Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Claudia Reinke

Tagungsbericht

MS: Dualer Therapieansatz ist notwendig

Schutz vor Entzündung und axonalen Schäden

Von Claudia Reinke  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2005  ·  10. Oktober 2005

Neue Erkenntnisse zur Pathogenese der Multiplen Sklerose (MS) haben gezeigt, dass nicht nur die entzündlichdemyelinisierenden Prozesse, sondern auch sehr frühzeitig auftretende axonale Schädigungen zu den klinischneurologischen Ausfallerscheinungen der Patienten beitragen. Um die Nervenfasern möglichst lange vor der Zerstörung zu schützen, sollte die Behandlung – neben einer antiinflammatorischen Wirkung – auch neuroprotektive Eigenschaften entfalten, wie auf einer Pressekonferenz der Firmen Sanofi Aventis und Teva Pharma zu hören war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neue Therapien

Lymphome und CLL

Deutlich bessere Prognose mit Rituximab

Von Claudia Reinke  ·  Onkologie 03/2005  ·  26. September 2005

Die Verfügbarkeit von Rituximab (MabThera ) hat die Therapie der Non-Hodgkin-Lymphome (NHL) in vielfacher Hinsicht revolutioniert. Sowohl beim grosszelligen aggressiven als auch beim indolenten follikulären NHL haben sich Rituximabhaltige Schemata gegenüber der alleinigen Chemotherapie als hochwirksam erwiesen. Bei Patienten, die auf diese Therapie ansprechen, bessern sich die prognostischen Aussichten deutlich: Das ereignisfreie Überleben sowie die Gesamtüberlebenszeit verlängern sich signifikant. Erste Studiendaten lassen ähnliche Behandlungserfolge auch bei chronisch lymphatischer Leukämie (CLL) erkennen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährungsmedizin

Schluckstörungen – Nicht unterschätzen, sondern gezielt behandeln

Von Claudia Reinke  ·  Ernährungsmedizin 03/2005  ·  25. September 2005

Schluckstörungen (Dysphagie) sind weit häufiger als angenommen. Betroffen sind vor allem ältere Menschen, aber auch Patienten mit neurologischen oder strukturellen Erkrankungen. Neben gravierenden gesundheitlichen Folgen wie Malnutrition und Dehydratation kommt es häufig auch zur Aspiration von Nahrung oder Flüssigkeit mit den entsprechenden Komplikationen. Durch gezieltes Andicken sämtlicher Speisen und Getränke lassen
sich solche Probleme erheblich einschränken, wie in einem Satellitensymposium im Rahmen der «Nutrition 2005» in Genf zu erfahren war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Von Claudia Reinke  ·  Ernährungsmedizin 03/2005  ·  25. September 2005

Wenn Sie sich die Zeit nehmen, die aktuelle Ausgabe der SZE genauer anzusehen, werden Sie feststellen, dass wir Ihnen – neben wichtigen Informationen zur Rolle der verschiedenen Nahrungsfaktoren in Prävention und Therapie der Osteoporose – zwei scheinbar recht unterschiedliche Ernährungsformen vorstellen, die unter anderem auch bei rheumatischen Erkrankungen Anwendung finden. Während der gesundheitliche Benefit der bekannten und gut untersuchten mediterranen Ernährung mit viel Fisch, Olivenöl, gekochtem Gemüse und Früchten – samt dem willkommenen Glas Rotwein – durch eine Reihe namhafter Studien belegt wurde, kann die zu den alternativen Ernährungsformen zählende pflanzliche Rohkost zwar auf jahrzehntelange Erfahrungswerte und eine umfangreiche Literatur zurückblicken; kontrollierte Studien, die die heute geforderte Evidenz belegen könnten, sucht man allerdings vergeblich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte

New Topics in der Therapie der hyperaktiven Blase

20. Kongress der European Association of Urology (EAU), Istanbul 2005

Von Claudia Reinke  ·  Gynäkologie 04/2005  ·  2. September 2005

Als Goldstandard in der medikamentösen Therapie der hyperaktiven Blase gelten die Anticholinergika: Sie hemmen die parasympathisch gesteuerte Übererregbarkeit des Blasenmuskels und tragen zur Normalisierung der Blasenkapazität bei. Die charakteristischen Symptome der Blasenschwäche wie Harndrang, Pollakisurie und Dranginkontinenz lassen sich damit am besten beeinflussen. Neue Studienergebnisse zu Tolterodin SR und dem neuen Solifenacin wurden auf dem diesjährigen EUA-Kongress präsentiert und diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

MS: Dualer Therapieansatz ist notwendig

Schutz vor Entzündung und axonalen Schäden

Von Claudia Reinke  ·  Ars Medici 14/2005  ·  11. Juli 2005

Neue Erkenntnisse zur Pathogenese der Multiplen Sklerose (MS) haben gezeigt, dass nicht nur die entzündlichdemyelinisierenden Prozesse, sondern auch sehr frühzeitig auftretende axonale Schädigungen zu den klinisch-neurologischen Ausfallerscheinungen der Patienten beitragen. Um die Nervenfasern möglichst lange vor der Zerstörung zu schützen, sollte die Behandlung – neben einer antiinflammatorischen Wirkung – auch neuroprotektive Eigenschaften entfalten, wie auf einer Pressekonferenz der Firmen Sanofi Aventis und Teva Pharma zu hören war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Docetaxel – Fortschritt beim hormonrefraktären Prostatakarzinom

Das neue Standardtherapeutikum verlängert die Lebensdauer und erhöht die Lebensqualität

Von Claudia Reinke  ·  Ars Medici 12/2005  ·  8. Juni 2005

In den letzten Jahrzehnten wurden verschiedentlich Fortschritte in der Behandlung des Prostatakarzinoms gemacht. Mit der Einführung von Docetaxel (Taxotere®) ist jetzt ein weiterer Schritt gelungen: Erstmals steht ein Chemotherapeutikum zur Verfügung, mit dem sich auch bei fortgeschrittenem Prostatakarzinom eine Lebensverlängerung erreichen lässt. Darüber hinaus wird auch die Lebensqualität günstig beeinflusst. Anlässlich eines Satellitensymposiums beim XX. Kongress der European Association of Urology wurden in Istanbul* zwei aktuelle Phase-III-Studien vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

BPH-Medikation: Nebenwirkungen vermeiden

Benigne Prostatahyperplasie und sexuelle Dysfunktion koinzidieren häufig

Von Claudia Reinke  ·  Ars Medici 10/2005  ·  13. Mai 2005

Symptome der benignen Prostatahyperplasie (BPH) sind bei älteren Männern häufig mit sexueller Dysfunktion gekoppelt. Dabei besteht wahrscheinlich ein kausaler Zusammenhang, der durch die medikamentöse Behandlung der BPH oft noch zusätzlich verstärkt wird: Die meisten Therapeutika führen zu Beeinträchtigungen des Sexuallebens. Zum Wohle des Patienten sollte dies bei der Wahl der Medikation vermehrt berücksichtigt werden, betonten Experten anlässlich eines Satellitensymposiums auf dem XX. Kongress der European Association of Urology (EAU) in Istanbul.*

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Genussmittel und Getränke

«Maximal ein bis zwei Glas Wein pro Tag – sonst überwiegen die negativen Folgen des Alkohols»

Von Claudia Reinke  ·  Ernährungsmedizin 02/2005  ·  25. März 2005

Die Heilkraft des Weines ist bereits seit der Antike bekannt. Schon damals wurde er wegen seiner positiven Wir- kungen auf das körperliche und seelische Wohlbefinden geschätzt und in der Heilkunde in vielfältiger Weise ge- nutzt. In den letzten Jahrzehnten hat die ernährungsmedizinische Forschung die gesundheitsfördernden Wirkungen des moderaten Alkoholkonsums wieder entdeckt. Worin besteht der Nutzen des Weins – und wer profitiert? Wir befragten den Ernährungsspezialisten Prof. Dr. med. Peter E. Ballmer vom Kantonsspital Winterthur zum Stand der Wissenschaft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährungsmedizin

Gesundes Altwerden mit Bewegung und mediterraner Ernährung

Von Claudia Reinke  ·  Ernährungsmedizin 01/2005  ·  25. Januar 2005

Neben der genetischen Veranlagung sind es die Ernährungs- und Lebensgewohnheiten, die mit dem Risiko für bestimmte Erkrankungen assoziiert sind. Selbst bei älteren Menschen lässt sich jedoch die Gesamt- und die krankheitsspezifische Mortalität noch signifikant senken, wenn vier einfache LifestyleFaktoren beachtet werden. Auch das metabolische Syndrom kann durch adäquate Ernährung therapiert werden, wie zwei kürzlich im JAMA publizierte Studien zeigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk