Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

MEDIZIN — BERICHT

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Extraintestinale Manifestationen sind häufig

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 18/2010  ·  10. September 2010

Die bis anhin publizierten Angaben zur Häufigkeit extraintestinaler Manifestationen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gehen mit 6 bis 47 Prozent weit auseinander. Sie scheinen jedenfalls nicht allzu selten zu sein, denn die Swiss Inflammatory Bowel Disease Cohort Study ergab eine Grössenordnung von 30 bis 43 Prozent.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Lichttherapie gegen Winterdepression

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 18/2010  ·  10. September 2010

Die sogenannte saisonale affektive Dysfunktion (SAD), umgangssprachlich oft als «Winterblues» bezeichnet, ist häufig. In der Schweiz sollen rund 10 Prozent der Bevölkerung von einer meist leichten bis mittelschweren Form dieser saisonalen Depression betroffen sein. Als Therapie der ersten Wahl gilt die Lichttherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Angst und Asthma

Angststörungen sind bei Asthmatikern häufig

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 17/2010  ·  27. August 2010

Möglicherweise wäre für manche Asthmapatienten eine anxiolytische Therapie sinnvoller als die Erhöhung der Kortisondosis, um eine bessere Symptomkontrolle zu erreichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Risikoprofil sagt mehr als Lipidwert

Statine zur Primärprävention gemäss KHK-Risiko einsetzen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 17/2010  ·  27. August 2010

Ein bestimmter Lipidzielwert galt lange Zeit als zentrales Kriterium für die Indikation und Dosierung von Lipidsenkern zur KHK-Primärprävention. Dass ein möglichst niedriges LDL trotzdem nicht für jeden Patienten der Weisheit letzter Schluss ist, wurde kürzlich durch statistische Berechnungen untermauert. Demnach verhindert eine Statintherapie gemäss kardiovaskulärem Risiko mehr KHK- Ereignisse als eine Therapie, die sich am Lipidwert orientiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL

Blutzuckerselbstmessung bei Typ-2-Diabetes

Auch nicht insulinpflichtige Diabetiker können profitieren

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 08/2010  ·  16. August 2010

Während der Nutzen der Blutzuckerselbstmessung bei Typ-1- Diabetikern und insulinpflichtigen Typ-2-Diabetikern unumstritten ist, gehen die Meinungen darüber auseinander, ob dies auch für nicht insulinpflichtige Typ-2-Diabetiker zutrifft. Ein Berner Autorenteam kam in einer Metaanalyse zu dem Ergebnis, dass der HbA1c-Wert bei nicht insulinpflich- tigen Typ-2-Diabetikern mit Blut- zuckerselbstmessung stärker sinkt als ohne und diese darum sinnvoll sei.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORUM

Zufriedenheit auf Rezept?

Medikamente werden zu oft verordnet, nur weil der Patient es will

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 16/2010  ·  16. August 2010

Ist der Patient nur dann zufrieden, wenn er die Praxis mit einem Rezept in der Hand verlässt? Viele glauben, dass das so sei, doch Professor Charles P. Vega, Direktor der Abteilung für Hausarztmedizin an der University of California, Iverson, ist anderer Ansicht. Er ruft dazu auf, die Macht der Worte nicht zu unterschätzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Nichts ist mehr wie zuvor

Was Frühgeburten und Komplikationen für die Familie bedeuten

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 03/2010  ·  9. August 2010

Nicht nur für das Kind, auch für Eltern und Geschwister hat eine nicht normal verlaufende Geburt tief greifende Folgen. Wir sprachen mit zwei Müttern über ihre ganz persönlichen Erfahrungen, die beispielhaft für viele Fälle sein dürften.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Anaphylaxie bei Kindern

Was ist anders als bei Erwachsenen?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 03/2010  ·  9. August 2010

Die Behandlung bei einem anaphylaktischen Schock ist bei Kindern und Erwachsenen im Wesentlichen gleich. Trotzdem sind gewisse Unterschiede bei der Anaphylaxie in verschiedenen Lebensaltern zu beachten. An einer Fortbildungsveranstaltung am Inselspital Bern informierte Dr. med. Philippe Eigenmann, Leitender Arzt Pädiatrie am Universitätsspital Genf, über die Besonderheiten der Anaphylaxie bei Kindern und die Indikationen für Adrenalinautoinjektoren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Nur für Frauen: Wechseljahre

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 14/2010  ·  9. Juli 2010

Findige PR-Strategen und Hormonproduzenten erfanden im Windschatten des einstigen HormonHypes für menopausale Frauen eine analoge «Krankheit» für die Männer. Klingende Namen, wie zum Beispiel Climacterium virile, Andropause oder «partial androgen deficiency in the aging male», kurz PADAM, sollten den Weg für die Testosterontherapie als vermeintlichen Jungbrunnen für alternde Männer ebnen. Doch die hormonellen Wechseljahre des Mannes gibt es nicht. Bei im Durchschnitt gerade einmal 2 von 100 Männern im Alter zwischen 40 und 79 Jahren konnten Endokrinologen in einer vor zwei Wochen im «New England Journal of Medicine» publizierten Studie eindeutig Androgenmangelbedingte «Wechseljahrsbeschwerden» finden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Reizdarm und Darmflora

Spielen Infektionen eine grössere Rolle als bis anhin angenommen?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 13/2010  ·  21. Juni 2010

Das Reizdarmsyndrom wird von vielen als primär psychosomatisches Problem betrachtet. Es gibt jedoch zahlreiche Hinweise darauf, dass Infektionen und eine veränderte Darmflora dabei eine grössere Rolle spielen könnten als bis anhin angenommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk