Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Claudia Reinke

Nahrungsergänzung im Sport

Vitamin-D-Mangel bei Athleten

Interview mit Prof. Dr. med. Heike Bischoff-Ferrari DrPH

Von Claudia Reinke  ·  Ernährungsmedizin 04/2010  ·  25. Oktober 2010

Leistungssportler – jedenfalls solche der Kategorien Kunstturnen, Laufen und Schwimmen – scheinen zumindest in den Wintermonaten ein erhöhtes Risiko zu haben, unter Vitamin-D-Mangel zu leiden. Diese Erkenntnis lässt sich aus jahrzehntealten Studien (aus den Jahren 1920 bis 1960) ableiten, in denen erstmals gezeigt wurde, dass eine UV-B-Bestrahlung bei entsprechenden Athleten mit einer deutlichen Verbesserung zahlreicher für die körperliche Leistungsfähigkeit charakteristischer Parameter einherging. Die SZE befragte die Vitamin-D-Spezialistin, Frau Prof. Heike Bischoff-Ferrari, ob Vitamin-D-Mangel bei Athleten nach heutigem Wissen auf Evidenz beruht, inwieweit die damaligen Befunde mit Erkenntnissen aus neueren Studien korrelieren und warum Hochleistungssportler von einer guten Vitamin-D-Versorgung profitieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

ESPEN 2010: Der Nährstoffbedarf des älteren Menschen

Von Claudia Reinke  ·  Ernährungsmedizin 04/2010  ·  25. Oktober 2010

Mit zunehmendem Alter ist der menschliche Organismus zahlreichen Veränderungen ausgesetzt, die zunächst scheinbar unbemerkt verlaufen, in der weiteren Entwicklung jedoch mit spürbaren Funktionsverlusten und eingeschränkter Leistungsfähigkeit einhergehen. Nachlassende körperliche Aktivität sowie eine mangelnde Zufuhr nährstoffreicher Nahrungsmittel beschleunigen den altersbedingten Abbau und begünstigen Krankheiten, doch lässt sich diese Entwicklung durch den regelmässigen Verzehr nährstoffdichter Lebensmittel hinauszögern. Denn ältere Menschen brauchen nicht weniger, sondern mindestens ebenso viel Nährstoffe wie jüngere, um gesund und leistungsfähig zu bleiben. So lautet die Botschaft eines Satellitensymposiums anlässlich des Jahreskongresses der European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN) in Nizza (5. bis 7.9.2010), das über den Nährstoffbedarf alter Menschen und die Folgen der Mangelernährung informierte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Zöliakie

Glutenfrei einkaufen

Bezugsquellen glutenfreier Produkte (Stand Juni 2010)

Von Anita Dimas und Claudia Reinke  ·  Ernährungsmedizin 03/2010  ·  17. August 2010

Die einzig wirksame Therapie bei einer laborchemisch und histologisch gesicherten Zöliakie besteht in der strikten Meidung glutenhaltiger Lebensmittel. Auch wenn die Glutensensitivität individuell unterschiedlich ist, gilt die allgemeine Empfehlung, die glutenfreie Ernährung lebenslang beizubehalten. Für die Betroffenen ist die Umstellung auf glutenfreie Lebensmittel mit einer Reihe persönlicher und sozialer Einschränkungen verbunden und erfordert die Unterstützung durch eine kompetente Ernährungsberatung. Als besondere Serviceleistung der SZE für interessierte Ratgebende und Ratsuchende findet sich nachstehend eine Übersicht von Anbietern und Herstellern glutenfreier Produkte, die in Kooperation mit der IG Zöliakie der Deutschen Schweiz zusammengestellt wurde. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schmerzbehandlung bei Kindern

Auszug aus den Leitlinien des Ostschweizer Kinderspitals, St. Gallen

Von Claudia Reinke  ·  Ars Medici 01/2010  ·  1. Januar 2010

Dass Kinder, unabhängig vom Alter, Schmerzen empfinden, ist heute allgemein anerkannt. Dennoch werden Schmerzzustände bei den kleinen Patienten oft weniger effektiv behandelt als bei Erwachsenen, da sich die Intensität kindlicher Schmerzen nicht immer so leicht ermitteln lässt. Die Beurteilung erfolgt anhand von Verhaltens-Scores beziehungsweise visueller Analogskalen, die bei Kindern über 4 Jahren zum Einsatz kommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

RSV-Infektionen bei Frühgeborenen und Säuglingen im ersten Lebensjahr

Interview Artikel hochladen Toggle PanelsBedienfeld umschalten: Summ, summ!Summ, summ!Erledigt! Nächstes Heft bearbeiten oder Erledigt! Später weitermachen oder Abbrechen Rosenfluh Publikationen AG | Home | Impressum | Disclaimer Version 4.6.4No search results.No search results.No search results.1 result is available, use up and down arrow keys to navigate.SchwerpunktInterview

Von Claudia Reinke  ·  Pädiatrie 01/2010  ·  1. Januar 2010

Das Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) gehört wie eine Vielzahl anderer respiratorischer Viren zu den Auslösern von Atemwegsinfektionen. RSV-Infekte treten vorwiegend in den Wintermonaten (Oktober bis März) auf und führen vor allem bei Frühgeborenen, Säuglingen und Kleinkindern im Alter von sechs Wochen bis zwei Jahren häufig zu einer akuten Bronchiolitis, gelegentlich sogar zu Pneumonie. Hospitalisierungen sind gerade bei jungen Säuglingen oft erforderlich. Wir befragten Professor Dr. med. Jürg Hammer, Leiter der Intensivmedizin und Pneumologie der Universitäts-Kinderklinik beider Basel, über Risikofaktoren, Krankheitsverlauf, Therapie und Kriterien zur Spitaleinweisung sowie zur Prävention von RSV-Infektionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Sekundärthema

Mangelernährung im Alter – vorbeugen, verhindern, behandeln

Von Claudia Reinke  ·  Ernährungsmedizin 01/2010  ·  1. Januar 2010

Körperlich und geistig aktiv und beweglich zu bleiben, ist die wichtigste Voraussetzung für ein weitgehend selbstständiges und unabhängiges Leben im Alter. Grundlage dafür ist ein möglichst gesunder Lebensstil, der in erster Linie eine ausreichende, dem Alter angepasste ausgewogene Ernährung umfassen sollte, damit Körper und Geist überhaupt die nötige Lebensenergie erhalten. Oft sieht die Realität jedoch anders aus: 10 Prozent der älteren Menschen in der Schweiz sind mangelernährt. Über die Gründe, die Folgen und die Präventionsund Behandlungsmöglichkeiten dieses Phänomens sprachen wir mit Professor Dr. med. Reto W. Kressig, Chefarzt der Akutgeriatrie des Unispitals Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

COPD: Anticholinergikum verbessert Lungenfunktion und Lebensqualität

Die Ergebnisse der UPLIFT-Studie

Von Claudia Reinke  ·  Ars Medici 14/2009  ·  1. Januar 2009

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine vielfach unterschätzte Erkrankung, die mit Invalidität und drastischer Verkürzung der Lebenserwartung einhergeht. Wichtigste «Therapiemassnahme» ist der Rauchstopp. Die Patienten profitieren zudem von einer medikamen- tösen Intervention mit Bronchodilatatoren, wobei sich hier besonders das lang wirksame Anticholinergikum Tiotropium empfiehlt.
Dies zeigt die UPLIFT-Studie, die am 13. Mai 2009 auf einem Satelliten- symposium während des Jahreskongresses der Schweizerischen Gesell- schaft für Innere Medizin (SGIM) in Basel vorgestellt wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynäkologie/Urologie

Harninkontinenz: Frauen öfter betroffen, Männer verschweigen sie häufiger

Inkontinenzformen und therapeutische Möglichkeiten

Von Claudia Reinke  ·  Ars Medici Dossier 03/2009  ·  1. Januar 2009

Während Frauen schon in jüngeren Jahren hin und wieder unfreiwillig Urin verlieren können, treten die Lower urinary tract symptoms, also Symptome des unteren Harntrakts, kurz LUTS genannt, bei Männern meist erst im letzten Lebensdrittel auf. Um die bestmögliche Therapie zu gewährleisten, empfiehlt sich jeweils eine sorgfältige Evaluation des Krankheitsbildes.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Klinische Studien und Zulassung kindgerechter Arzneimittel

Was hat die EU-Verordnung in Deutschland bewirkt?

Von Claudia Reinke  ·  Pädiatrie 04-05/2009  ·  1. Januar 2009

Um die Arzneimittelsicherheit bei Kindern zu verbessern, hat die Europäische Union eine Verordnung über Kinderarzneimittel erlassen, die im Januar 2007 in Kraft trat. Sie verpflichtet die pharmazeutische Industrie, neue Medikamente routinemässig auf ihre Eignung bei Kindern zu überprüfen und entsprechend anzupassen. Wir befragten Professor Fred Zepp, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) und Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Mainz, was sich seit Bestehen der EU-«Kinderverordnung» im Bereich der pädiatrischen Pharmakotherapie in Deutschland geändert hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

PUFA mit Omega-3-Fettsäuren – essenziell für kluge Köpf

Von Claudia Reinke  ·  Pädiatrie 04-05/2009  ·  1. Januar 2009

Es gilt heute allgemein als gesichert, dass langkettige, mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren (n-3 polyunsaturated fatty acids = n-3-PUFA) für die Entwicklung und Funktionsfähigkeit des Gehirns eine essenzielle Rolle spielen. Das gilt nicht nur für die frühkindliche Gehirnentwicklung während Schwangerschaft und Stillzeit, sondern auch für die kognitiven Funktionen des adulten und alternden Gehirns. So scheinen n-3-PUFA aufgrund ihrer neuroprotektiven Eigenschaften offenbar auch psychischen und neurologischen Störungen wie Depressionen oder Demenzerkrankungen vom Alzheimer-Typ entgegenzuwirken. Es erstaunt daher nicht, dass Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätssyndrom (ADS/ADHS), die unter Lern- und Verhaltensschwierigkeiten leiden, von einer Therapie mit PUFA profitieren, wie aktuelle Untersuchungen belegen, die an einem Satellitensymposium («Fisch fürs Hirn») anlässlich der Dreiländertagung Nutrition 2009 der ernährungsmedizinischen Gesellschaften Österreichs (AKE), Deutschlands (DGEM) und der Schweiz (GESKES) im Juni 2009 in Zürich vorgestellt wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • ...
  • 21
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk