Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Claudia Reinke

Buchbesprechung

Ernährungsalltag im Wandel - Chancen für Nachhaltigkeit

Von Claudia Reinke  ·  Ernährungsmedizin 02/2008  ·  24. Mai 2008

Der Begriff Nachhaltigkeit ist auf langfristige dynamische Selbsterhaltung der Gesellschaften gerichtet. Auch im Ernährungssystem ist die Frage der Nachhaltigkeit von hoher Relevanz. Die Autoren des vorliegenden Buches versuchen anhand alltäglicher Ernährungspraktiken, die Potenziale für Nachhaltigkeit in der Ernährung sichtbar zu machen. Ermittelt wurden die Daten dieser soziologischen Studie durch «leitfadengestützte Tiefeninterviews» von Österreicherinnen und Österreichern aus dem städtischen und ländlichen Raum.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE

Asthma bei Kindern und Jugendlichen

Von Claudia Reinke  ·  Pädiatrie 02/2008  ·  10. April 2008

Asthma bronchiale ist die am weitesten verbreitete und wichtigste Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. Dabei handelt es sich um eine chronische Entzündung sämtlicher Wandschichten der Atemwege, die mit anfallsartigen reversiblen Ob- struktionen auf die geringsten Reize einhergeht (Überempfindlichkeit). Über Ätiologie, Pathogenese und Therapie dieses multifaktoriell bedingten, ausgesprochen heterogenen Krankheitsbildes sprachen wir mit dem Chefarzt der Alpinen Kinderklinik Davos, Dr. Bruno Knöpfli

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Plötzlicher Kindstod

Rauchen während der Schwangerschaft gefährdet ungeborenes Leben

Von Claudia Reinke  ·  Pädiatrie 02/2008  ·  10. April 2008

Zigarettenrauch ist nicht nur für die Raucher und Raucherinnen selbst ein Risikofaktor für Krankheit und Tod. Die regelmässige Tabakbelastung während der Schwangerschaft erhöht auch das Risiko des plötzlichen Kindstods (SIDS) für den Säugling. Schon zehn gerauchte Zigaretten pro Tag können ausreichen, um das Risiko der werdenden Mutter, ihr Kind im 1. Lebensjahr zu verlieren, um das 5- bis 10-Fache zu erhöhen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Immer mehr diabeteskranke Kinder

Claudia Reinke

Von Claudia Reinke  ·  Pädiatrie 01/2008  ·  12. Februar 2008

A larmierende Zahlen über die weltweite Zunahme von
Übergewicht bei Kindern – allein in der Schweiz ist jedes 5. Kind betroffen, jedes 20. bereits adipös – und der gleichzeitige drastische Anstieg von Diabetes bei Kindern haben die International Diabetes Federation (IDF) dazu beogen, ihre Jahreskampagne zum Weltdiabetestag 2007 dem Thema «Diabetes bei Kindern und Jugendlichen» zu widmen. Wenn hier über «Diabetes» gesprochen wird, geht es nicht allein um eine Zunahme des Typ-1-Diabetes, sondern auch um den Typ-2-Diabetes, der bisher mehrheitlich als Erwachsenenerkrankung wahrgenommen wurde und nun offenbar zur «Kinderkrankheit» wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Zöliakie-Diagnose

Durchführung einer Dünndarmbiopsie unentbehrlich

Von Claudia Reinke  ·  Pädiatrie 01/2008  ·  12. Februar 2008

Zwei Beiträge von und mit Professor Dr. med. Faruk Hadziselimovic und Frau Dr. Annemarie Bürgin-Wolff zur Zöliakie-Diagnostik, erschienen 2007 im «The Medical Journal» (TMJ 1/2007 und 4/2007), schlugen hohe Wellen, nachdem der Spezialist von der Kindertagesklinik Liestal postulierte, dass die nach wie vor geforderten Dünndarmbiopsien heute grösstenteils überflüssig seien, da Antikörpertests in vielen Fällen zur Diagnosestellung ausreichten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung und Entzündung

Chronische Entzündungen

Was leisten sekundäre Pflanzenstoffe?

Von Claudia Reinke  ·  Ernährungsmedizin 01/2008  ·  23. Januar 2008

Neben der genetischen Disposition sind auch Lebensstil und Ernährung massgeblich an der Entwicklung von Krankheiten beteiligt. Eine dramatische Zunahme haben in den letzten Jahrzehnten insbesondere solche Erkrankungen erfahren, die sich langfristig aus chronisch entzündlichen Veränderungen entwickeln, wie Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf- oder Krebserkrankungen. Aktuelle epidemiologische Studien haben gezeigt, dass eine betont pflanzliche Kost mit reichlich Obst und Gemüse das Risiko für die Entstehung solcher Krankheiten senken kann. Protektive Effekte werden dabei vor allem den sekundären Pflanzenstoffen zugeschrieben. Nachfolgend soll insbesondere auf solche bioaktive pflanzliche Substanzen eingegangen werden, für die immunmodulierende beziehungsweise entzündungshemmende Eigenschaften nachgewiesen werden konnten, wie Carotinoide, Flavonoide, Saponine und Sulfide.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährungsmedizin

Probiotikum-Drink verhindert antibiotikaassoziierte Durchfälle

Von Claudia Reinke  ·  Ernährungsmedizin 01/2008  ·  23. Januar 2008

Eine kürzlich im «British Medical Journal» publizierte randomisierte und plazebokontrollierte Doppelblindstudie (1) untersuchte, inwieweit die begleitende Gabe eines probiotischen Joghurtdrinks antibiotikaassoziierte Durchfallerkrankungen bei älteren Patienten verhindern kann. Die Ergebnisse, die anlässlich einer Pressekonferenz durch die Studienleiterin Dr. Mary Hickson, London, in Hamburg vorgestellt wurden, zeigen, dass sich der Einsatz von Probiotika günstig auf die Gesundheit und Funktionsfähigkeit des Gastrointestinaltrakts auswirkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neue Therapien / Kongressbericht

Jahrestagung der International Continence Society (ICS) in Rotterdam, 20. bis 24. August 2007: Hyperaktive Blase/ Anticholinergika

Drangsymptome überschatten das Liebesleben

Von Claudia Reinke  ·  Gynäkologie 06/2007  ·  3. Dezember 2007

Beschwerden der hyperaktiven Blase mit plötzlich auftretendem Harndrang, häufigem Wasserlassen und gelegentlicher Dranginkontinenz sind vor allem bei Frauen in fortgeschrittenem Alter häufig. Dass Blasenfunktionsstörungen dieser Art nicht nur die Alltagsaktivitäten, sondern auch die Lust am Liebesleben beeinträchtigen, belegen inzwischen eine Reihe neuerer Studien (1–3). Die gezielte Therapie dieser Symptome kann den Betroffenen wieder zu Selbstsicherheit und Lebensfreude verhelfen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Herzlichen Glückwunsch Alexandra – Willkommen Fanny!

Von Claudia Reinke  ·  Pädiatrie 04/2007  ·  20. September 2007

Am 13. August 2007 um 9.24 Uhr erblickte Fanny Eva (51 cm, 3540 g) das Licht der Welt! Jetzt hat die langjährige Redaktorin der PÄDIATRIE, Alexandra Suter, als glückliche Mutter mindestens für einige Wochen Compi, Bücher und Artikelsorgen endgültig beiseite gelegt, um neue kommunikative Anforderungen zu meistern.-

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neue Behandlungsansätze in der Onkologie

Eine neue Waffe im Kampf gegen Krebs

Doxo-EMCH – wirksamer und doch besser verträglich

Von Claudia Reinke  ·  Ernährungsmedizin 04/2007  ·  24. August 2007

Die Chemotherapie ist eine der wichtigsten therapeutischen Möglichkeiten gegen Krebs. Sie hat jedoch erhebli- che Nebenwirkungen, vor denen sich viele Betroffene fürchten. Eine bessere Verträglichkeit der Zytostatika bei gleichbleibender Wirksamkeit wäre daher wünschenswert und würde für die Krebskranken weniger Angst und mehr Lebensqualität bedeuten. An der Klinik für Tumorbiologie in Freiburg/Breisgau arbeiten Dr. Felix Kratz und seine Arbeitsgruppe schon seit ei- nigen Jahren an makromolekularen Zytostatika-Prodrugs, über die das Zellgift selektiv in die Tumorzellen gelangen kann, ohne das gesunde Gewebe zu belasten. Mit dem neuen Albumin-bindenden Prodrug Doxo-EMCH scheint dem Wissenschaftler nun ein Durchbruch gelungen. Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungs- medizin (SZE) befragte Dr. Kratz zu den Besonderheiten des neuen Wirk- stoffs und was diese Neuentwicklung für die Patienten bedeutet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk