Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

Arzneimittelsicherheit

Kindgerechte Pharmakotherapie

«Neuer Verfassungsartikel lässt hoffen»

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 02/2010  ·  27. Mai 2010

Der neue Verfassungsartikel über die Forschung am Menschen wurde mit grosser Mehrheit angenommen. Wir sprachen mit Professor Susanne Suter, Präsidentin des Schweizerischen Wissenschafts- und Technologierats und frühere Chefärztin Pädiatrie am Universitätsspital Genf, über die Konsequenzen für die Forschung an Kindern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Blutzuckerselbstmessung bei Typ-2-Diabetes

Auch nicht insulinpflichtige Diabetiker können profitieren

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 10/2010  ·  7. Mai 2010

Während der Nutzen der Blutzuckerselbstmessung bei Typ-1-Diabetikern und insulinpflichtigen Typ-2-Diabetikern unumstritten ist, gehen die Meinungen darüber auseinander, ob dies auch für nicht insulinpflichtige Typ-2-Dia-
betiker zutrifft. Ein Berner Autorenteam kam in einer Metaanalyse zu dem Ergebnis, dass der HbA1c-Wert bei nicht insulinpflichtigen Typ-2-Diabetikern mit Blutzuckerselbstmessung stärker sinkt als ohne und diese darum sinnvoll
sei.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Mit Twitter auf Mikrobenjagd

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 09/2010  ·  23. April 2010

Für den Tratsch im globalen Dorf haben sich neben den Usern von Facebook, Twitter & Co. bis anhin vor allem Werbeagenturen und Unternehmen interessiert. Kein Wunder, denn wo sonst geben so viele Menschen so vieles über sich und ihre individuellen Interessen preis, was sich trefflich für kommerzielle Zwecke nutzen lässt. Die Möglichkeit, über sogenannte soziale Netzwerke im Internet relativ rasch, einfach und kostengünstig herauszufinden, was viele Menschen beschäftigt, könnten sich nun auch Gesundheitswächter zunutze machen, um aufflackernde Epidemien möglichst rasch zu entdecken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Infektionen und Urtikaria

Welche Rolle spielen Infektionen bei chronischer Urtikaria?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 09/2010  ·  23. April 2010

Infektionen schreibt man neben Allergien und autoimmunen Prozessen schon seit Jahren eine bedeutende Rolle bei der Entstehung einer Urtikaria zu. Das Wissen über die tatsächlichen Zusammenhänge ist aber noch lückenhaft. Trotzdem raten die Autoren einer kürzlich publizierten Übersichtsarbeit, dass man bei chronischer Urtikaria insbesondere nach Helicobacter pylori fahnden sollte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Unkomplizierter Harnwegsinfekt

Probatorische Antibiotikatherapie für 3 Tage bleibt sinnvoll

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 09/2010  ·  23. April 2010

Für die Behandlung von Frauen mit unkompliziertem Harnwegsinfekt gilt die sofortige Verordnung von Antibiotika als Standard. Mit einer Studie bei Hausärzten wollte ein britisches Team überprüfen, ob zusätzliche Abklärungen oder die verzögerte Verordnung von Antibiotika bei diesen Patientinnen vorteilhaft sein könnten. Die Resultate legen nahe, dass man getrost bei der üblichen, probatorischen Antibiotikatherapie bleiben kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EFNS-Kongress 2009 - Florenz

Monoklonale Antikörper gegen MS

Natalizumab, Alemtuzumab und Co.

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 09/2009  ·  16. April 2010

Antikörper, mit deren Hilfe man mehr oder minder zielsicher bestimmte Zellpopulationen im Organismus vernichten oder ihre Aktivität beeinflussen kann, gewinnen auch in der Neurologie an Bedeutung. Am EFNS in Florenz gaben Alasdair Coles, Bernhard Hemmer und Per Soelberg Sørensen einen Überblick zu Nutzen und Risiken verschiedener Antikörper bei multipler Sklerose.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EFNS-Kongress 2009 - Florenz

Nach dem Schlaganfall

Chirurgie und Medikamente

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 09/2009  ·  16. April 2010

Während die entscheidende Bedeutung einer möglichst rasch einsetzenden Behandlung nach einem Schlaganfall unumstritten ist, ist man sich über das weitere Vorgehen und die sekundäre Prävention nicht völlig einig. Zur medikamentösen Sekundärprävention stellte Reinhard Dengler eine Studie vor, in der Acetylsalicylsäure mit einem Kombinationspräparat verglichen wurde. Martin M. Brown und Peter M. Rothwell berichteten, dass die chirurgische Karotisendarteriektomie sicherer sei als das Karotisstenting. Mehrere Poster waren der Thrombolyse gewidmet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EFNS-Kongress 2009 - Florenz

Option Stammzelltherapie?

Morbus Parkinson und Schlaganfall

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 09/2009  ·  16. April 2010

Olle Lindvall implantierte vor 20 Jahren als einer der Ersten Stammzellen direkt in das Gehirn von Parkinson-Patienten. Am EFNS berichtete der schwedische Forscher, wie er heute die Bedeutung der zellulären Alleskönner für die Therapie bei Parkinson und Schlaganfall einschätzt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EFNS-Kongress 2009 - Florenz

Epilepsiemedikamente und Epilepsiechirurgje

Therapie nach Lebenssituation

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 09/2009  ·  16. April 2010

Am diesjährigen EFNS-EUREPA-Symposium befasste man sich mit den unterschiedlichen Anforderungen an die Epilepsietherapie in verschiedenen Lebensabschnitten. Einen besonderen Schwerpunkt setzte Bernhard Steinhoff mit Informationen zur Epilepsiechirurgie. Bettina Schmitz erläuterte detailliert, was im Zusammenhang mit Verhütung und Schwangerschaft bei der Wahl der antiepileptischen Medikamente zu beachten ist. Mit der Epilepsie im Alter, einem bis anhin unterschätzten Problem, befasste sich Gaetano Zaccara.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Neues zur Therapie bei neuropathischen Schmerzen

Schmerzprofile, Capsaicin, Botulinumtoxin und Tapentadol

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 08/2010  ·  1. Januar 2010

Neuropathische Schmerzen sind nach wie vor eine therapeutische Herausforderung. An der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie in Bern berichtete der Schmerzspezialist Professor Ralf Baron über neue Wege in Diagnostik und Therapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk