Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Claudia Reinke

SCHWERPUNKT

Schmerzbehandlung bei Kindern

Auszug aus den Leitlinien des Ostschweizer Kinderspitals, St. Gallen

Von Claudia Reinke  ·  Pädiatrie 03/2009  ·  1. Januar 2009

Dass Kinder, unabhängig vom Alter, Schmerzen empfinden, ist heute allgemein anerkannt. Dennoch werden Schmerzzustände bei den kleinen Patienten oft weniger effektiv behandelt als bei Erwachsenen, da sich die Intensität kindlicher Schmerzen nicht immer so leicht ermitteln lässt. Die Beurteilung erfolgt anhand von VerhaltensScores beziehungsweise visueller Analogskalen, die bei Kindern über vier Jahren zum Einsatz kommen. Die wichtigsten Hinweise aus den Leitlinien zur Schmerzbehandlung für Pflegende und Ärzte des Ostschweizer Kinderspitals St. Gallen, die neben der kindgerechten Ermittlung der Schmerzintensität sowie den Stufenplänen zur Analgesie auch Dosierungsempfehlungen der verschiedenen Analgetika enthalten, werden nachfolgend zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Sekundärthema

PUFA mit Omega-3-Fettsäuren – essenziell für kluge Köpfe

Von Claudia Reinke  ·  Ernährungsmedizin 03/2009  ·  1. Januar 2009

Es gilt heute allgemein als gesichert, dass langkettige, mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren (n-3 polyunsaturated fatty acids = n-3-PUFA) für die Entwicklung und Funktionsfähigkeit des Gehirns eine essenzielle Rolle spielen. Das gilt nicht nur für die frühkindliche Gehirnentwicklung während Schwangerschaft und Stillzeit, sondern auch für die kognitiven Funktionen des adulten und alternden Gehirns. So scheinen n-3-PUFA aufgrund ihrer neuroprotektiven Eigenschaften offenbar auch psychischen und neurologischen Störungen wie Depressionen oder Demenzerkrankungen vom Alzheimer-Typ entgegenzuwirken. Es erstaunt daher nicht, dass Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit/ Hyperaktivitätssyndrom (ADS/ADHS), die unter Lern- und Verhaltensschwierigkeiten leiden, von einer Therapie mit PUFA profitieren, wie aktuelle Untersuchungen belegen, die an einem Satellitensymposium («Fisch fürs Hirn») anlässlich der Dreiländertagung Nutrition 2009 der ernährungsmedizinischen Gesellschaften Österreichs (AKE), Deutschlands (DGEM) und der Schweiz (GESKES) im Juni 2009 in Zürich vorgestellt wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Sekundärthema

PUFA with omega-3 fatty acids – essential for clever heads

Von Claudia Reinke  ·  Ernährungsmedizin 03/2009  ·  1. Januar 2009

It is now generally accepted that long chain polyunsaturated omega-3 fatty acids (n-3 polyunsaturated fatty acids = n-3 PUFAs) play an essential role in the development and function of the brain. This does not only apply to the development of the brain during pregnancy and breast feeding, but also to the cognitive functions of the adult and aging brain. As a consequence of their neuroprotective properties, n-3 PUFAs also are evidently capable of counteracting mental and neurological disorders, such as depression or Alzheimer’s disease. It is therefore by no means surprising that children with the attention deficit/hyperactivity syndrome (ADS, ADHS), who suffer from problems in learning and behaviour, benefit from therapy with PUFA. This was demonstrated by current studies, presented at a satellite symposium («Fish for the Brain») during the Trinational Meeting of the societies for clinical nutrition of Austria (AKE), Germany (DGEM) and Switzerland (GESKES) in June 2009 in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DERMATOLOGIE

Neurodermitis – wenn die Haut brennt

Von Claudia Reinke  ·  Pädiatrie 02/2009  ·  1. Januar 2009

Die Neurodermitis, auch als atopisches Ekzem bezeichnet, ist eine ausserordentlich häufige Hauterkrankung mit zunehmender Prävalenz – allein in der Schweiz sind heute 10 bis 15 Prozent der Kinder und etwa 5 Prozent der Erwachsenen da von betroffen. In einer von der Schweizerischen Neurodermitis Stiftung (sns.ch) organisierten hochkarätigen Fortbildungsver- anstaltung vom 17. Oktober 2008 in der Hochgebirgsklinik Davos-Wolfgang hatten Betrof- fene und Angehörige die Möglichkeit, sich über den Stand der medizinischen Erkenntnisse und die derzeit verfügbaren therapeutischen Möglichkeiten zu informieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Aktuell

Neuregelung des Sorgerechts geplant

Stiftung Kinderschutz Schweiz setzt sich ein für das Wohl des Kindes

Von Claudia Reinke  ·  Pädiatrie 02/2009  ·  1. Januar 2009

Als nationale Stiftung macht sich Kinderschutz Schweiz dafür stark, dass alle Kinder in unserer Gesellschaft in Würde und ohne Verletzung ihrer Integrität aufwachsen können. Die Stiftung Kinderschutz Schweiz setzt sich deshalb seit Jahren erfolgreich für die Rechte der Kinder und gegen jede Form von Gewalt an Kindern ein. Aus diesem Grund wurde die Stiftung auch eingeladen, zur Revision der «elterlichen Sorge», was in Deutschland dem Sorgerecht entspricht, Position zu beziehen. Über die wichtigsten Punkte der geplanten Neuregelung sprachen wir mit der Stiftungsratspräsidentin, Nationalrätin Jacqueline Fehr.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

News

Gesunder Lebensstil senkt Schlaganfallrisiko um die Hälfte

Von Claudia Reinke  ·  Ernährungsmedizin 02/2009  ·  1. Januar 2009

Ein gesunder Lebensstil mit viel Obst, Gemüse, wenig Alkohol und ausreichend Bewegung kann das Schlaganfallrisiko deutlich senken, wie kürzlich publizierte Daten der EPIC-Norfolk-Studie (European Prospective Investigation of Cancer) jetzt belegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

VITAMIN D

Vitamin-D-Versorgung bei Kindern und Jugendlichen in der Schweiz

Interview mit Professor Christian Braegger, Kinderspital Zürich

Von Claudia Reinke  ·  Ernährungsmedizin 02/2009  ·  1. Januar 2009

Vitamin D fördert in seiner klassischen Rolle die Knochengesundheit bei Kindern, Adoleszenten und Erwachsenen und verhindert Frakturen und Stürze bei älteren Menschen. Neuere Studien bei Kindern und älteren Personen verweisen zudem auf die Rolle von Vitamin D beim Aufbau und der Funktionsfähigkeit der Muskulatur. Während die Unterversorgung mit Vitamin D in der älteren Bevölkerung inzwischen bekannt und wenn auch noch ungelöst ist, so doch zunehmend angegangen wird, zeigen neuste Untersuchungen, dass suboptimale Vitamin-D-Spiegel auch bei Kindern weitverbreitet sind. Die American Academy of Pediatrics (AAP) hat im Oktober 2008 die Empfehlung für die Vitamin-D-Substitution bei Kindern von täglich 200 IU auf 400 IU angehoben. Wir befragten den pädiatrischen Gastroenterologen Professor Christian Braegger, Kinderspital Zürich (Universitäts-Kinderkliniken), zur Situation in der Schweiz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

News

Vitamine bieten keinen Schutz vor Krebserkrankungen

Von Claudia Reinke  ·  Ernährungsmedizin 01/2009  ·  1. Januar 2009

Schlechte Zeiten für Vitaminsupplemente: Verschiedene kürzlich erschienene US-amerikanische Studien (1–3) berichten übereinstimmend, dass die Zufuhr hoch dosierter Vitamine in der Krebsprävention nicht die erhofften Effekte hat. Die Einnahme von Vitamin E, Vitamin C, Betacarotin oder dem Spurenelement Selen verringert weder bei Männern noch bei Frauen das Risiko, an Krebs zu erkranken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ALLERGIE

Neurodermitis – wenn die Haut brennt

Von Claudia Reinke  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2009  ·  1. Januar 2009

Die Neurodermitis, auch als atopisches Ekzem bezeichnet, ist eine ausserordentlich häufige Hauterkrankung mit zunehmender Prävalenz – allein in der Schweiz sind heute 10 bis 15 Prozent der Kinder und etwa 5 Prozent der Erwachsenen davon betroffen. In einer von der Schweizerischen NeurodermitisStiftung (sns.ch) organisierten hochkarätigen Fortbildungsveranstaltung vom 17. Oktober 2008 in der Hochgebirgsklinik Davos Wolfgang hatten Betroffene und Angehörige die Möglichkeit, sich über den Stand der medizinischen Erkenntnisse und die derzeit verfügbaren therapeutischen Möglichkeiten zu informieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

News/Neuerscheinung

News

Helfen Sojabohnen nach Schlaganfall?

Von Claudia Reinke  ·  Ernährungsmedizin 05/2008  ·  24. November 2008

Die Gabe isolierter Isoflavone aus Sojabohnen scheint die endotheliale Dysfunktion nach einem Schlaganfall zu verbessern, wie eine kürzlich publizierte Studie aus Hongkong berichtet. Ob sich dieses Ergebnis auch auf europäische Patienten übertragen lässt, bleibt allerdings offen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • ...
  • 21
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk