Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 08/2010

16. August 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Zum 120. Geburtsjahr von Kurt Tucholsky (1890-1935)

Wenn du zur Arbeit gehst am frühen Morgen, wenn du am Bahnhof stehst mit deinen Sorgen: da zeigt die Stadt dir asphaltglatt im Menschentrichter Millionen Gesichter: Zwei fremde Augen, ein kurzer Blick, die Braue, Pupillen, die Lider – Was war das? vielleicht dein Lebensglück … vorbei, verweht, nie wieder.
Du gehst dein Leben lang auf tausend Straßen; du siehst auf deinem Gang, die dich vergaßen. Ein Auge winkt, die Seele klingt; du hasts gefunden, nur für Sekunden … Zwei fremde Augen, ein kurzer Blick, die Braue, Pupillen, die Lider; Was war das? kein Mensch dreht die Zeit zurück … Vorbei, verweht, nie wieder.

Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL

Trends in der Diabetestherapie

Neue Präparate erobern den Markt

Von Petra Stölting

In den USA hat sich während der letzten zwanzig Jahre das Management der glykämischen Kontrolle beim Diabetes Typ 2 durch neue Arzneimittel und Kombinationspräparate verändert. Die Behandlung ist insgesamt komplexer und teurer geworden. Ob sich dies auch in entsprechend besseren klinischen Langzeitresultaten widerspiegelt, bleibt abzuwarten.

Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL

GLP-1-Analogon Liraglutide

Blutzuckersenkung, Gewichtsreduktion, Blutdrucksenkung und Betazellschutz

Von Christine Vetter

Zu den neueren Therapieoptionen bei Typ-2-Diabetes gehören die GLP-1basierten Therapiestrategien. An einem Satellitensymposium wurde das GLP-1-Analogon Liraglutide als kausal orientierter Therapieansatz vorgestellt. Neben dem Blutzuckerwert senkte diese Substanz in Studien auch den Blutdruck und liess die Kilos bei den meist übergewichtigen Patienten purzeln. Überdies gibt es Hinweise, dass das GLP-1-Analogon Betazellen vor dem Untergang schützt und die Betazellmasse wieder ansteigen lässt.

Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL

Was könnte frühes und regelmässiges Diabetesscreening bringen?

Von Halid Bas

Klinische Studien zu den Auswirkungen und der Kosteneffektivität sequenzieller Screeningtests aufTyp-2-Diabetes gibt es nicht. Mathematische Modelle versuchen daher, Entscheidungshilfen zugeben.

Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL

Blutzuckerselbstmessung bei Typ-2-Diabetes

Auch nicht insulinpflichtige Diabetiker können profitieren

Von Renate Bonifer

Während der Nutzen der Blutzuckerselbstmessung bei Typ-1- Diabetikern und insulinpflichtigen Typ-2-Diabetikern unumstritten ist, gehen die Meinungen darüber auseinander, ob dies auch für nicht insulinpflichtige Typ-2-Diabetiker zutrifft. Ein Berner Autorenteam kam in einer Metaanalyse zu dem Ergebnis, dass der HbA1c-Wert bei nicht insulinpflich- tigen Typ-2-Diabetikern mit Blut- zuckerselbstmessung stärker sinkt als ohne und diese darum sinnvoll sei.

Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL

Wie oft soll der Blutzucker gemessen werden?

Deutsche Diabetologen machen Vorschläge für eine individualisierte Messfrequenz

Von Uwe Beise

Die Selbstmessung der Blutglukose (SMBG) gilt als wichtige Grundlage für eine optimale Stoffwechseleinstellung beim Diabetiker. Die Messungen sollten sich an der individuellen Situation des Diabetikers ausrichten, fordern deutsche Diabetologen und machen in «Der Diabetologe» Vorschläge für eine individualisierte Messfrequenz.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Zum 120. Geburtsjahr von Kurt Tucholsky (1890-1935)

Stoffwechsel

  • Trends in der Diabetestherapie
  • GLP-1-Analogon Liraglutide
  • Was könnte frühes und regelmässiges Diabetesscreening bringen?
  • Blutzuckerselbstmessung bei Typ-2-Diabetes
  • Wie oft soll der Blutzucker gemessen werden?

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk