Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

CongressSelection 01/2010

21. Juni 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
ECCMID-Kongress 2010 - Wien

Kongressnotizen

Was bringen Handhygiene-Kampagnen?

Seit Jahren versucht man, die Händehygiene mittels Kampagnen wie «Aktion saubere Hände» zu verbessern. Dr. Nadine Mönch von der Charité Berlin präsentierte am ECCMID ein Poster zum Effekt solcher Massnahmen auf normalen Pflegestationen. Das Ergebnis: Sie bringen sehr wenig, aber immerhin mehr als nichts. So gelang es innert eines Jahres, den Verbrauch alkoholischer Händedesinfektionsmittel um 2 ml pro Patiententag zu steigern.

Zum Artikel als PDF

ECCMID-Kongress 2010 - Wien

Viren, Bakterien und Parasiten als Karzinogene

Von Renate Bonifer

Neben den Papillomaviren stehen viele weitere Viren sowie Bakterien und Parasiten unter dem Verdacht, direkt oder indirekt krebserregend zu sein. Impfungen gegen Hepatitis B und HPV gelten vielen als «Krebsprophylaxe», doch neue Vakzinen scheinen noch auf sich warten zu lassen.

Zum Artikel als PDF

ECCMID-Kongress 2010 - Wien

Hepatitis D in der schweiz

Eine stille Epidemie?

Von Renate Bonifer

Hepatitis D ist die seltenste, aber zugleich schwerste Form der chronischen Hepatitis. Eine am ECCMID vorgestellte Umfrage ergab, dass in der Schweiz 1 von 6 Hepatitis-B-Patienten gleichzeitig mit Hepatitis D infiziert ist.

Zum Artikel als PDF

ECCMID-Kongress 2010 - Wien

Mikrokosmos Magen-Darm

Artenvielfalt im Darm schützt vor Krankheit

Von Renate Bonifer

Zwar weiss man nicht so ganz genau, wie eine «normale» Darmflora auszusehen hat, doch eines ist klar: Eine möglichst grosse Artenvielfalt ist auch für das Ökosystem Magen-Darm vorteilhaft. Professor Lars Engstrand informierte in einem der Hauptvorträge am ECCMID über die Zusammenhänge zwischen Alter, Lebensstil, Gesundheit und Darmflora.

Zum Artikel als PDF

ECCMID-Kongress 2010 - Wien

Infektionen bei Frauen und Männern

Was ist gleich, was unterschiedlich?

Von Renate Bonifer

Ob Pilze, Parasiten, Bakterien oder Viren, im Zeitalter von «Gender-Studien» in allen Lebensbereichen fragen sich immer mehr Infektiologinnen, ob und gegebenenfalls welche Unterschiede es zwischen Männern und Frauen bezüglich Prävalenz und Therapie bei Infektionskrankheiten gibt.

Zum Artikel als PDF

ECCMID-Kongress 2010 - Wien

HIV im Alter

Was ist zu beachten?

Von Renate Bonifer

HIV-Infizierte werden nicht nur älter – es gibt auch immer mehr Ältere, bei denen an eine Neuinfektion mit HIV gedacht werden sollte.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

ECCMID-Kongress 2010, Wien

  • Kongressnotizen
  • Viren, Bakterien und Parasiten als Karzinogene
  • Hepatitis D in der schweiz
  • Mikrokosmos Magen-Darm
  • Infektionen bei Frauen und Männern
  • HIV im Alter

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk