Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 06/2007

3. Dezember 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Vom schwierigen Umgang mit der Ungewissheit

Von Saira-Christine Renteria

Die meisten von uns haben schon erfahren, dass man im Umgang mit Jugendlichen immer etwas im Ungewissen bleibt: Wird sie die Pille auch richtig einnehmen? Wollte sie nun diesen Schwangerschaftsabbruch wirklich, oder waren es vielmehr die Eltern? Was, wenn ihr Freund sie wieder zum Geschlechtsverkehr ohne Kondom überredet? Wollte sie mir doch noch etwas Wichtiges mitteilen?

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Die junge Patientin

Prävention sexuell übertragener Infektionen und sichere Kontrazeption bei Jugendlichen

Machbar oder Wunschvorstellung?

Von Brigitte Frey Tirri und Sibil Tschudin

Der Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft und der Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen (STI) verlangen unterschiedliche Verhütungsmethoden, die auf den ersten Blick diametral entgegengesetzt sind. Ersteres verlangt eine sichere Verhütungsmethode mit tiefem PearlIndex (Anzahl ungewollter Schwangerschaften pro hundert Frauenjahren), Letzteres eine sichere mechanische Verhütungsmethode, das Kondom.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Die junge Patientin

Spezifische Bedürfnisse der chronisch kranken Adoleszenten

Aspekte der Betreuung und der Kontrazeptionsberatung

Von Irène Dingeldein und Ruth Drahts

Durch die Fortschritte der Medizin erreichen Kinder mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen immer häufiger das Erwachsenenalter. Dadurch werden die betreuenden Ärzte vermehrt mit Fragen der Pubertätsentwicklung, Kontrazeption, Fertilität und Schwangerschaft bei diesen jungen Frauen konfrontiert. Leider wird die Sexualaufklärung bei Mädchen mit Behinderungen häufig vernachlässigt, obwohl sich diese Jugendlichen mit denselben Gedanken und Gefühlen beschäftigen wie gesunde Gleichaltrige.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Die junge Patientin

Mädchen heute – ihre Stärken, ihre Leiden

Typische Ausprägungen bei psychischen Störungen

Von Dagmar Pauli

Auf dem Weg in die Erwachsenenwelt liegen vielfältige Schwellen, über die Mädchen (wie Jungen) stolpern können: Berufsfindung, Ausbildung der körperlichen und seelischen weiblichen Identität, sexuelle Entwicklung und Auseinandersetzung mit der Gesellschaft müssen bewältigt werden. Trotz häufiger Krisen kann die Jugendzeit aber auch als eine Zeit der positiven Entwicklung und der Chancen gesehen werden.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Folsäure – ein Breitbandprophylaktikum

Das Spektrum der Präventivwirkungen

Von Otmar Tönz

Folsäure weist ein sehr breit gefächertes Präventivspektrum auf: Im Embryonalstadium vermag das B-Vitamin, eine Vielzahl von Fehlbildungen zu verringern und einige frühkindliche Neoplasien zu verhüten. Für die zweite Lebenshälfte besteht eine Präventivwirkung gegen verschiedene, mit hohem Homocystein assoziierte Alterskrankheiten, für die nicht nur vielversprechende Hypothesen, sondern auch viele dokumentierte Beobachtungen vorliegen. Die wiederholt in Langzeitexperimenten beobachtete Verhütung von Karzinomen wird gegenwärtig für den Dickdarmkrebs wieder in Zweifel gezogen.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Die Variabilität reproduktiver Charakteristika in der Schweiz

Ergebnisse der SAPALDIA-Studie

Von Elisabeth Zemp Stutz und Julia Dratva

In der Schweiz bestehen grosse Unterschiede bei Menarchen- und Menopausenalter, Parität, reproduktivem Verhalten, der Einnahme von oralen Kontrazeptiva sowie der postmenopausalen Hormonsubstitution. Wichtige Determinanten sind geografische und soziokulturelle Faktoren. Es zeigen sich zudem zeitliche Veränderungen.

Zum Artikel als PDF

Neue Therapien / Kongressbericht

EUROGIN Congress, Monte Carlo, 4. Oktober 2007: Impfung gegen HPV

«Ein Impfstoff für das 21. Jahrhundert!»

Von Thomas Ferber

Selten wurde ein neuer Impfstoff so enthusiastisch begrüsst wie der neue quadrivalente Impfstoff gegen humane Papillomaviren der Typen 6, 11, 16 und 18. Die Titelaussage von Prof. Margaret Stanley, Grossbritannien, auf dem von Sanofi Pasteur MSD unterstützten Fachpresse-Workshop wird vom Schweizer Bundesamt für Gesundheit (BAG) mit einer Impfempfehlung unterstützt (1).

Zum Artikel als PDF

Neue Therapien / Kongressbericht

Jahrestagung der International Continence Society (ICS) in Rotterdam, 20. bis 24. August 2007: Hyperaktive Blase/ Anticholinergika

Drangsymptome überschatten das Liebesleben

Von Claudia Reinke

Beschwerden der hyperaktiven Blase mit plötzlich auftretendem Harndrang, häufigem Wasserlassen und gelegentlicher Dranginkontinenz sind vor allem bei Frauen in fortgeschrittenem Alter häufig. Dass Blasenfunktionsstörungen dieser Art nicht nur die Alltagsaktivitäten, sondern auch die Lust am Liebesleben beeinträchtigen, belegen inzwischen eine Reihe neuerer Studien (1–3). Die gezielte Therapie dieser Symptome kann den Betroffenen wieder zu Selbstsicherheit und Lebensfreude verhelfen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Prisma

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Vom schwierigen Umgang mit der Ungewissheit

Schwerpunkt: Die junge Patientin

  • Prävention sexuell übertragener Infektionen und sichere Kontrazeption bei Jugendlichen
  • Spezifische Bedürfnisse der chronisch kranken Adoleszenten
  • Mädchen heute – ihre Stärken, ihre Leiden

Update

  • Folsäure – ein Breitbandprophylaktikum
  • Die Variabilität reproduktiver Charakteristika in der Schweiz

Neue Therapien / Kongressbericht

  • EUROGIN Congress, Monte Carlo, 4. Oktober 2007: Impfung gegen HPV
  • Jahrestagung der International Continence Society (ICS) in Rotterdam, 20. bis 24. August 2007: Hyperaktive Blase/ Anticholinergika

Rubriken

  • Prisma

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk