Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

EASD-Kongress 2010 - Stockholm

Osteoporose und Diabetes

Erhöhtes Frakturrisiko als (noch) unterschätzte Komplikation

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 07/2010  ·  6. Dezember 2010

Es scheint paradox: Mit den üblichen Verfahren misst man bei Typ-2-Diabetikern in der Regel zwar eine passable Knochendichte, doch ihr Frakturrisiko ist trotzdem höher als zu erwarten. Woran das liegen könnte und welche Rolle Diabetes als Risikofaktor für Frakturen spielt, war Thema eines Symposiums am EASD in Stockholm.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EASD-Kongress 2010 - Stockholm

Kontinuierliche Messung

Grosse Fortschritte, aber noch viele offene Fragen

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 07/2010  ·  6. Dezember 2010

In den letzten Jahren ist eine ganze Reihe neuer Geräte zur kontinuierlichen Blutzuckermessung auf den Markt gekommen. Wie gross der Fortschritt für die Typ-1-Diabetiker wirklich ist, scheint aber Ansichtssache zu sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EASD-Kongress 2010 - Stockholm

Metformin zur Krebsprävention?

Ein altes Medikament kommt zu neuen Ehren

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 07/2010  ·  6. Dezember 2010

Bereits im letzten Jahr wurde im Zuge der hitzigen Debatte um die potenziell krebsfördernde Wirkung von Insulin(analoga) ein erstaunlicher, antikanzerogener Nebeneffekt des Metformins publik. Nun geht man der Sache weiter nach.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EASD-Kongress 2010 - Stockholm

Lipidkontrolle nicht vergessen

Abnorme Lipidprofile auch bei Diabetikern behandlungsbedürftig

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 07/2010  ·  6. Dezember 2010

Eigentlich weiss man seit bald 100 Jahren, dass abnorme Blutfette (auch) bei Diabetikern eine Rolle für das kardiovaskuläre Risiko spielen. Ziel und Therapie sind jedoch immer noch Gegenstand von Diskussionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Politisch inkorrekte Schmerzen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 24/2010  ·  3. Dezember 2010

Möglicherweise mag so mancher beim Stichwort Rückenschmerzen nur noch die Augen rollen und «Bitte nicht schon wieder!» denken. Die Schmerztherapie ist aber nach wie vor zu Recht ein Dauerthema in der Fortbildung. In dieser Ausgabe finden Sie eine Übersicht über wichtige Punkte für die Behandlung von Patienten mit Rückenschmerzen (ab Seite 1014). Während akute Rückenschmerzen in der Regel keine allzu grosse therapeutische Herausforderung darstellen, führt die Behandlung chronischer Schmerzpatienten bekanntermassen leider nur recht selten zu ärztlichen Erfolgserlebnissen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Prophylaxe gegen bakterielle Vaginose

Vaginalkapseln mit Probiotika erweisen sich als wirksam

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 24/2010  ·  3. Dezember 2010

Die bakterielle Vaginose ist keine Infektion im eigentlichen Sinn, sondern die häufigste Störung im mikrobiellen Ökosystem der Scheidenschleimhaut, verbunden mit einer hohen Rezidivrate. Probiotika könnten helfen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Blutwäsche bei chronisch entzündlicher Darmerkrankung

Aussieben von Granulozyten und Monozyten ist hilfreich

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2010  ·  22. November 2010

Bei Patienten mit chronisch aktiver IBD, bei denen keines der verfügbaren Medikamente anschlägt, kann mithilfe der Granulozyten-Monozyten-Apherese eine Remission erreicht werden, gegebenfalls kann sie auch mehrfach angewen-
det werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ESC-Kongress 2010 - Stockholm

Gentest meist Überflüssig

Clopidogrelresistenzgene therapeutisch wenig relevant

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 05/2010  ·  8. November 2010

Während die US-amerikanische FDA Gentests auf Clopidogrelresistenz seit März dieses Jahres empfiehlt, sind europäische Gesundheitsbehörden in dieser Frage eher zurückhaltend. Offenbar zu Recht, denn neue, am ESC in Stockholm erstmals präsentierte Studien sprechen eher gegen die therapeutische Relevanz solcher Tests.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ESC-Kongress 2010 - Stockholm

Clopidogrel und PPI

Pantoprazol vermutlich geeigneter als Omeprazol

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 05/2010  ·  8. November 2010

Oft erhalten Patienten unter Clopidogrel gleichzeitig einen Protonenpumpeninhibitor, um das Risiko von Magenblutungen zu verringern. Kürzlich wurden die behandelnden Ärzte durch behördliche Warnungen vor dieser Paralleltherapie verunsichert. Eine neue Metaanalyse schafft nun Klarheit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ESC-Kongress 2010 - Stockholm

Chronische Herzinsuffizienz

Herzfrequenzsenkung kann Mortalitäts- und Hospitalisationsrate verringern

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 05/2010  ·  8. November 2010

Die Behandlung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz ist nach wie vor schwierig und wenig erfolgreich. Entsprechend begeistert berichtete man über positive Resultate der SHIFTStudie am ESC in Stockholm.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk