Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Nützliche Nackenstütze?

Zusätzliche Schmerzreduktion in der Frühphase einer akuten zervikalen Radikulopathie

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 06/2010  ·  1. Januar 2010

Vor rund 20 Jahren erkannte man, dass Halskrausen bei Schleudertraumapatienten im Grunde mehr Schaden als Nutzen bewirkten, und änderte die entsprechenden Richtlinien. Eine kürzlich publizierte Studie bescheinigt den Halskrausen nun, dass sie in den ersten 6 bis 9 Wochen einer zervikalen Radikulopathie durchaus nützlich sein könnten, um vor allem die Schmerzen im betroffenen Arm rascher zu lindern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Kreuzzug gegen weisses Gold

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 05/2010  ·  1. Januar 2010

Als «zwingenden Beweis» für die vermeintlichen Segnungen eines bevölkerungsweiten Salzverzichts bejubelten die Epidemiologen Lawrence Appel und Cheryl Anderson eine kürzlich im «New England Journal» publizierte Hochrechnung, wonach sich Zehntausende von Schlaganfällen und Herzinfarkten in den USA verhindern und Milliarden Dollar einsparen liessen, wenn – ja wenn nur jeder Amerikaner über 35 Jahre 3 g Kochsalz weniger pro Tag essen würde. Man reibt sich verwundert die Augen. Wie kann es sein, dass Forscher, die es besser wissen müssen, angesichts einer virtuellen Milchmädchenrechnung von «Beweisen» schwadronieren?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheumatologie

Medikamente bei Arthrose

Schmerzmittel, Injektionen, Nahrungsergänzungsmittel oder Plazebo?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 12/2009  ·  1. Januar 2009

Bei Arthrose ist der Nutzen von Analgetika und intraartikulären Steroidinfiltrationen unumstritten. Anders sieht es für weitere Substanzen aus. An einem State-of-the-Art-Symposium fasste Michael Doherty zusammen, was heutzutage als medikamentöse Behandlung bei Arthrose empfohlen wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheumatologie

Chondroitinsulfat bei Kniegelenkarthrose

Aktualisierung der EULAR-Empfehlungen gefordert

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 12/2009  ·  1. Januar 2009

Die EULAR-Empfehlungen zur Behandlung von Arthrosepatienten sind einige Jahre alt. An einem Satellitensymposium der Firma IBSA anlässlich des EULAR-Kongresses in Kopenhagen ging es um die Frage, inwieweit diese Empfehlungen aufgrund neuer Studien einer Aktualisierung bedürfen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Was wird aus der «Hypertonie-Impfung»?

Interview mit Professor Jürg Nussberger, CHUV Lausanne

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2009  ·  1. Januar 2009

Die Compliance bei der medikamentösen Hypertonietherapie ist in der Regel eher dürftig. Eine Impfung gegen Komponenten des Angiotensin-Renin-Systems könnte eine verlockende Alternative sein. Während eine Pilotstudie zu einer beeindruckenden Senkung des Blutdrucks führte, enttäuschte die Folgestudie, und die Zukunft der «Hypertonie-Impfung» ist unklar. Wir sprachen mit Professor Jürg Nussberger, der an den Studien beteiligt war und sich seit Jahren mit Impfstrategien gegen Hypertonie befasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Populär aber zweifelhaft

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2009  ·  1. Januar 2009

Bei vielen Krankheiten kann man schwerwiegende Folgen durch eine frühzeitige Diagnose und entsprechende Behandlung verhindern. So weit, so intuitiv richtig. Was das Screening auf Prostata- und Mammakarzinom angeht, hat sich diese Hoffnung bis anhin nicht erfüllt. Gut zwei Jahrzehnte nach der Einführung entsprechender Screeningprogramme in den USA ziehen Laura Esserman, Yieweh Shieh und Ian Thompson in der Zeitschrift JAMA eine ernüchternde Bilanz, obwohl die Vorsorgeuntersuchungen populär sind: Drei Viertel aller US-amerikanischen Männer lassen ihr PSA bestimmen und 70 Prozent der über 40-jährigen Amerikanerinnen hatten bereits einmal eine Mammografie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Pfefferminzöl, Spasmolytika und Isphagula

Altbekanntes hilft gegen Reizdarmsymptome

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 21/2009  ·  1. Januar 2009

Auch weil mehrere Medikamente mit der Indikation Reizdarmsyndrom in den letzten Jahren wieder vom Markt genommen werden mussten oder nur noch für eng umgrenzte Patientenkollektive zugelassen sind, interessiert man sich wieder für Substanzen wie Pfefferminzöl, Spasmolytika und Ballaststoffe. Ihre Wirksamkeit werde leider unterschätzt, so die Autoren einer neuen Metaanalyse.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE

Wie genau ist die HbA1c-Messung?

Interview mit Dr. Roman Fried, Verein für medizinische Qualitätskontrolle

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 10-11/2009  ·  1. Januar 2009

Auf der Grundlage grosser Studien gelten bei Typ-2-Diabetikern HbA1c-Werte von 7 Prozent als akzeptabel und von 6,5 Prozent als ideal. Doch wie exakt sind die Messwerte, die in Praxis-, Spital- und Privatlaboratorien ermittelt werden? Wir sprachen mit Dr. Roman Fried vom Verein für medizinische Qualitätskontrolle, der für die Ringversuche von mehr als 3500 Schweizer Laboratorien verantwortlich ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

Wenn Patienten ihren Termin nicht einhalten

Wie man «no-shows» in der Praxis vermeiden kann

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 20/2009  ·  1. Januar 2009

Wenn Patienten nicht zum abgemachten Termin in der Praxis erscheinen, ohne sich vorher abzumelden, ist das mehr als ein Ärgernis. Zwar mögen sich zu früh erschienene Patienten darüber freuen, nicht warten zu müssen, aber die Planung im Sinn einer möglichst gut verteilten Auslastung der Sprechzeiten wird durch «no-shows» vereitelt, und «leere Zeiten» können nicht abgerechnet werden, während die Basiskosten weiterlaufen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Es gilt, eine falsche physiologische Weichenstellung zu korrigieren»

Interview mit Hannes B. Staehelin zu den Zielen der Behandlung von Alzheimer-Patienten

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 20/2009  ·  1. Januar 2009

ARS MEDICI: Herr Professor Staehelin, ist die Alzheimer-Demenz denn wirklich eine Krankheit? Es gibt Forscher, wie beispielsweise den amerikanischen Anthropologen Daniel Ge- orge, die die Alzheimer-Demenz eher als eine Ausprägung der normalen Gehirnalterung definieren und nicht als Krankheit. Professor Dr. med. Hannes B. Staehelin: Diese Ansicht teile ich nicht. Es gehört keineswegs zum fortgeschrittenen Altern, dass man irgendwann einmal dement wird. Es gibt durchaus sehr alte Menschen, die nicht dement sind. Die Heidelberger Studie bei 100-Jährigen hat gezeigt, dass die Hälfte von ihnen noch recht gute kognitive Fähigkeiten hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk