Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 04/2007

20. September 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Herzlichen Glückwunsch Alexandra – Willkommen Fanny!

Von Claudia Reinke

Am 13. August 2007 um 9.24 Uhr erblickte Fanny Eva (51 cm, 3540 g) das Licht der Welt! Jetzt hat die langjährige Redaktorin der PÄDIATRIE, Alexandra Suter, als glückliche Mutter mindestens für einige Wochen Compi, Bücher und Artikelsorgen endgültig beiseite gelegt, um neue kommunikative Anforderungen zu meistern.-

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Ernährung

Frühstück und Pausenbrot

Starthilfe für erfolgreiche Schultage

Von Elisabeth Bührer

Tatsache ist, dass heute viele Kinder ohne Frühstück das Haus verlassen – und das je eher, desto älter sie sind. Verschiedene Studien der letzten Jahre zeigten jedoch, dass Kinder, die ein Frühstück gegessen hatten, in den Morgenstunden leistungsfähiger waren und schneller reagierten als Kinder, die ohne Frühstück zur Schule gingen. Eine gesunde Pausenverpflegung ist ebenfalls wichtig. Sie dient dem nötigen Energienachschub für den zweiten Teil des Vormittags.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Ernährung

Frühe Ernährungserziehung – für Kinder lebenswichtig

Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsmedizin

Von Angelika Welter

Eine gesunde Ernährung hat Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen jeden Alters. Vor allem aber Kinder benötigen eine besonders gute Versorgung mit Makro- und Mikronährstoffen, damit das Wachstum und die Entwicklung optimal verlaufen können. Zum Wohl der Kinder sollte die Ernährungserziehung durch Eltern und Schule daher noch mehr an Bedeutung gewinnen. Um nachhaltig zu sein, muss sie schon im frühen Kindesalter ansetzen, denn Ess- und Trinkgewohnheiten werden bereits in diesem Alter geprägt.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Ernährung

Functional Food: Prä- und Probiotika in der Pädiatrie

Von Raoul I. Furlano

Die pädiatrische Population ist eine wichtige Quelle interessanter Studienansätze für die Gesundheitsrelevanz von Pro- und Präbiotika, den bekanntesten Functional-Food-Substanzen. Anhand publizierter Studien werden nachfolgend verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von Probiotika aufgezeigt, mögliche Therapieoptionen bei infektiöser Diarrhö und Antibiotika-assoziierten Durchfallerkrankungen im Kindesalter diskutiert sowie der Einsatz probiotischer Keime bei Frühgeborenen und stark untergewichtigen Neugeborenen erörtert. Darüber hinaus wird auch auf den therapeutischen Nutzen von Pro- und Präbiotika bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen eingegangen und schliesslich der Einsatz der Probiotika bei der Atopieprävention und bei atopischen Erkrankun- gen nach neuestem medizinischen Wissenstand aufgezeigt.

Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Wenn «das Geschäft» Probleme macht

Obstipation bei Kindern

Von Richard Eyermann

Die ständig steigende Zahl der Kinder, die wegen einer lang anhaltenden chronischen Verstop- fung (Obstipation) mit und ohne Enkopresis in den kindergastroenterologischen Sprechstunden vorgestellt werden, lässt darauf schliessen, dass die Probleme der gestörten Darmentleerung häufig sind und ansteigen. In den USA beträgt der Anteil der obstipierten Kinder bereits 25 Prozent aller amerikani- schen Kinder, die einem pädiatrischen Gastroenterologen vorgestellt werden.

Zum Artikel als PDF

Ophtalmologie

Schielen – kein kosmetisches Problem

Screening und Prozedere bei Strabismus

Von Daniel Mojon

Ein Strabismus besteht bei etwa 5 Prozent aller Kinder. Das heisst, dass in der Schweiz rund 60 000 Kinder schielen. Eine möglichst frühzeitige Diagnostik ist wichtig, da oft zusätzlich eine Schwachsichtigkeit oder Amblyopie besteht, deren Behebung im höheren Kindesalter zunehmend schwierig wird. Weiterhin müssen organische Ursachen wie zum Beispiel ein Retinoblastom ausgeschlossen werden können.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kalender/Online-Tipp

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Herzlichen Glückwunsch Alexandra – Willkommen Fanny!

Schwerpunkt: Ernährung

  • Frühstück und Pausenbrot
  • Frühe Ernährungserziehung – für Kinder lebenswichtig
  • Functional Food: Prä- und Probiotika in der Pädiatrie

Gastroenterologie

  • Wenn «das Geschäft» Probleme macht

Ophtalmologie

  • Schielen – kein kosmetisches Problem

Rubriken

  • Kalender/Online-Tipp

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk