Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Claudia Reinke

SYMPOSIUMBERICHT

Ernährung bei neurologischen Erkrankungen

Von Claudia Reinke  ·  Ernährungsmedizin 04/2014  ·  28. Oktober 2014

Patienten, die unter neurologischen Erkrankungen leiden, tragen ein relativ grosses Risiko, früher oder später eine Mangelernährung zu erleiden. Abhängig vom Krankheitsbild und der individuellen Symptomatik sind die Betroffenen oft nicht mehr in der Lage, sich ausreichend zu ernähren, denn häufig erschweren Schluckstörungen die orale Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme. Anlässlich des 18. Workshops «Moderne klinische Ernährung» in Bern konnten sich die Teilnehmer über das vielfältige Spektrum der neurologischen Erkrankungen sowie über das Ernährungsmanagement bei Schlaganfall, Dysphagie und Dekubitus informieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SÜSSUNGSMITTEL

Süssungsmittel – besser als ihr Ruf

Von Claudia Reinke  ·  Ernährungsmedizin 04/2014  ·  28. Oktober 2014

Obwohl Süssstoffe, wie die meisten anderen im Lebensmittelbereich eingesetzten Zusatzstoffe, vor ihrer Zulassung einem strengen toxikologischen Prüfverfahren unterzogen werden, werden Nutzen und Unbedenklichkeit in der Öffentlichkeit immer wieder diskutiert. Sicherheit und nützliche Effekte dieser Substanzen waren Gegenstand eines informativen Medienund Expertenseminars, das im Juni 2014 unter dem Patronat der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE in Bern stattfand.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SVDE-Veranstaltung

Erhalt von Muskelmasse und Muskelkraft im Alter

Was wirkt? Was hilft?

Von Claudia Reinke  ·  Ernährungsmedizin 03/2014  ·  28. Oktober 2014

Ausreichende Muskelkraft ist die entscheidende Voraussetzung für Beweglichkeit und Gleichgewicht und damit für ein unabhängiges Leben im Alter. Seit Jahren ist jedoch bekannt, dass ausgerechnet Muskelmasse und Muskelkraft mit zunehmendem Alter kontinuierlich abnehmen. Wie können ältere Menschen dieser Entwicklung aktiv und wirksam vorbeugen und so ihre Mobilität möglichst lange erhalten? Bei einer Fortbildungsveranstaltung an der Berner Fachhochschule für Gesundheit im Mai 2014 gab der Extraordinarius für Geriatrie der Universität Basel, Professor Dr. med. Reto W. Kressig, Einblicke über ernährungs- und bewegungstherapeutische Möglichkeiten zur Prävention der Sarkopenie und Stärkung der körperlichen Fitness im Alter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Enterale und parenterale Ernährung

Parenterale Ernährung – Wissenswertes in Kürze

Von Claudia Reinke und Zeno Stanga  ·  Ernährungsmedizin 02/2014  ·  12. Mai 2014

Die orale Nahrungszufuhr ist die übliche physiologische Form der Ernährung bei gesunden Menschen. Ist diese optimale Ernährungsform auch auf enteralem Weg nur unzureichend möglich oder kontraindiziert, können Flüssigkeit und Nährstoffe – unter Umgehung des Magen-Darm-Traktes – intravenös zugeführt werden. Die parenterale Ernährung kann Patienten vor einer drohenden Mangelernährung bewahren und so ihre Prognose verbessern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Muskulatur - die Rolle der Ernährung

Muskulatur im Alter

Mit Tanz und Rhythmik die Mobilität erhalten

Von Claudia Reinke  ·  Ernährungsmedizin 05/2013  ·  18. Dezember 2013

Der mit steigendem Alter zunehmende Abbau der Skelettmuskulatur (Sarkopenie) beeinträchtigt die körperliche Leistungsfähigkeit, reduziert Sicherheit und Mobilität im Alltag und erhöht das Sturzund Frakturrisiko. Die eingeschränkte Lebensqualität und der oft erforderliche, aber schwer hinnehmbare Verlust der persönlichen Unabhängigkeit tragen mit dazu bei, dass die Betroffenen ein deutlich erhöhtes Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko haben. Wie sich diese Entwicklung aufhalten oder zumindest hinauszögern lässt, erläutert Professor Dr. med. Reto W. Kressig, Geriatrie-Lehrstuhlinhaber an der Universität Basel und Chefarzt des Universitären Zentrums für Altersmedizin am Felix-Platter-Spital, in einem Gespräch mit der SZE.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL — VITAMINE

Vitamin-D-Bericht der EEK

Empfehlungen zur Vitamin-D-Versorgung der Schweizer Bevölkerung

Von Claudia Reinke  ·  Ars Medici Dossier 10/2013  ·  21. Oktober 2013

Neue Forschungserkenntnisse der letzten Jahre haben Vitamin D (25-Hydroxy-Vitamin D) in den Fokus des wissenschaftlichen Interesses gerückt. Es muss inzwischen davon ausgegangen werden, dass seine Wirkungen über die seit Langem bekannten Effekte auf den Kalzium- und Knochenstoffwechsel hinausgehen. Es zeigte sich aber auch, dass die Vitamin-D-Versorgung der Bevölkerung mindestens in den Wintermonaten weitgehend unzureichend ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Sondennahrung

Sondennahrung – wenn orale Ernährung nicht mehr möglich ist

Von Claudia Reinke  ·  Ernährungsmedizin 04/2013  ·  21. Oktober 2013

Bei Tumoren im Kopf-Hals-Bereich, nach chirurgischen Eingriffen, schweren Traumata oder Zustand nach Schlaganfall sind die Patienten oft nicht oder vorübergehend nicht in der Lage, Mahlzeiten oral, also auf natürlichem Weg, zu sich zu nehmen. Um einer Mangelernährung vorzubeugen, ist in solchen Fällen eine enterale Ernährung indiziert. Über Standards und Kontroversen in der modernen Sondenernährung informierte ein Satellitensymposium anlässlich der Nutrition 2013 in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BEKANNTMACHUNG

Bekanntmachungen

Heike Bischoff-Ferrari – Direktorin der neuen Klinik für Geriatrie am Universitätsspital Zürich

Von Claudia Reinke  ·  Ernährungsmedizin 03/2013  ·  26. Juli 2013

Nach mehrjährigen Vorbereitungsarbeiten haben die Universität Zürich und das UniversitätsSpital Zürich (USZ) eine Klinik für Geriatrie und einen zugehörigen neuen Lehrstuhl für Geriatrie eingerichtet. Am 17. April 2013 wurde Prof. Dr. med. Heike Bischoff-Ferrari offiziell zur Lehrstuhlinhaberin und Direktorin der neuen geriatrischen Klinik berufen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dreiländertagung «Nutrition 2013»

Dreiländertagung Nutrition 2013

«Der Kongressbesuch lohnt sich!» Interview mit Prof. Rémy Meier, Kongresspräsident

Von Claudia Reinke  ·  Ernährungsmedizin 02/2013  ·  13. Mai 2013

Im Jahr 2000, als die drei Ernährungsmediziner aus Österreich (Prof. Erich Roth, Wien), Deutschland (Prof. Herbert Lochs, damals noch in Berlin) und der Schweiz (Prof. Rémy Meier, Liestal) den Plan einer gemeinsamen ernährungsmedizinischen Tagung der drei deutschsprachigen Grenzländer aus der Taufe hoben, konnten sie nicht ahnen, dass diesem Vorhaben so viel Erfolg beschieden sein würde. Die dreitägige Veranstaltung, die im jährlichen Turnus jeweils in einem der drei benachbarten Länder stattfindet, hat sich inzwischen zu einem wichtigen wissenschaftlichen Event für alle Ernährungsfachleute entwickelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Sekundärthemen

Aktiv im Alter – gesund im Alter

Von Claudia Reinke  ·  Ernährungsmedizin 01/2013  ·  18. März 2013

Wie eine kürzlich im «British Medical Journal» (1) publizierte schwedische Studie bestätigt, kann ein aktiver und gesunder Lebensstil die Lebenserwartung von über 70-Jährigen um Jahre verlängern. Abgesehen von einer ausgewogenen, altersgerechten Ernährung und einem risikoarmen Lebensstil gelten gute Sozialkontakte und regelmässige Bewegung als entscheidend. Dass diese Studienergebnisse tatsächlich der Realität entsprechen, zeigt ein Beispiel aus dem Basler Generationenhaus Neubad.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • ...
  • 21
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk