabel. Für Prof. David Gozal ist eine systemische Inflammation auf niedrigem Niveau der gemeinsame Nenner verschiedener OSAS-Phänotypen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Ein doppeltes Tabu

Chronische Krankheiten, Behinderung und Sexualität

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2015  ·  4. September 2015

Obwohl Kinder und Jugendliche mit chronischen Krankheiten oder einer Behinderung meist regelmässig beim Arzt sind, wird der mitunter verzögerte Eintritt der Pubertät bei ihnen häufig übersehen. Auch die Sexualberatung ist bei ihnen oft mangelhaft. Dr. med. Ruth Draths informierte am SGP-Kongress in Interlaken über wichtige Aspekte der «vergessenen Pubertät» bei Mädchen mit Behinderungen und/oder chronischen Krankheiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk