Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

IMPFUNGEN

FSME und Borreliose in der Schweiz

Infektionsrisiken, Impfstrategien und Perspektiven

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 05/2015  ·  30. Oktober 2015

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist in der Schweiz nach der Borreliose die zweithäufigste durch Zecken übertragene Erkrankung. Wie hoch ist das FSME-Risiko tatsächlich und warum gibt es gegen die weitaus häufigere Borreliose keine Impfung?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Die Sarkoidose ist ein Chamäleon

Interview mit Prof. Martin Brutsche, Kantonsspital St. Gallen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 20/2015  ·  16. Oktober 2015

Aufgrund ihrer vielgestaltigen Manifestationen gilt die Sarkoidose als symptomatologisches «Chamäleon». Meist ist die Lunge betroffen, aber auch Sehstörungen, Gelenkschmerzen, Müdigkeit und Schwitzen können Anzeichen einer Sarkoidose sein. In der Praxis ist die korrekte und vor allem frühzeitige Diagnose eine Herausforderung. Wir sprachen mit Prof. Martin Brutsche über die wichtigen Aspekte dieser seltenen Krankheit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Lechts und Rinks

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 20/2015  ·  16. Oktober 2015

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Neuronale Verbindung von Mensch und Maschine

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 20/2015  ·  16. Oktober 2015

Jahreskongress der deutschen Neurologen in Düsseldorf. Das Prinzip klingt einfach: Die elektrische Hirnaktivität von Patienten, wie beispielsweise Paraplegikern oder Locked-in-Patienten, wird wie bei einem EEG abgeleitet und in Steuersignale für Computer, Prothesen oder Maschinen umgesetzt – so wie beim «Gedankenschach» auf dem Foto (BBCI, TU Berlin).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BUCHTIPP

Buchtipp

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 19/2015  ·  2. Oktober 2015

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Chronisch kranke Eltern

Welche Auswirkungen hat das auf die Kinder?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 19/2015  ·  2. Oktober 2015

Wenn in einer Familie ein Kind behindert ist oder schwer erkrankt, denkt man mittlerweile meist auch an die nicht behinderten, gesunden Geschwister: Wie geht es ihnen? Kommen sie nicht zu kurz? Weniger selbstverständlich ist bis heute die Sorge um die Kinder chronisch kranker Eltern. Dr. med. Jürg Unger, Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Psychiatrische Dienste Aargau (PDAG), motivierte an der Jahrestagung der SGP in Interlaken, künftig stärker darauf zu achten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Osteoporose – was gibt es Neues?

Bessere Risikoeinschätzung mit dem «Trabecular Bone Score»

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 19/2015  ·  2. Oktober 2015

Bessere Risikoeinschätzung mit dem «Trabecular Bone Score»
Neben der Knochendichte ist eine Reihe klinischer Faktoren für die Ermittlung des Frakturrisikos wichtig. Seit einiger Zeit gewinnt der «Trabecular Bone Score» als zusätzlicher Parameter an Bedeutung. Was es mit dieser Messung auf sich hat und welche neuen therapeutischen Optionen künftig zu erwarten sind, erläuterte Dr. med. Diana P. Frey an einer Fortbildungsveranstaltung in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Was bringt die Alternativmedizin bei rheumatoider Arthritis?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 19/2015  ·  2. Oktober 2015

Gute Studien gibt dazu es kaum. Am häufigsten wende er derzeit die Fastentherapie bei rheumatoider Arthritis an, so Professor Dr. med. Andreas Michalsen, Chefarzt der Abteilung für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus in Berlin, in einer Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Basistherapie bei rheumatoider Arthritis

Welche Konsequenzen hat eine Dosisreduktion bei Patienten in Remission?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 19/2015  ·  2. Oktober 2015

Patienten mit rheumatoider Arthritis in Remission stellen sich oft die Frage, ob sie ihre Medikamente wirklich weiter einnehmen müssen. Doch selbst bei «ausgebrannter» rheumatoider Arthritis ist dies ein Risiko. Prof. Diego Kyburz erläuterte an einer Fortbildungsveranstaltung die Fakten zur Dosisreduktion der Basistherapie bei rheumatoider Arthritis sowie zum häufig unterschätzten Problem der Compliance.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

7 Fragen - 7 Antworten

Pulmonal-arterielle Hypertonie

Welche Medikamente stehen zur Verfügung, und wann sollte man sie kombinieren?

Von Renate Bonifer  ·  doXmedical 03/2015  ·  28. September 2015

Während es noch vor rund zwei Jahrzehnten kaum therapeutische Optionen für Patienten mit pulmonalarterieller Hypertonie (PAH) gab, stehen heute gleich mehrere Medikamente zur Wahl, die an verschiedenen pathophysiologischen Mechanismen ansetzen. Damit stellt sich auch die Frage, ob und wann man die verschiedenen Substanzen kombinieren sollte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk