Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

MEDIZIN — INTERVIEW

Wie oft sollten Diabetiker ihren Blutzucker selbst kontrollieren?

Interview mit dem Diabetologen Dr. med. Dirk Kappeler, Winterthur

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 16/2016  ·  19. August 2016

Während die Notwendigkeit der regelmässigen Blutzuckerselbstmessung für insulinpflichtige Diabetiker ausser Frage steht, gehen die Meinungen auseinander, ob dies auch für nicht insulinpflichtige Typ-2-Diabetiker sinnvoll ist*. Wir sprachen mit Dr. med. Dirk Kappeler über die wichtigsten Aspekte der Blutzuckerselbstmessung in der Praxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Erlauben, was nicht zu verbieten ist?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 14-15/2016  ·  5. August 2016

So viel Wirbel gab es kaum im Vorfeld von Olympischen Spielen: Zuerst drohte das komplette Aus wegen des Zika-Virus, dann das Aus für die Teilnahme einer ganzen Nation wegen «Staatsdopings». Doch nun starten die Spiele trotz Mückenrisiko, und auch die russische Flagge darf in Rio aufgezogen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Hilft ASS bei Sepsis?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 14-15/2016  ·  5. August 2016

Man weiss aus In-vitro-Experimenten und Tierversuchen, dass Azetylsalizylsäure (ASS) einen positiven Effekt bei St.-aureus-Sepsis entfalten könnte. Die Ergebnisse der weltweit erste Untersuchung mit Patientendaten des Universitätsspitals Basel weist in die gleiche Richtung. In die retrospektive Studie wurden die Daten von 314 Patienten mit St.-aureusund 268 Patienten mit E.-coli-Sepsis einbezogen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Weiteres

Bekanntmachung

Prix Galien für Secukinumab

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 14-15/2016  ·  5. August 2016

Mit dem diesjährigen «Prix Galien Suisse» wird Secukinumab (Cosentyx®) ausgezeichnet, ein Medikament gegen Plaquepsoriaris, das 2015 von Novartis Pharma Schweiz auf den Markt gebracht wurde. «Die Psoriasis bedeutet für viele dieser Patienten auch eine psychische Belastung und hat eine eingeschränkte Lebensqualität zur Folge.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kinder psychisch kranker Eltern

Gutachten zur Erziehungsfähigkeit – Wann werden Gutachter tätig, und was ist dabei zu bedenken?

Wann werden Gutachter tätig, und was ist dabei zu bedenken?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 03/2016  ·  1. Juli 2016

Gutachten helfen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) oder Familienrichtern, darüber zu befinden, ob die psychische Erkrankung eines Elternteils das Kindeswohl gefährdet oder nicht. Wir sprachen mit Dr. Revital Ludewig über die Kriterien der Erziehungsfähigkeit und die Rolle der Gutachter. Ludewig ist Leiterin der Fachstelle Begutachtung, Beratung und Familienrecht am sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ), Kantonsspital Winterthur.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Salzkontrolle nützt nur Hypertonikern

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 13/2016  ·  1. Juli 2016

Personen mit normalem Blutdruck scheint viel Salz eher nicht zu schaden, zu wenig aber schon. Zu diesem Schluss kommen die Autoren einer kürzlich in der Zeitschrift «The Lancet» erschienenen Studie (1). Da man weiss, dass Hypertoniker meist salzsensitiver sind als Personen mit normalem Blutdruck, haben sich die Autoren mit der Frage befasst, wie Salzkonsum und kardiovaskuläres Risiko verknüpft sind, und zwar im Vergleich zwischen Personen mit und ohne Bluthochdruck.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DEMENZ

Alzheimer-Demenz

Was bringen Lebensstil, Ernährung, alte und neue Medikamente?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 06/2016  ·  17. Juni 2016

Hilft Training gegen Alzheimer-Demenz? Was nützen Medikamente wirklich, und welche neuen Entwicklungen sind in absehbarer Zeit zu erwarten? Prof. Dr. med. Reto W. Kressig, Extraordinarius für Geriatrie an der Universität Basel und Chefarzt und Bereichsleiter Universitäre Altersmedizin am FelixPlatter-Spital Basel, fasste am 5. Basler Demenzforum den derzeitigen Stand des Wissens zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Tai-Chi oder Physiotherapie bei Kniearthrose?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 12/2016  ·  17. Juni 2016

Eine kürzlich publizierte Studie ergab, dass beide Methoden in vielerlei Hinsicht ähnlich wirksam sind. 204 Personen ab 40 Jahre mit symptomatischer Kniearthrose wurden in die Studie am Tufts Medical Center in Boston, Massachusetts, aufgenommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

So kommt das Histamin in den Käse

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 11/2016  ·  3. Juni 2016

Schweizer Forscher konnten die für die Histaminbildung in Käse verantwortlichen Bakterien identifizieren und wirk-
same Massnahmen zur Senkung des Histamingehalts von Käse entwickeln.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Major Depression – Psychotherapie oder Antidepressiva?

Von Petra Stölting und Renate Bonifer  ·  Ars Medici 11/2016  ·  3. Juni 2016

Das American College of Physicians (ACP) hat eine neue Leitlinie zur Behandlung der Major Depression bei Erwachsenen herausgegeben. Als vergleichbar wirksame Optionen der ersten Wahl empfehlen die Experten eine kognitive Verhaltenstherapie oder Antidepressiva der zweiten Generation. Wir sprachen mit Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Maercker, Universität Zürich, über die neuen Empfehlungen. Er meint: «Die meisten Psychiater sind Medikamentenpsychiater geworden.»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk