Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

Editorial

Nicht Tag noch Stunde

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 14-15/2015  ·  11. August 2015

Media vita in morte sumus – so lauten die ersten Zeilen eines Chorals, die in vielen Predigten und Grabreden zitiert werden. In der Tat: Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen, doch wir kennen nicht Tag noch Stunde, wann es für jeden von uns so weit sein wird. Ungewissheit hält der Mensch nur schlecht aus, und so sucht er seit je auch für diese Frage nach Antworten – in den Sternen, in der Kristallkugel eines Hellsehers oder bei sonst einem Orakel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BEKANNTMACHUNG

Neue Website für angehende Allgemeinmediziner und Internisten

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 14-15/2015  ·  11. August 2015

Die Weiterbildung zum Facharzt Allgemeine Innere Medizin (AIM) kann man theoretisch in fünf Jahren absolvieren. Trotzdem reichen viele ihr Facharztgesuch später ein. Zum einen liegt dies am zunehmenden Wunsch nach Teilzeitarbeit, zum anderen gibt es viele Hürden und Fragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Mit Kindern im Hochgebirge

Ein Interview mit PD Dr. med. Susi Kriemler, Zürich

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 14-15/2015  ·  11. August 2015

Wanderungen im Gebirge gehören zu den schönsten Naturerlebnissen. Wir sprachen mit PD Dr. med. Susi Kriemler vom Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich über die wichtigsten Regeln, die vom Säugling bis zum Schulkind beim Aufenthalt in grossen Höhen zu beachten sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Harnsteinabgang: Alphablocker und Nifedipin nutzlos

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 14-15/2015  ·  11. August 2015

In den aktuellen Richtlinien zur Urolithiasis findet sich die Empfehlung, dass Alphablocker (u.a. Tamsulosin, Silodosin, Doxazosin, Terazosin, Alfuzosin) oder, in geringerem Mass, Nifedipin den Abgang eines Harnsteins erleichtern können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Schweizer Diabetologen empfehlen moderate Lipidsenkertherapie

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 13/2015  ·  3. Juli 2015

Heftige Diskussionen lösten vor knapp zwei Jahren die beiden US-amerikanischen Kardiologiegesellschaften American College of Cardiology (ACC) und American Heart Association (AHA) mit neuen Empfehlungen zur Statintherapie aus. Die wesentliche Änderung war damals ein Wechsel weg von bestimmten Cholesterinzielwerten hin zu einer Orientierung am individuellen kardiovaskulären Risiko.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheuma

Ein Fall für den Rheumatologen? – Roundtable-Gespräch

Roundtable-Gespräch zur Differenzialdiagnose bei Gelenkschmerzen

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 03/2015  ·  3. Juli 2015

Wenn Kinder über Gelenkschmerzen klagen, stellt sich häufig die Frage, ob ein orthopädisches oder ein rheumatologisches Problem dahinterstecken könnte. Dr. med. Andreas Wörner, Rheumatologe am Universitätskinderspital beider Basel (UKBB), Dr. med. Daniel Studer, Orthopäde am UKBB, und Dr. med. Monika Landolt, Praxispädiaterin in Binningen, diskutierten anhand von Fallbeispielen, welche Diagnose jeweils die wahrscheinlichste sein dürfte und welches Vorgehen sinnvoll ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Neuer Zosterimpfstoff verspricht besseren Schutz

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 12/2015  ·  23. Juni 2015

Bei Herpes zoster handelt es sich um eine Reaktivierung latenter Varicella-zosterViren (VZV), meist erst Jahrzehnte nach der primären Infektion. Über 90 Prozent der Erwachsenen haben VZV, und das Risiko, an Herpes zoster zu erkranken, steigt mit dem Alter. Komplikationen der Gürtelrose, wie postherpetische Neuralgie, sind bei älteren Personen häufiger, und sie verlaufen schwerer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Brustkrebsveranlagung und Prognose im Ernstfall

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 11/2015  ·  5. Juni 2015

Man nimmt an, dass etwa ein Viertel der Brustkrebsfälle in den entwickelten Ländern auf genetische Faktoren zurückzuführen sind. Doch haben junge Frauen mit genetisch erhöhtem Brustkrebsrisiko auch schlechtere Karten, wenn sie tatsächlich an dem Tumor erkranken?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Pulmonal-arterielle Hypertonie

Welche Medikamente stehen zur Verfügung, und wann sollte man sie kombinieren?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 11/2015  ·  5. Juni 2015

Während es noch vor rund zwei Jahrzehnten kaum therapeutische Optionen für Patienten mit arterieller pulmo-
naler Hypertonie (PAH) gab, stehen heute gleich mehrere Medikamente zur Wahl, die an verschiedenen pathophysio-
logischen Mechanismen ansetzen. Damit stellt sich auch die Frage, ob und wann man die verschiedenen Substanzen
kombinieren sollte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ÜBERAKTIVE BLASE - HARNVERLUST - LUTS

Harninkontinenz bei Frauen

Von konservativen Massnahmen über Medikamente bis zur Chirurgie

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 05/2015  ·  22. Mai 2015

In den meisten Fällen kann bereits der Hausarzt das Problem lösen. Erst wenn konservative Massnahmen und Medikamente keinen Erfolg bringen, ist eine Überweisung zum Spezialisten sinnvoll.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk