Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

MEDIZIN — Fortbildung

Therapieempfehlungen bei rheumatoider Arthritis

Eine Zusammenfassung der NICE-Guidelines

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 20/2009  ·  1. Januar 2009

Die möglichst frühzeitige Diagnose, eine intensive medikamentöse Therapie bei aktiver rheumatoider Arthritis und eine engmaschige Kontrolle des Krankheitsverlaufs mit entsprechender Anpassung der Behandlung sind die wichtigsten Punkte bei der Betreuung von Patienten mit rheumatoider Arthritis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Früher an Handchirurgie denken

Rheumatoide Arthritis schädigt zuerst die Hand- und Fingergelenke

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 19/2009  ·  1. Januar 2009

In der Regel werden im Verlauf der rheumatoiden Arthritis zuerst die Hand- und Fingergelenke geschädigt. Handchirurgen betonten am EULAR-Kongress in Kopenhagen, dass eine allfällige Operation frühzeitig erfolgen sollte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Antidepressiva bei Fibromyalgie

Linderung von Schmerzen, Schlafstörungen und depressiver Stimmung

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 19/2009  ·  1. Januar 2009

Bei Studien zur medikamentösen Therapie bei Fibromyalgie wurden am häufigsten die Effekte von Antide-
pressiva untersucht, doch entsprechende Metaanalysen sind rar. In einer kürzlich publizierten Metaanalyse wird Antidepressiva eine positive Wirkung auf fibromyalgietypische Symptome wie Schmerz und Depression sowie auf die Lebensqualität bescheinigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Relativ relativ

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 18/2009  ·  1. Januar 2009

Bekanntermassen eignen sich relative Risiken vortrefflich, um Menschen von irgendetwas zu überzeugen. Es tönt eben wesentlich eindrucksvoller, beispielsweise den Nutzen des Mammografiescreenings mit einem «20 Prozent geringeren Risiko, an Brustkrebs zu sterben» zu verkaufen als mit der eher ernüchternden Information, dass ohne Mammografiescreening innert zehn Jahren 5 von 1000 Frauen an Brustkrebs sterben werden und mit Mammografiescreening 4 von 1000. Doch Präventionskampagnen arbeiten gerne mit der Strategie, eine möglichst grosse Zahl mit einem möglichst grossen Schrecken zu verknüpfen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Blutzuckerkontrolle bei Typ-2-Diabetes

NICE-Richtlinien zu neueren Medikamenten und Insulin

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 18/2009  ·  1. Januar 2009

Auch in den kürzlich aktualisierten Empfehlungen des britischen National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) sind nun die Gliptine als Option aufgeführt, falls mit Metformin und/oder Sulfonylharnstoff keine ausreichende Blutzuckerkontrolle machbar ist. Darüber hinaus wird betont, dass man insulinpflichtige Diabetiker möglichst auf Humaninsulin einstellen sollte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Wie genau ist die HbA1c-Messung?

Interview mit Dr. Roman Fried, Verein für medizinische Qualitätskontrolle

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 17/2009  ·  1. Januar 2009

Auf der Grundlage grosser Studien gelten bei Typ-2-Diabetikern HbA1c-Werte von 7 Prozent als akzeptabel und von 6,5 Prozent als ideal. Doch wie exakt sind die Messwerte, die in Praxis-, Spital und Privatlaboratorien ermittelt werden? Wir sprachen mit Dr. Roman Fried vom Verein für medizinische Qualitätskontrolle, der für die Ringversuche von mehr als 3500 Schweizer Laboratorien verantwortlich ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Systemische Kortikosteroide bei akutem Asthma

In der Praxis noch zu selten verordnet?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 17/2009  ·  1. Januar 2009

Obgleich systemische Kortikosteroide hilfreich bei akutem Asthma sein können, werden sie nicht allen
Patienten verordnet, die prinzipiell dafür infrage kämen. Kürzlich forderte der australische Mediziner Steven Doherty im «British Medical Journal», dass – mit Ausnahme leichter Fälle – möglichst alle Patienten mit einer Asthmaexazerbation für einige Tage systemische Steroide erhalten sollten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Influenzaschnelltests für Schweinegrippe nur bedingt brauchbar

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 16/2009  ·  1. Januar 2009

Die zur Diagnose der Influenza vorhandenen Schnelltests können die Schweinegrippe nur mit begrenzter Sicherheit nachweisen. Nach Angaben der US-amerikanischen Behörde Centers for Disease Control and Prevention (CDC) beträgt deren Sensitivität für die Schweinegrippe 10 bis 70 Prozent. Die CDC rät darum, sich eher an den Symptomen zu orientieren und im Zweifelsfall immer von der Erkrankung auszugehen und diese entsprechend zu behandeln.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

HIV-Infizierte in der Schweiz

Annähernd normale Lebenserwartung, aber kein Grund zur Entwarnung

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 16/2009  ·  1. Januar 2009

Dank neuer Medikamente und guter Versorgung haben HIV-Infizierte in der Schweiz heutzutage eine annähernd normale Lebenserwartung. Die Langzeitbeobachtungsstudie «Schweizer HIV-Kohorte» habe einen we- sentlichen Anteil an dieser erfreulichen Entwicklung, berichtete Profes- sor Manuel Battegay an der SGIM-Tagung in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Internistische Herausforderungen in der täglichen Praxis

Chronische Schmerzen, diabetische Fussläsionen und mangelnde Therapietreue bei (zu) vielen Medikamenten gleichzeitig

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 14/2009  ·  1. Januar 2009

Mit gleich drei sehr häufigen internistischen Problemen in der täglichen Praxis befassten sich die Referenten eines Satellitensymposiums anlässlich der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Innere Medizin in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk