Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 03/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Schmerzen im Kindesalter

Von Peter Weber

In der Kinder- und Jugendgesundheits-Studie des RobertKoch-Instituts in Deutschland wurden von 2003 bis 2006 über 17 000 Mädchen und Knaben im Alter von 3 bis 17 Jahren im Hinblick auf verschiedene Gesundheitsthemen befragt und untersucht. 64,5 Prozent der 3- bis 10-jährigen und 77,6 Prozent der 11- bis 17-Jährigen gaben dabei an innerhalb der letzten drei Monate vor der Erhebung Schmerzen erfahren zu haben. Angesichts dieser Daten wundert es nicht, dass akute und chronische Schmerzen eines der häufigsten Leitsymptome sind, mit denen Kinder und Jugendliche sich beim Arzt vorstellen.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Kopfschmerzen im Kindesalter

Von J. Lütschg

Im Kindesalter kann anhand anamnestischer Daten und der klinischen Untersuchung zwischen primären und sekundären Kopfschmerzen unterschieden werden. Unter den primären Kopfschmerzen stehen die verschiedenen Migräneformen (ohne oder mit Aura) und die Spannungskopfschmerzen im Vordergrund. Dabei ist die Trennung zwischen diesen beiden Kopfwehformen oft unscharf. Nausea und Erbrechen während der Episoden sprechen eher für Migräne. Die Aurasymptome bei Migräne treten meist vor den Kopfschmerzen auf und dauern in der Regel nicht länger als eine Stunde. Bei primären Kopfschmerzen ohne klinisch fassbare neuro- logische Ausfälle sind Bildgebung, EEG oder andere Laboruntersuchungen nicht nötig. Ausnahmen sind einige seltene Migräneformen wie die hemiplegische Migräne, die von zerebralen Durchblutungs- störungen, fokalen Epilepsien oder selten auch von metabolischen Erkrankungen abgegrenzt werden müssen. Bei der Therapie unterscheidet man zwischen einer Akuttherapie, zum Beispiel mit Paracetamol oder Triptanen, und einer meist mehrmonatigen Intervalltherapie mit beispielsweise Flunarizin oder Topiramat.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Chronisch-rezidivierende Bauchschmerzen im Kindesalter

Neue Aspekte in der Diagnostik und Therapie

Von Peter Bähler

Chronisch rezidivierende Bauchschmerzen (CRB) im Kindes- und Jugendalter sind eine sehr häufige Klage. Sie gehören zu einer Gruppe schwer zu diagnostizierender, so genannter funktioneller gastrointestinaler Störungen mit chronischer oder rezidivierender Symptomatik, die nicht mit bekannten biochemischen oder strukturellen Anomalien erklärt werden können. Mehr als die Hälfte der Konsultationen einer Spezialsprechstunde für pädiatrische Gastroenterologie und 2 bis 4 Prozent einer allgemeinpädiatrischen Praxis erfolgen wegen CRB. Über die ganze Altersperiode beobachtet man dabei eine leicht überwiegende Prävalenz der Mädchen. Auffallend in der Literatur sind die über Jahrzehnte kaum geänderte Inzidenz, Prävalenz oder das klinische Bild. Die Lebensqualität von Patienten mit CRB ist deutlich schlechter, verglichen mit der beschwerdefreien Allgemeinbevölkerung sowie Asthma- oder Migränepatienten.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Differenzialdiagnose von Schmerzen de Bewegungsapparats bei Kindern und Jugendlichen

Von Rotraud K. Saurenmann

Schmerzen des Bewegungsapparats, Hinken oder Weigerung zu stehen oder zu gehen sind die Hauptkonsultationsgründe bei 6 bis 8 Prozent der Konsultationen in der pädiatrischen Grundversorgung (1, 2). Bei älteren Kindern sind sogar bis zu 36 Prozent der Konsultationen auf muskuloskeletale Schmerzen zurückzuführen (3). Trotzdem fristen die Ausbildung zur Untersuchung des Bewegungsapparats von Kindern und die Kenntnisse über die Differenzialdiagnose der dort anzutreffenden Störungen ein Mauerblümchendasein, sowohl im Medizinstudium als auch in der pädiatrischen Ausbildung. Eine Untersuchung in England zeigte, dass bei Klinikeintrittsuntersuchungen eine Prüfung des Bewegungsapparats nur in 4 Prozent der Fälle dokumentiert ist, die Untersuchung von Herz und Lunge dagegen in weit über 90 Prozent. In diesem Artikel soll versucht werden, einer- seits ein paar generelle Überlegungen zur Genese und Bedeutung von Schmerzen des Bewegungsapparats bei Kindern zu machen und andererseits einen praktischen Weg zum konkreten Vorgehen bei der Abklärung aufzuzeigen.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Schmerzbehandlung bei Kindern

Auszug aus den Leitlinien des Ostschweizer Kinderspitals, St. Gallen

Von Claudia Reinke

Dass Kinder, unabhängig vom Alter, Schmerzen empfinden, ist heute allgemein anerkannt. Dennoch werden Schmerzzustände bei den kleinen Patienten oft weniger effektiv behandelt als bei Erwachsenen, da sich die Intensität kindlicher Schmerzen nicht immer so leicht ermitteln lässt. Die Beurteilung erfolgt anhand von VerhaltensScores beziehungsweise visueller Analogskalen, die bei Kindern über vier Jahren zum Einsatz kommen. Die wichtigsten Hinweise aus den Leitlinien zur Schmerzbehandlung für Pflegende und Ärzte des Ostschweizer Kinderspitals St. Gallen, die neben der kindgerechten Ermittlung der Schmerzintensität sowie den Stufenplänen zur Analgesie auch Dosierungsempfehlungen der verschiedenen Analgetika enthalten, werden nachfolgend zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Hypnose als Therapieform

Schmerztherapie bei Kindern

Von Thomas Gysin

Nachfolgend soll an Hand von Fallbeispielen berichtet werden, wie eine einfache Anwendung von Hypnose in der pädiatrischen Praxis bei chronischen somatoformen Schmerzen von Kindern und Jugendlichen wirksam werden kann.

Zum Artikel als PDF

ALLERGIEN

Spezifische Immuntherapie (SIT)

Von Rainer Kehrt und Walter Jörg

Goldstandard der spezifischen Immuntherapie ist nach wie vor die subkutane Immuntherapie, während die sublinguale Immuntherapie noch immer kontrovers diskutiert wird. Um den Therapieerfolg zu optimieren, ist eine differenzierte In-vitro-Allergendiagnostik zur Ermittlung des Allergenprofils des Patienten notwendig. Ideale Kandidaten für eine SIT sind Patienten mit kurzer Krankheitsdauer und schmalem Spektrum an Sensibilisierungen, somit insbesondere Kinder. Zur Nutzung der präventiven Effekte der SIT sollten künftig Strategien entwickelt werden, um Kinder mit Atopierisiko zu erkennen.

Zum Artikel als PDF

SMP-Ratgeber

Obst – so schmeckt es Kindern

Es gibt kaum Kinder, die kein Obst essen. Oft mögen sie aber nur ein paar wenige Sorten. Das macht nichts, denn die Geschmacksvorlieben der Kinder ändern sich im Laufe der Zeit, und das Früchterepertoire erweitert sich von selbst.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Schmerzen im Kindesalter

Schwerpunkt

  • Kopfschmerzen im Kindesalter
  • Chronisch-rezidivierende Bauchschmerzen im Kindesalter
  • Differenzialdiagnose von Schmerzen de Bewegungsapparats bei Kindern und Jugendlichen
  • Schmerzbehandlung bei Kindern
  • Hypnose als Therapieform

Allergien

  • Spezifische Immuntherapie (SIT)

SMP-Ratgeber

  • Obst – so schmeckt es Kindern

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk