Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Bärbel Hirrle

JOURNAL CLUB

Neuer GnRH-Antagonist wirkt signifikant bei starken Monatsblutungen

Uterus myomatosus/Prämenopause

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 04/2020  ·  9. Oktober 2020

Bei Patientinnen mit Uterusmyomen und starken Menstruationsblutungen hat sich der orale GnRH-Antagonist Elagolix plus hormonale Add-back-Therapie als sehr wirksam erwiesen. Die Blutungsstärke unter dem Verum wurde signifikant gegenüber Plazebo verringert, die Add-back-Therapie minderte deutlich den antiöstrogenen Effekt des GnRH-Antagonisten. Das ergaben zwei plazebokontrollierte, doppelblinde Phase-III-Studien über je sechs Monate.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

COVID-19, Krebs und Kongresse …

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2020  ·  7. September 2020

Diese Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Onkologie (SZO) fasst wichtige Studien zur Systemtherapie in der Onkologie und der Hämatologie zusammen, die während der diesjährigen virtuellen Jahreskongresse der ASCO und der EHA online präsentiert und diskutiert wurden. Die weltweite Bedrohung durch COVID-19 verlangt besondere Massnahmen, gerade auch bei grossen Ärztekongressen wie dem ASCO-Jahrestreffen, das in den letzten 10 Jahren jeweils Anfang Juni in Chicago mit 40 000 Teilnehmern aus aller Welt stattfand.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2020 Virtual – Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology

Erhaltungstherapie mit PARP-Hemmer verlängert Überleben

Rezidiviertes Ovarialkarzinom

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2020  ·  7. September 2020

Frauen mit rezidiviertem, BCRA1/2-mutiertem Ovarialkarzinom profitieren von der Erhaltungstherapie mit dem PARP-Inhibitor Olaparib mit verlängertem Gesamtüberleben von fast 13 Monaten gemäss Langzeitbeobachtung. Eine Kombination des PARP-Hemmers mit dem neuen VEGFR-TKI Cediranib bei vorbehandelten Patientinnen scheint nicht zu lohnen. Bei Frauen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenem Ovarialkarzinom verlängert die Therapie Veliparib/Chemo- plus Veliparib-Erhaltungstherapie das PFS signifikant und weiter verstärkt, wenn eine BRCA-Mutation besteht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2020 Virtual – Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology

Tyrosinkinasehemmer für die adjuvante Therapie schon ab Frühstadium

Bronchialkarzinom/NSCLC mit Treibermutation

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2020  ·  7. September 2020

Eines der grössten Highlights am ASCO-Kongress 2020: Der EGFR-Tyrosinkinasehemmer (TKI) Osimertinib – als adjuvante Therapie bei Stadium IB bis IIIA eingesetzt – verlängert statistisch und klinisch signifikant das krankheitsfreie Überleben. Das ergab die randomisierte, doppelblinde Phase-III-Studie ADAURA, welche aufgrund erster positiver Analysen vorzeitig entblindet wurde. Weitere Studien zeigten vielversprechende Optionen für fortgeschrittene Stadien mit TKI, darunter die Kombination mit stereotaktischer Radiotherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2020 Virtual – Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology

Brustkrebs:Pflanzliche Eiweisse wirken primär- und sekundärpräventiv

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2020  ·  7. September 2020

Der Verzehr von überwiegend pflanzlichen Proteinen ist mit einer signifikanten Verringerung der Brustkrebsinzidenz und -mortalität nach Therapie der Krankheit verbunden, wohingegen der Verzehr von überwiegend tierischen Proteinen mit einer signifikant höheren Inzidenz, aber nicht mit einer erhöhten Sterblichkeit verbunden ist. Das ergab eine aktuelle Analyse der Women’s-Health-Initiative(WHI-)Studie mittels neuer Biomarkeruntersuchungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

«HPV-Allianz» und mehr: «Ich wünsche mir eine engere Zusammenarbeit mit dem BAG»

Interview mit Dr. med. Irène Dingeldein

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2020  ·  26. Juni 2020

Frau Dr. med. Dingeldein ist seit Juni
2019 Präsidentin der gynécologie suisse
SGGG. Seit 2007 arbeitet sie in eigener
Praxis in Murten und als Belegärztin der
Lindenhofgruppe in Bern, zudem ist sie
Mitglied im Leitungsgremium des
Frauenzentrums des Lindenhofspitals.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Depression und soziale Risiken begünstigen vorzeitiges Absetzen der adjuvanten Therapie

Brustkrebs bei jungen Frauen/Nachsorge

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2020  ·  26. Juni 2020

Nach überstandenem Brustkrebs laufen junge Frauen eher Gefahr, ihre adjuvante endokrine Therapie vorzeitig abzubrechen als Frauen über 40 Jahre. Weitere Gründe sind fehlende emotionale Unterstützung seitens der Angehörigen, mangelndes körperliches Wohlbefinden und Misslingen einer Work-Life-Balance, die nicht im Gleichgewicht ist. Die neuen Resultate der TAILORx-Studie zeigen, dass ein Grossteil der jungen Frauen nicht die volle 5-jährige Therapie beendet – mit Folgen für ein potenzielles Rezidiv.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KongressSplit ASCO 2020 Virtual Annual Congress

Rauchstopp auch bei Hochrisiko lohnt

Bronchialkarzinom

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2020  ·  8. Juni 2020

Auch für starke, langjährige Raucherinnen und Raucher mit hohem Lungenkrebsrisiko lohnt sich ein Rauchstopp: Eine Analyse von knapp 35 000 Lungenkrebspatienten ergab jetzt, dass das Gesamtüberleben und auch das lungenkrebsbezogene Überleben verlängert ist, selbst wenn nur 2 Jahre vor der Krebsdiagnose mit dem Rauchen aufgehört wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Signifikant verlängertes Gesamtüberleben unter CDK4:6-Hemmer-Kombination

Fortgeschrittener Brustkrebs/Postmenopause

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2020  ·  8. Juni 2020

Frauen mit hormonrezeptor-(HR-)positivem, HER2-negativem, fortgeschrittenem Brustkrebs erreichen ein signifikant längeres Überleben unter der Kombination Ribociclib plus Fulvestrant als mit Fulvestrant allein. Die zweite Zwischenanalyse der Phase-III-Studie MONALEESA-3 zum medianen Gesamtüberleben nach 42 Monaten ergab, dass 57,8% unter der Zugabe von Ribociclib (vs. 45,9% unter Fulvestrant allein) noch lebten. Das Risiko zu versterben, war gemäss den Berechnungen um 28% verringert (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Neoadjuvante PD-1-Hemmung erhöht signifikant die Ansprechrate

Tripelnegativer Brustkrebs im Frühstadium

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2020  ·  8. Juni 2020

Tripelnegativer Brustkrebs bedeutet Hochrisiko für rasche Krankheitsprogression, da es kaum Therapieoptionen für diesen Tumor gibt. Jetzt zeigte die erste Zwischenanalyse einer grossen, doppelblinden Phase-III-Studie bei Patientinnen in den Stadien II bis III, dass die Zugabe von Pembrolizumab zur neoadjuvanten Chemotherapie die Rate an pathologischem komplettem Ansprechen signifikant erhöht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • ...
  • 43
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk