Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Betablocker bei COPD-Patienten

Eher nützlich als schädlich

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 02/2011  ·  10. Februar 2011

Aus Furcht vor potenziellen pulmonalen Nebenwirkungen werden Betablocker bei COPD-Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen häufig nicht verordnet. Eine Studie zeigt nun, dass Betablocker COPDPatienten jedoch nicht schaden, sondern im Gegenteil sogar nützlich sein könnten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Die meisten Seniorinnen und Senioren können sicher Auto fahren»

Ein Interview mit dem Zürcher Verkehrsmediziner Rolf Seeger

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 01/2011  ·  17. Januar 2011

ARS MEDICI: Herr Seeger, viele ältere Personen fürchten, ihren Fahrausweis wegen der geplanten schärferen Gesetze zu ver- lieren. Mit welchen Änderungen ist zu rechnen?
Dr. med. Rolf Seeger: Es wurde in den letzten Monaten in den Medien berichtet, dass der Bund eine Verschärfung der Bestimmungen für Senioren plane. Doch das entspricht absolut nicht den Tatsachen. In Wahrheit werden im Rahmen der Revision der Verkehrszulassungsverordnung gewisse medizinische Mindestanforderungen neu definiert. Diese Mindest- anforderungen werden einheitlicher, besser und verständlicher geregelt, aber sie werden nicht strenger sein als bis anhin. Obwohl jetzt eine Sehtestpflicht ab 50 Jahren eingeführt werden soll, ist es zu meinem Leidwesen sogar so, dass im Bereich der Sehschärfe die Anforderungen noch herunter- geschraubt werden sollen. Das sind die Tatsachen. Im Prinzip wird sich für die autofahrenden Seniorinnen und Senioren also nichts ändern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

1911: Was sonst noch geschah

Heisse Zeiten zum Ende der Belle Époque

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 01/2011  ·  17. Januar 2011

1911 ist in vielerlei Hinsicht ein heisses Jahr. Von einer in der «Witterungsgeschichte Zentraleuropas wohl einzig dastehenden Hitze und Trockenperiode» sprechen die Meteorologen. Hitzige Debatten um die Krankenversicherung beschäftigen die politische Szene in der Schweiz. Zunehmend aufgeheizt entwickelt sich die politische Grosswetterlage in Europa und dem Mittelmeerraum. Kunst und Wissenschaft präsentieren der staunenden Welt innovative Ideen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

«Am besten vorher fragen»

Welche genetischen Untersuchungen zahlt die Krankenkasse?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 06/2010  ·  6. Januar 2011

Selbst wenn eine genetische Untersuchung in der Analysenliste aufgeführt ist, kann es Probleme mit der Kostengutsprache geben. Wir sprachen mit Dr. Roland Spiegel, was beim Auftrag für eine genetische Analyse nicht nur hinsichtlich der Kosten zu beachten ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Wie funktioniert die Genchip-Analyse?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 06/2010  ·  6. Januar 2011

Molekulargenetische Untersu- chungen werden oft mithilfe sogenannter Genchips durchführt. Das Prinzip beruht auf der altbekannten komplementären Bindung von Nukleinsäuresträngen. Anders als früher können heute dank neuer technologischer Entwicklungen jedoch tausende von Gensequenzen auf einmal getestet werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Impfung/Kongressbericht

«Je älter man ist, desto wichtiger ist die FSME-Impfung»

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 06/2010  ·  6. Januar 2011

Die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) empfiehlt die FSME-Impfung ab dem Schulalter. Wir fragten EKIF-Mitglied Prof. Ulrich Heininger, ob man auch Kleinkinder impfen darf und was bei der Impfung generell zu beachten ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Impfung/Kongressbericht

Pneumokokken und Mengingokokken

Was hat sich seit der Impfempfehlung verändert?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 06/2010  ·  6. Januar 2011

Seit 2006 werden die Pneumokokken- und die Meningokokkenimpfung als ergänzende Impfungen empfohlen. Über die Folgen für Inzidenz und Erreger- spektrum wurde kürzlich am 6. Schweizer Impfkongress in Fribourg diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Psychotherapie per Internet

Eine Option bei Angststörungen und Depressionen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 25-26/2010  ·  22. Dezember 2010

Die kognitive Verhaltenstherapie gehört zu den etablierten Therapien bei Angststörungen und Depressionen. Offenbar funktioniert sie auch, wenn Therapeut und Patient über das Internet und nicht von Angesicht zu Angesicht in Kontakt treten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EASD-Kongress 2010 - Stockholm

Frühzeitig ja, ultraintensiv nein

Kontrolle von Blutzucker-, Blutdruck- und Lipidwerten bei Diabetes

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 07/2010  ·  6. Dezember 2010

Wird ein Typ-2-Diabetes neu entdeckt, sollte umgehend und konsequent behandelt werden. Es bringt aber nichts, dabei über das Ziel hinauszuschiessen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EASD-Kongress 2010 - Stockholm

Nebenbei bewirkt

Erwünschte und unerwünschte Nebenwirkungen Inkretin-basierter Medikamente

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 07/2010  ·  6. Dezember 2010

Die antidiabetische Wirkung der Inkretinmimetika und DPP-4-Hemmer beruht auf Wechselwirkungen mit dem Inkretinstoffwechsel. Daneben haben beide Substanzklassen erwünschte wie unerwünschte Nebenwirkungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk