Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Bärbel Hirrle

KONGRESSBERICHTE

Langzeitnutzen der PARP-Hemmer-Therapie wird bestätigt

Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2017  ·  30. Juni 2017

Bei Frauen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom stehen derzeit zahlreiche Therapien in klinischer Prüfung; die Suche nach prädiktiven Biomarkern ist herausfordernd. Bei ererbter BRCA-Mutation (BRCAm) im Stadium der Remission nach

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Quadrivalenter HPV-Impfstoff in der Schwangerschaft schadet dem Ungeborenen nicht

HPV-Impfung

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2017  ·  30. Juni 2017

Die Impfung gegen das humane Papillomavirus (HPV) ist für Mädchen und junge Frauen zwischen 9 und 26 Jahren indiziert; dabei ist nicht auszuschliessen, dass die Impfung auch in eine unbemerkte frühe Schwangerschaft trifft. Eine grosse, dänische Studie fand jetzt, dass der Impfstoff für das Ungeborene ungefährlich ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Ceritinib zeigt verdoppeltes progressionsfreies Überleben in der Erstlinie

Fortgeschrittenes, ALK-positives Bronchialkarzinom (NSCLC)

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2017  ·  12. Mai 2017

Bei Patienten mit unbehandeltem, ALK-positivem NSCLC bewirkt die Therapie mit dem ALK-Inhibitor Ceritinib (Zykadia®) eine Verringerung des Risikos für Krankheitsprogression um die Hälfte gegenüber der Standardchemotherapie. Die PhaseIII-Studie ASCEND-4 zeigte ein signifikant verlängertes PFS unter Ceritinib von 16,6 Monaten (versus 8,1) in der Erstlinientherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Migration und Frauenheilkunde

Schwangerschaft und Geburt bei Migrantinnen aus fremden Kulturkreisen

Was braucht es für eine optimierte perinatale Vorsorge?

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 02/2017  ·  21. April 2017

Mit der Zuwanderung insbesondere junger Menschen und Familien aus fremden Kulturkreisen kommen neue Aufgaben auf Haus- und Frauenärzte wie auch auf Hebammen und weitere Fachpersonen zu, die spezielle medizinische wie auch kulturelle, soziale und sprachliche Herausforderungen einschliessen. Der Artikel zeigt problematische Aufgabenfelder in der Schwangerenbetreuung bei Migrantinnen sowie heutige Angebote auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Die reversible Langzeitkontrazeption – Anwendung und Vorteile von Intrauterinsystemen und Implantaten

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 02/2017  ·  21. April 2017

Ein Review neuerer Studien zeigt Anwendung, Sicherheit und Vorteile der hormonalen Langzeitkontrazeptiva – Intrauterinsysteme (IUS) und Implantate –, gerade auch für sehr junge Frauen. Dabei werden die Empfehlungen des American College of Obstetricians and Gynecologists und der American Academy of Pediatrics dargestellt, die diese Kontrazeptiva als Erstlinienmethoden vorsehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Migration und Frauenheilkunde

Bevölkerungsentwicklung, Migration und Gesundheitsstatus

Aktuelle Erhebungen des Schweizer Bundesamts für Statistik

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 02/2017  ·  21. April 2017

In jährlichen Abständen publiziert das Bundesamt für Statistik aktuelle Zahlen und Entwicklungen zur Bevölkerungsentwicklung in der Schweiz für den Vorjahreszeitraum. Infolge der verstärkten Zuwanderung werden zudem Zahlen und spezifische Faktoren bei Migranten erhoben, welche für die Bedarfsplanung, etwa im nationalen Gesundheitssystem, wesentliche Anhaltspunkte bilden. Der Artikel resümiert die neueren Entwicklungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Supplementiertes Fischöl bei Schwangeren beugt kindlichem Asthma vor

Schwangerschaftsmedizin

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 01/2017  ·  24. Februar 2017

Der ausreichenden Zufuhr von n-3-langkettigen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren (n-3-LC-PUFA; Fischöl) mit der Nahrung wird antiarteriosklerotische und antientzündliche Wirkung zugeschrieben. Eine plazebokontrollierte Studie zeigte jetzt eine deutliche Verringerung der Asthmaprävalenz bei Kleinkindern nach Einnahme von n-3-LC-PUFA (Fischöl) der Mütter im letzten Schwangerschaftsdrittel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — ESMO 2016 - annual Meeting of the European Society for Medical Oncology - Kopenhagen - 2016 - IASLC - 17th World Congress on Lung Cancer - Wien - Dezember 2016

Massenspektroskopie für die zügige Einleitung der zielgerichteten Therapie

Molekulare Tumordiagnostik

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 01/2017  ·  13. Februar 2017

In den letzten 10 Jahren führten vor allem die Einführung molekularer Methoden in die histopathologische Diagnostik zu Fortschritten in der Krebsdiagnostik. Mit der Massenspektroskopie hat nun eine sehr vielversprechende Technologie Einzug in die molekulare Diagnostik gehalten, denn sie ermöglicht eine schnelle, zuverlässige und hochsensitive Identifikation somatischer Mutationen im Tumorgewebe. Daneben ist diese Technik auch an Feinnadelaspiraten und Blut anwendbar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — ESMO 2016 - annual Meeting of the European Society for Medical Oncology - Kopenhagen - 2016 - IASLC - 17th World Congress on Lung Cancer - Wien - Dezember 2016

Unter First-line-Afatinib deutliche Überlebensvorteile gegenüber Gefitinib bestätigt

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)/Tyrosinkinasehemmer (TKI)

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 01/2017  ·  13. Februar 2017

Unter dem TKI Afatinib (Giotrif®) wurde ein verlängertes, aber nicht signifikantes Gesamtüberleben (OS) gegenüber dem älteren TKI Gefitinib (Iressa®) bei Patienten mit EGFR-mutationspositiven NSCLC erreicht. Dies ergab die Vergleichsstudie LUXLung-7, deren «reife» OS-Daten als dritter primärer Studienendpunkt auf dem ESMOKongress 2016 präsentiert wurden. Aktualisierte Daten zum PFS und zur Ansprechrate zeigten auch in der aktualisierten Analyse signifikante Vorteile von Afatinib.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — ESMO 2016 - annual Meeting of the European Society for Medical Oncology - Kopenhagen - 2016 - IASLC - 17th World Congress on Lung Cancer - Wien - Dezember 2016

Osimertinib in der Zweitlinie verringert das Progressionsrisiko um 70%

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)/Tyrosinkinasehemmer (TKI)

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 01/2017  ·  13. Februar 2017

Bei TKI-vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC mit EGFR-T790MMutation hat der neue, irreversibel wirkende Tyrosinkinasehemmer Osimertinib (Tagrisso®) ein signifikant – um etwa 6 Monate – verlängertes progressionsfreies Überleben (PFS) gegenüber Chemotherapie bewirkt, und dies bei guter Verträglichkeit. Dies ergab die randomisierte Phase-III-Studie AURA3.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • ...
  • 43
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk