Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 01-02/2010

21. Juni 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Der Hirnschlag

Von Urs Fischer

Während Jahrzehnten galt ein Hirnschlag als unabwendbarer Schicksalsschlag. Da keine wirksamen Therapien zur Verfügung standen, mussten die Patienten ihrem oft schweren Schicksal überlassen werden. Rasante technische Fortschritte der letzten Jahrzehnte haben die klinische Neurologie von einer kontemplativen Disziplin in ein Fachgebiet mit mannigfaltigen Therapiemöglichkeiten verwandelt. Insbesondere der Hirnschlag hat von den bahnbrechenden Fortschritten der Bildgebung profitiert.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Primär und Sekundärprävention nach Schlaganfall

Überragende Bedeutung hat die Behandlung des arteriellen Hypertonus

Von Christof Klötzsch

Während bei der Primärprävention des Schlaganfalls eine Umstellung des Lebensstils mit regelmässiger körperlicher Aktivität, Gewichtsnormalisierung und medikamentöser Beeinflussung der Gefässrisikofaktoren ganz im Vordergrund steht, hat sich bei der Sekundärprävention des Schlaganfalls in den letzten Jahren eine ganze Reihe weiterer therapeutischer Möglichkeiten ergeben. Neben der Karotisdesobliteration hat nun auch die stentgestützte Angioplastie von Karotisstenosen einen Stellenwert erlangt. Darüber hinaus ist der frühzeitige sekundärprophylaktische Einsatz von Thrombozytenaggregationshemmern bei arterio- arteriell-embolischen Hirninfarkten sowie die Antikoagulation bei Schlaganfallpatienten mit Vorhofflimmern gut belegt.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Depressive Störungen nach Schlaganfall

Die körperlichen Schädigungen modifizieren das Erscheinungsbild der Depression

Von Roger Schmidt

Depressive Störungen nach Schlaganfall kommen häufig vor, werden jedoch leicht übersehen und in vielen Fällen nicht angemessen behandelt. Dabei ist eine rechtzeitige Diagnose und Therapie allein schon in Hinblick auf die Versorgung des Schlaganfalls unbedingt erforderlich.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Migräne und vaskuläres Risiko

Patienten nicht verunsichern, aber Risikofaktoren beachten

Von Franz Riederer und Peter S. Sandor

Migräne wird zumeist als episodische Erkrankung ohne schwerwiegende Langzeitfolgen verstanden. Ein erhöhtes Risiko kardio- vaskulärer Erkrankungen unterstreicht die vaskuläre Komponente in der Pathophysiologie, ist angesichts der hohen Migräneprävalenz von potenziell gesundheitspolitischer Relevanz und hat Folgen für das präventivmedizinische Vorgehen in der Grundversorgung und beim Facharzt.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Wer versorgt die psychisch Kranken?

Psychiater und Allgemeinmediziner rangeln um Ressourcen

Von Renate Bonifer

In der Schweiz arbeiten zurzeit so viele Psychiater wie nie zuvor. Trotzdem warnten Fachleute am Mental Health Forum in Bern vor einem drohenden Versorgungsnotstand, falls sich weiterhin zu wenig junge Mediziner für die Psychiatrie interessierten. Gleichzeitig stritten sich an der Tagung Psychiater und Allgemeinmediziner darüber, wem welche Rolle bei der Versorgung psychisch Kranker in der Schweiz zukommt.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Der Hirnschlag

Fortbildung

  • Primär und Sekundärprävention nach Schlaganfall
  • Depressive Störungen nach Schlaganfall
  • Migräne und vaskuläres Risiko

Kongressbericht

  • Wer versorgt die psychisch Kranken?

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk