Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

ECCMID-Kongress 2010 - Wien

Viren, Bakterien und Parasiten als Karzinogene

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 01/2010  ·  21. Juni 2010

Neben den Papillomaviren stehen viele weitere Viren sowie Bakterien und Parasiten unter dem Verdacht, direkt oder indirekt krebserregend zu sein. Impfungen gegen Hepatitis B und HPV gelten vielen als «Krebsprophylaxe», doch neue Vakzinen scheinen noch auf sich warten zu lassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ECCMID-Kongress 2010 - Wien

Hepatitis D in der schweiz

Eine stille Epidemie?

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 01/2010  ·  21. Juni 2010

Hepatitis D ist die seltenste, aber zugleich schwerste Form der chronischen Hepatitis. Eine am ECCMID vorgestellte Umfrage ergab, dass in der Schweiz 1 von 6 Hepatitis-B-Patienten gleichzeitig mit Hepatitis D infiziert ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ECCMID-Kongress 2010 - Wien

Mikrokosmos Magen-Darm

Artenvielfalt im Darm schützt vor Krankheit

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 01/2010  ·  21. Juni 2010

Zwar weiss man nicht so ganz genau, wie eine «normale» Darmflora auszusehen hat, doch eines ist klar: Eine möglichst grosse Artenvielfalt ist auch für das Ökosystem Magen-Darm vorteilhaft. Professor Lars Engstrand informierte in einem der Hauptvorträge am ECCMID über die Zusammenhänge zwischen Alter, Lebensstil, Gesundheit und Darmflora.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ECCMID-Kongress 2010 - Wien

Infektionen bei Frauen und Männern

Was ist gleich, was unterschiedlich?

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 01/2010  ·  21. Juni 2010

Ob Pilze, Parasiten, Bakterien oder Viren, im Zeitalter von «Gender-Studien» in allen Lebensbereichen fragen sich immer mehr Infektiologinnen, ob und gegebenenfalls welche Unterschiede es zwischen Männern und Frauen bezüglich Prävalenz und Therapie bei Infektionskrankheiten gibt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ECCMID-Kongress 2010 - Wien

HIV im Alter

Was ist zu beachten?

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 01/2010  ·  21. Juni 2010

HIV-Infizierte werden nicht nur älter – es gibt auch immer mehr Ältere, bei denen an eine Neuinfektion mit HIV gedacht werden sollte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Wer versorgt die psychisch Kranken?

Psychiater und Allgemeinmediziner rangeln um Ressourcen

Von Renate Bonifer  ·  Psychiatrie & Neurologie 01-02/2010  ·  21. Juni 2010

In der Schweiz arbeiten zurzeit so viele Psychiater wie nie zuvor. Trotzdem warnten Fachleute am Mental Health Forum in Bern vor einem drohenden Versorgungsnotstand, falls sich weiterhin zu wenig junge Mediziner für die Psychiatrie interessierten. Gleichzeitig stritten sich an der Tagung Psychiater und Allgemeinmediziner darüber, wem welche Rolle bei der Versorgung psychisch Kranker in der Schweiz zukommt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

«Die Anzahl der Spitaleinweisungen ist gestiegen»

Interview mit Dr. med. Adrian Müller über Entwicklungen im Praxislabor

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Labor 01/2010  ·  28. Mai 2010

Trotz zahlreicher Proteste kam im vergangenen Jahr die Revision der Labortarife. Wir sprachen mit Dr. med. Adrian Müller, Horgen, was sich in seinem Praxislabor seit der Einführung der neuen Tarife geändert hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Sensitive Troponintests sorgen für Verwirrung

Frühere Diagnose, aber viele falschpositive Resultate

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Labor 01/2010  ·  28. Mai 2010

Seit Kurzem gibt es eine neue Generation hochsensitiver Troponintests, mit denen ein Herzinfarkt früher erkannt werden kann. Viele falschpositive Resultate sorgen jedoch für Verwirrung. An einer Fortbildung am Universitätsspital Basel erläuterte Professor Arnold von Eckardstein die Stärken der Tests und ihre Schwächen bei falschem Ge- brauch.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

HbA1c und Diabetesrisiko

Glykosiliertes Hämoglobin gilt als neuer Risikomarker

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Labor 01/2010  ·  28. Mai 2010

Vor einem halben Jahr empfahl die amerikanische Diabetesgesellschaft ADA das HbA1c als neuen Marker für das Diabetesrisko. Nun belegt eine kürzlich publizierte Studie, dass das Diabetes- risiko bei einem HbA1c-Wert ab zirka 6 Prozent in der Tat deutlich erhöht ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

POS, ADHS und die IV

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 02/2010  ·  27. Mai 2010

In der Schweiz kann das vor mehr als 40 Jahren definierte psychoorganische Syndrom (POS) unter bestimmten Voraussetzungen als Geburtsgebrechen von der Invalidenversicherung anerkannt werden. Die Tatsache, dass nicht alle Kinder mit ADHS die notwendigen Kriterien für das POS und die IV-Anerkennung erfüllen, führt in der Praxis immer wieder zu Irritationen. Wir sprachen darüber mit dem Kinder- und Jugendpsychiater Dr. med. Ulrich Fischer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk