Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Bärbel Hirrle

Prisma

Eine MRT «macht» doch Brustkrebs!?

Von Bärbel Hirrle und Petra Stute  ·  Onkologie 04/2019  ·  21. Oktober 2019

Am 29. August 2019 wurde im «The Lancet» eine Auswertung von 58 epidemiologischen retro- und prospektiven Studien zur Assoziation zwischen einer menopausalen Hormontherapie (MHT) und Brustkrebsrisiko veröffentlicht. Prof. Dr. med. Petra Stute, Inselspital Bern, resümierte und kommentierte wie hier zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Prisma

Cimicifuga-Extrakt zeigt positive Wirkungen auf Stoffwechsel und Gewicht

Postmenopausale Frauen

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 04/2019  ·  11. Oktober 2019

Das Phytopharmakon Cimicifuga racemosa (Traubensilberkerze) lindert nicht nur klimakterische Hitzewallungen, sondern wirkt auch positiv auf menopausebedingte Stoffwechselveränderungen. Dies ist das Ergebnis einer retrospektiven Kohortenund einer experimentellen Studie, welche Prof. Petra Stute, Bern, und Prof. Carsten Culmsee, Marburg, anlässlich des diesjährigen Europäischen Menopausekongresses in Berlin kommentierten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

TKI der zweiten Generation verdreifacht das PFS in der Erstlinientherapie

Fortgeschrittenes, ALK-positives NSCLC

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2019  ·  2. September 2019

Beim nicht kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) mit ALK-Translokation hat sich Alectinib als hoch überlegen gegenüber der älteren Referenzsubstanz Crizotinib erwiesen. Die Vergleichsstudie ALEX hatte in erster Analyse bereits ein deutlich verlängertes PFS bei zuvor unbehandelten Patienten ergeben; jetzt wurden bei verlängertem Follow-up die medianen PFS-Daten mit 34,8 (vs. 10,9) Monaten noch übertroffen. Eine Subgruppenanalyse zeigte zudem, dass bei einer ELM4-ALK-Fusionsvariante die Wirksamkeit nicht beeinflusst ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Weiteres

Book Shop

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2019  ·  28. Juni 2019

– Praxisbuch Medikamente bei Schwangeren und Stillenden
– Handbuch Geburtshilfe für den Klinikalltag
– Stillen – wissenschaftlich und politisch betrachtet

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Heutige Optionen bei ALK- und ROS-positiven Karzinomen im Stadium IV

ELCC 2019 – European Lung Cancer Congress, Genf, 10. bis 13. April 2019

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2019  ·  10. Juni 2019

Auf einer Educational Session während des diesjährigen ELCC erläuterten europäi- sche Opinion-Leader den Stand derzeitiger Therapieoptionen bei nicht kleinzelli- gen Bronchialkarzinomen (NSCLC) mit Treibermutationen («oncogen-driven»). Be- züglich der ALK- und der ROS-positiven NSCLC resümierte und kommentierte Dr. med. Thomas Newsom-Davis, London, neuere Studienresultate im Hinblick auf die aktuelle ESMO-Guideline (1), das auch im Vergleich zur amerikanischen NCCN- Guideline.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Prisma

Pfizer-Forschungspreis in der Onkologie

Von Bärbel Hirrle und Lena Geltenbort-Rost  ·  Onkologie 02/2019  ·  10. Juni 2019

Zum 28. Mal hat die Stiftung Pfizer-Forschungspreis dieses Jahr ihre Auszeichnung an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in verschiedenen Fachdiszipli- nen mit einer Gesamtsumme von 180 000 Schweizer Franken verliehen. In der Onko- logie wurden zwei Arbeiten ausgezeichnet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Trastuzumab-Emtansine (T-DM1) halbiert das Rezidivrisiko

HER2-positiver Brustkrebs – post-neoadjuvant

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2019  ·  10. Juni 2019

Patientinnen mit frühem HER2-positivem Brustkrebs, bei denen nach neoadjuvanter Chemo- plus Antikörpertherapie mit Trastuzumab noch ein invasiver Resttumor in Brust oder Lymphknoten besteht, haben eine verschlechterte Prognose gegenüber denen ohne Resttumor. Jetzt zeigte eine Phase-III-Studie, dass die adjuvante Gabe von Trastuzumab-Emtansine (T-DM1) (Kadcyla®) gegenüber dem bisherigen Standard mit Trastuzumab in dieser Situation das Rezidivrisiko um die Hälfte verringert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

NEUE THERAPIEN

Biosimilars – ein Beitrag zur Kostenersparnis oder nur Konkurrenzkampf?

Entwicklung neuer Onkologika

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 01/2019  ·  18. Februar 2019

Vor dem Hintergrund hoher Kosten der häufig eingesetzten biologischen Medikamente (Biologicals) wird nach Ablauf ihres Patentschutzes auf die Entwicklung, Zulassung und den Einsatz von Biosimilars grosse Hoffnungen gesetzt. In der Pipeline bei uns sind einige Biosimilars für den Einsatz in der Onkologie, welche in der EU und den USA bereits zugelassen sind. Bisher wird beobachtet, dass erste zugelassene Biosimiliars in der Schweiz noch zurückhaltend verordnet werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

CAR-T-Therapie bei B-Zell-ALL sowie DLBCL in der Schweiz zugelassen

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 05/2018  ·  17. Dezember 2018

Die Swissmedic hat die erste CAR-T-Therapie, Tisagenlecleucel (Kymriah®), in der Schweiz für zwei Blutkrebsarten zugelassen. Die gegen CD19 gerichtete autologe Immunzelltherapie ist indiziert zur Behandlung von akuter lymphatischer B-ZellLeukämie bei Kindern und jungen Erwachsenen sowie zur Therapie von Erwachsenen mit diffus grosszelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Mammakarzinom

Brustkrebs bei Männern

Epidemiologie, Pathologie, Risikofaktoren, Therapie

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 05/2018  ·  17. Dezember 2018

Bei Männern mit Problemen der Brustdrüsen liegt der Gedanke an Brustkrebs zunächst fern. Wegen der vergleichbar geringen Zahl Betroffener wurde der Forschung dazu keine Priorität eingeräumt, und die Erfahrungen zu Diagnostik und Therapie bei Frauen wurden auf Männer übertragen. Der Artikel fasst neuere Erkenntnisse analog zur aktuellen Guideline (3) und zum Review (4) zusammen und resümiert klinische Studien, die auf dem ESMO-Kongress 2018 kürzlich vorgestellt wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • ...
  • 43
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk